Anzeige
 |
|
Anzeige
 |
|
|
Eckpunkte für intelligente Vernetzung
Um neue Strategien der intelligenten Vernetzung geht es in einem Eckpunktepapier, dass auf der CeBIT in Hannover der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie skizziert darin Mittel und Wege, um digitale Technologien voranzubringen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Prozessbibliothek geht live
Im Rahmen der IT-Messe CeBIT startet die Nationale Prozessbibliothek des Bundesinnenministeriums in den Live-Betrieb. Sie soll künftig die Sammlung und den Austausch von Prozesswissen innerhalb der deutschen Verwaltung erleichtern.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
App für 115
Der IT-Planungsrat stellt auf der CeBIT ein erstes Muster der 115-App vor. Der neue Kommunikationskanal soll den Zugang zur Verwaltung verbessern und die Bekanntheit des einheitlichen Behördenrufs steigern. Realisiert wird die App von der Firma init.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Start für 115
Der Kreis Ludwigslust-Parchim ist erster 115-Teilnehmer in Mecklenburg-Vorpommern. Im Rahmen der CeBIT wurde der Bürgerservice gestartet.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Schulen in der Wolke
Mit dem Online-Datenspeicher im Rechenzentrum des IT-Dienstleisters regio iT arbeiten künftig die Schulen in Köln. Damit wird die Rolle als Internet-Stadt und Vorreiter für innovative digitale Bürgerdienste unterstrichen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Mehr digitale Services
Der Kreis Ostallgäu baut sein Angebot an elektronischen Verwaltungsdiensten aus und nutzt hierfür das Bürgerservice-Portal der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
E-Government aufgewertet
Die hessische Landesregierung hat Finanzminister Thomas Schäfer zum neuen Bevollmächtigten für E-Government und Informationstechnologie des Landes bestellt und setzt damit nach eigenen Angaben ein strategisches und politisches Signal.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Online-Konsultation zu Open Data
In Bremen können die Nutzer jetzt mitentscheiden, welche Informationen der Verwaltung auf dem Open-Data-Portal der Stadt veröffentlich werden sollen. Dazu wurde eine Online-Konsultation gestartet.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Bildübermittlung medienbruchfrei
In der Stadt Göttingen werden Lichtbilder für den neuen Personalausweis künftig direkt und medienbruchfrei vom Fotografen zur zuständigen Behörde übermittelt. Möglich wird dies durch die elektronische Bildübermittlung via De-Mail.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Mobile Government hat Potenzial
Das Forschungsinstitut ISPRAT hat erneut ein Whitepaper zum Thema Mobile Government veröffentlicht. Darin werden die Potenziale konkretisiert, welche mobile Verwaltungsservices für Bürger und Behörden bieten.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| | |
|
10.-14. März 2014, Hannover: CeBIT
17.-18. März 2014, Dresden: ITOF14 - Kongress Staatsmodernisierung Sachsen 2014
20.-21. März 2014, Berlin: Fachtagung Verwaltungsinformatik (FTVI) und Fachtagung Rechtsinformatik (FTRI) 2014
25.-29. März 2014, Stuttgart: didacta. Die Bildungsmesse
27. März 2014, Stuttgart: Cloud Computing bei öffentlichen Auftraggebern . Risiken, Chancen, Beschaffung
27. März 2014, Bonn: Elektronische Rechnung in der öffentlichen Verwaltung
27. März 2014, Berlin: praxisforum personal 2014
27. März 2014, Berlin: Werkstattgespräch: E- und Open Government
2. April 2014, Mainz: Verwaltungstag. elektronischer Einkauf Prozessoptimierung und Nachhaltigkeit
7.-8. April 2014, Stuttgart: Zweiter Fachkongress des IT-Planungsrats
|
|
| |
|
|
| | | | |
|
 |
|
STERNBERG Software-Technik GmbH
33729 Bielefeld
STERNBERG bietet die Komplettlösung des Sitzungsmanagements an. Ganz gleich, ob es sich um die…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|
 |
|
Governikus GmbH & Co. KG
28359 Bremen
Die Governikus KG (ehemals bremen online services) ist ein führender Anbieter von IT-Lösungen…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|