|
Anzeige
 |
|
|
Unterschiede bei der Ausstattung
Bei der IT-Ausstattung an Deutschlands Schulen herrschen große Unterschiede. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Hightech-Verbands BITKOM. Auch der Kenntnisstand der Lehrer wird von den Befragten kritisch bewertet.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Experten beraten bei Tablet-Einführung
Bevor Tablets an den sächsischen Schulen eingesetzt werden, soll ein Expertengremium grundlegende Fragen klären. Bis zum Frühjahr kommenden Jahres werden die Wissenschaftler Empfehlungen für das Sächsische Kultusministerium erarbeiten.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Kommunikation über Facebook
Der Kreis Regensburg will nicht nur neue Zielgruppen erreichen, sondern auch für mehr Transparenz und Bekanntheit sorgen. Die Kommune hat deshalb einen Facebook-Auftritt gestartet – mit Erfolg.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Papier zum kommunalen Cyber-Raum
Ein Positionspapier zum kommunalen Cyber-Raum hat der Verein Kommune 2.0 veröffentlicht. Es zeigt einen ebenenübergreifenden Ansatz auf, um das Vertrauen der Bürger in eine sichere Verwaltung zu stärken.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Bürgerservice in einer Hand
Bürgeramt, Bürgerberatung und Service-Center 115 liegen bei der Stadt Frankfurt am Main künftig in einer Hand. Das hat die Reformkommisson der Mainmetropole mit einem Maßnahmenpaket beschlossen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
BNetzA verbessert Rahmen
Wie die Rahmenbedingungen für den Breitband-Ausbau verbessert werden können, hat jetzt die Bundesnetzagentur (BNetzA) entschieden. Alternative Anbieter erhalten bessere Zugangsmöglichkeiten zur so genannten letzten Meile der Telekom. Vor allem ländliche Gebiete sollen profitieren.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Gut angebunden
Die Breitband-Infrastruktur in Wolfsburg ist in den vergangenen Jahren massiv ausgebaut worden. Damit hat die Stadt ihr Ziel, alle Haushalte mit Bandbreiten von mindestens sechs Megabit pro Sekunde zu versorgen, nahezu vollständig erreicht.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Zehn Jahre eGo-Saar
Seit zehn Jahren sorgt der Zweckverband „elektronische Verwaltung für saarländische Kommunen – eGo-Saar“ dafür, dass das E-Government im Saarland gemeinschaftlich voran gebracht wird. Daran soll sich auch künftig nichts ändern.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Neue digitale Visitenkarte
Die Stadt Sindelfingen hat ihren neuen Web-Auftritt vorgestellt. Neben einer deutlich moderneren Optik kennzeichnet ihn vor allem eine verbesserte Usability. Integriert wurde zudem das Geoportal. Eine eigene Stadt-App soll folgen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| | |
|
28. August 2014, Essen: 15. ÖV-Symposium NRW. Strategisch voran!
11.-12. September 2014, Kaiserslautern: Facility Managament Summer School
12. September 2014, Berlin: Herbstkonferenz der Deutschen Breitbandinitiative . Digitale Infrastruktur: Beitband 2018 – und danach?
17.-19. September 2014, Dresden: KGSt-Forum
18.-19. September 2014, Berlin: Die E-Akte in öffentlichen Institutionen. Professionelle Einführung und Nutzung
22.-23. September 2014, Paderborn: codia DMSforum
24.-25. September 2014, Berlin: 16. Beschaffungskonferenz
25. September 2014, Lübeck: Innovatives Management. Zukunftsperspektiven für den Public Sector
30. September-1. Oktober 2014, Karlsruhe: Zukunft Kommune. 9. Fachmesse für Verwaltungsmanagement, Finanzierung und Öffentliche Dienstleistungen
6.-7. Oktober 2014, Nürnberg: 2. Jahrestagung der IT-Sicherheitsbeauftragten in Ländern und Kommunen
|
|
| |
|
|
| | | | |
|
 |
|
AKDB Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern
80686 München
Der Marktführer für kommunale Software: Die AKDB und ihre Partner bieten Entwicklung, Pflege und…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|
 |
|
Kommunale Datenverarbeitung Region Stuttgart und Rechenzentrum Region Stuttgart GmbH
70469 Stuttgart
Wir sind ein auf den öffentlichen Sektor fokussierter innovativer IT-Dienstleister mit einem…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|