Anzeige
 |
|
Anzeige
 |
|
| |
|
 |
|
Zufriedenheit auf Vorjahresniveau
Laut dem diesjährigen eGovernment MONITOR erledigen die Bürger knapp die Hälfte ihrer durchschnittlich fünf Behördenanliegen pro Jahr online. Die Nutzung von E-Government hat damit im Vergleich zum Vorjahr leicht zugelegt. Nicht gestiegen ist hingegen die Zufriedenheit mit dem Web-Angebot der Behörden.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Immer mehr Online-Verfahren
Die Berliner Verwaltung soll transparenter, bürgerfreundlicher und partizipativer werden. Diese Ziele werden mit dem landesweiten Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin 2016 verfolgt. Laut einem Zwischenbericht ist die Verwaltung dabei ein gutes Stück vorangekommen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Klarschiff.HRO rege genutzt
Das Rostocker Portal zur Bürgerbeteiligung wird rege genutzt. Es umfasst zwischenzeitlich mehr als 10.000 Meldungen. Mitunter spart die Hansestadt dadurch bares Geld.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Barrierefreie Steuerbescheide
Seit dem Jahr 2006 versendet die Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalens barrierefreie Steuerbescheide für Sehbehinderte. Jetzt lassen sich mehr barrierefreie Versionen erstellen: Das Verfahren wurde automatisiert.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Schrittweise barrierefrei
Schrittweise müssen die Behörden in Sachsen ihre Internet-Auftritte und elektronischen Formulare barrierefrei gestalten. So schreibt es das E-Government-Gesetz des Freistaats vor.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Einspruch via E-Mail unwirksam
Der Einspruch gegen einen Kindergeldbescheid via E-Mail ist unwirksam, wenn er nicht mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen ist. Dieses Urteil hat jetzt das Hessische Finanzgericht gefällt.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
E-Akte verringert Wartezeiten
Mit dem Ziel, hohen Bearbeitungsaufwand und lange Wartezeiten in der Ausländerbehörde zu reduzieren, hat Kaiserslautern unter anderem auf elektronische Aktenführung umgestellt. Auch eine Online-Terminvergabe hat die Stadt eingeführt. Die Maßnahmen zahlen sich aus.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Online diskutieren
Am Leitbild der Stadt Waldkirch können ab heute die Bürger online und barrierefrei mitdiskutieren. 16 Themenfelder bietet ein Beteiligungsportal im Internet an.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Umfrage zum EGovG
Eine Befragung auf allen Verwaltungsebenen zum E-Government-Gesetz (EGovG) starten das Unternehmen Materna und die Hochschule Harz. Die Studie soll den Sachstand sowie Herausforderungen bei der Umsetzung aufdecken.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| | |
|
24.-25. September 2014, Berlin: 16. Beschaffungskonferenz
25. September 2014, Lübeck: Innovatives Management. Zukunftsperspektiven für den Public Sector
25.-26. September 2014, Köln: Databund-Forum 2014. Damit der Staat den Menschen dient – Was wollen Bürger und Unternehmen von der Verwaltung
26. September 2014, Hamburg: Online-Beteiligung in der Bauleitplanung. Instrumente – Erfahrungen – Perspektiven
30. September-1. Oktober 2014, Karlsruhe: Zukunft Kommune. 9. Fachmesse für Verwaltungsmanagement, Finanzierung und Öffentliche Dienstleistungen
1.-2. Oktober 2014, Erfurt: 13. IT-Anwenderforum der PDV-Systeme GmbH
6.-7. Oktober 2014, Nürnberg: 2. Jahrestagung der IT-Sicherheitsbeauftragten in Ländern und Kommunen
7.-9. Oktober 2014, Berlin: Intergeo
8.-9. Oktober 2014, Nürnberg: Erfahrungsaustausch Bürgerbeteiligung. Auf dem Weg zu einer kommunalen Beteiligungskultur
8.-10. Oktober 2014, Stuttgart: DMS EXPO
|
|
| |
|
|
| | | | |
|
 |
|
DATEV eG
90329 Nürnberg
Die DATEV eG und der steuerliche Berater unterstützen Kommunen und kommunale Unternehmen mit…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|
 |
|
Kommunale Datenverarbeitung Region Stuttgart und Rechenzentrum Region Stuttgart GmbH
70469 Stuttgart
Wir sind ein auf den öffentlichen Sektor fokussierter innovativer IT-Dienstleister mit einem…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|