|
|
|
Vectoring-Liste gestartet
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat jetzt die so genannte Vectoring-Liste gestartet. Sie soll den Netzbetreibern Rechts- und Planungssicherheit geben, indem sie ihre VDSL2-Vectoring-Ausbauprojekte in das Verzeichnis eintragen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Top-Performer der EU
Malta, Finnland und Estland sind die Top-Performer im E-Government, so der aktuelle E-Government-Benchmark der EU. Die Studie zeigt aber auch: Viel Potenzial für die digitale Transformation in der öffentlichen Verwaltung bleibt noch ungenutzt.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Gemeinsam zur Datenautobahn
Der Kreis Karlsruhe und der Rhein-Neckar-Kreis wollen ihre kreisweiten Breitband-Netze nicht nur miteinander verbinden. Auch die Suche des Betreibers wollen die Kommunen in einer EU-weiten Ausschreibung gemeinsam durchführen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Breitband-Gipfel setzt Signale
Die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer ruft Wirtschaft, Verbände und Kommunen dazu auf, beim Breitband-Ausbau noch intensiver zusammenzuarbeiten. Nicht zuletzt ländliche Regionen könnten davon profitieren.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
|
Trautermine online reservieren
In Kassel lassen sich Trautermine jetzt auch via Internet vereinbaren. Eine Buchung ist bis zu sieben Monate im Voraus möglich. Reservierungen im Online-Traukalender werden direkt an das Standesamt übermittelt.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
E-partizipativer Erfolg
Das Beteiligungsportal Frankfurt fragt mich ist kaum 100 Tage alt und wird von den Bürgern bereits gut angenommen. Diese erste Bilanz zieht Stadtrat Jan Schneider.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
ePR bestens akzeptiert
Seit einem Jahr sind die bei der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) zentral betriebenen elektronischen Personenstandsregister (ePR) im Produktivbetrieb. Über 2,3 Millionen Beurkundungen haben die bayerischen Standesämter dort zwischenzeitlich gespeichert.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Musterbeispiel für Transparenz
Die Stadt Salzburg stellt bereits mehr als 50 Datensätze auf dem österreichischen Open-Data-Portal bereit. Neu sind unter anderem Informationen zum Rechnungsabschluss 2013.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| | |
|
28. August 2014, Essen: 15. ÖV-Symposium NRW. Strategisch voran!
4. September 2014, Berlin: Zweiter Zukunftsdialog Digitale Gesellschaft. Digitaler Wandel im ländlichen Raum
11.-12. September 2014, Kaiserslautern: Facility Managament Summer School
12. September 2014, Berlin: Herbstkonferenz der Deutschen Breitbandinitiative . Digitale Infrastruktur: Beitband 2018 – und danach?
17.-19. September 2014, Dresden: KGSt-Forum
18.-19. September 2014, Berlin: Die E-Akte in öffentlichen Institutionen. Professionelle Einführung und Nutzung
22.-23. September 2014, Paderborn: codia DMSforum
24.-25. September 2014, Berlin: 16. Beschaffungskonferenz
25. September 2014, Lübeck: Innovatives Management. Zukunftsperspektiven für den Public Sector
25.-26. September 2014, Köln: Databund-Forum 2014. Damit der Staat den Menschen dient – Was wollen Bürger und Unternehmen von der Verwaltung
|
|
| |
|
|
| | | | |
|
 |
|
Materna GmbH Information & Communications
44141 Dortmund
Mit dem eAkte-Basispaket hat Materna eine flexibel integrierbare Lösung zur professionellen…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|
 |
|
CC e-gov GmbH
21079 Hamburg
ALLRIS – Sitzungsmanagement der Premiumklasse. Sitzungsdienst, Gremieninformation und…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|