Anzeige
  |
|
Anzeige
 |
|
|
Lagebericht zum E-Government
Der eGovernment Benchmark 2013 zeigt, dass im europäischen E-Government zwar mehr Online-Services verfügbar sind, diese aber weniger genutzt werden als in den vergangenen Jahren. Unkomfortable Zugänge für Bürger und Unternehmen sowie eine mangelnde Transparenz sind die Ursache.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Stuttgart ist gut aufgestellt
Hans-Henning Hall ist neuer Leiter der Abteilung eGovernment in Stuttgart. Über nächste Schritte, langfristige Ziele und Vorteile der baden-württembergischen Landeshauptstadt spricht er im Interview mit Kommune21.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Einzug der E-Akte
Die Stadt Göttingen hat mithilfe des Software-Anbieters SER die elektronische Aktenführung gestartet. Bislang wurde die Fachverfahrenslösung OPEN/PROSOZ integriert, eine Allgemeine Schriftgutverwaltung (ASV) mit E-Akten aufgebaut und ein elektronisches Beschwerde-Management erstellt.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Schulen steuern Richtung Zukunft
Zwei neue Pilotprojekte hat die Hamburger Schulbehörde gestartet. Sechs Schulen ersetzen Tafel, Schulbücher, Hefte und Stifte durch Laptop und Tablet im Unterricht, vier weitere entwickeln und testen beispielhaft für alle Hamburger Schulen neue Informatik-Lehrpläne.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Vom Klötzchen zum 3D-Modell
Hochwasser- und Katastrophenschutz, Simulationen von Neubauten, Funknetzplanungen oder Lärmausbreitungsberechnungen – das digitale 3D-Gebäudemodell des Landes Nordrhein-Westfalen kann vielseitig genutzt werden.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Amt24 jetzt mobil nutzbar
Seine E-Government-Plattform Amt24 hat der Freistaat Sachsen überarbeitet. Die darüber angebotenen Formulare, Informationen und Services lassen sich nun auch mit mobilen Endgeräten nutzen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Künftig mit Moderne Kommune
Um einer Zersplitterung des Veranstaltungsmarktes im Public Sector entgegenzuwirken, arbeiten die Kongressmessen Moderner Staat und Moderne Kommune künftig zusammen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
RIS informiert Bürger
Bamberg hat das Bürgerinformationssystem ALLRIS gestartet. Es basiert auf dem Ratsinformationssystem (RIS) für den Stadtrat und soll zu mehr Transparenz in Politik und Verwaltung beitragen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Software unterstützt Baumpflege
In Limburg an der Lahn werden sämtliche Bäume der Stadt in einem Baumkataster erfasst. Die dort hinterlegten Daten erleichtern künftig nicht nur die Kontrolle und Pflege, sondern tragen auch zur Sicherheit der Bürger und des Straßenverkehrs bei.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| | |
|
4.-5. Juni 2014, Gelsenkirchen: Wo?-Kongress
5. Juni 2014, Osterholz-Scharmbeck: 3. Kommunaler Breitband-Marktplatz
12. Juni 2014, Hamm: KGSt-Infotag: Das E-Government-Gesetz
24. Juni 2014, Berlin: Bürgernahe Sicherheitskommunikation für Städte und Gemeinden
24. Juni 2014, Ulm: Digitale Langzeitarchivierung
24.-25. Juni 2014, Reutlingen: Intergraph-Forum 2014
26. Juni 2014, Mannheim: Social Media-Werkstatt. Wie Projekte gelingen können
1.-2. Juli 2014, Berlin: 2. Zukunftskongress Staat und Verwaltung
2.-4. Juli 2014, Salzburg: AGIT 2014. Symposium und Expo angewandte Geoinformatik
8.-9. Juli 2014, Oldenburg: KDO-Kunden- und Partnertag
|
|
| |
|
|
| | | | |
|
 |
|
CC e-gov GmbH
21079 Hamburg
ALLRIS – Sitzungsmanagement der Premiumklasse. Sitzungsdienst, Gremieninformation und…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|
 |
|
STERNBERG Software-Technik GmbH
33729 Bielefeld
STERNBERG bietet die Komplettlösung des Sitzungsmanagements an. Ganz gleich, ob es sich um die…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|