|
|
|
BYOD besser nutzen
Nur wenige Kommunen setzen bislang auf Strategien wie Bring-Your-Own-Device. Das ist das Ergebnis einer Studie zur Nutzung privater Endgeräte in der öffentlichen Verwaltung. Handlungsempfehlungen ergänzen die Untersuchung.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
De-Mail statt Behördengang
Sicher, vertraulich und nachweisbar können die Bürger in Magdeburg sowie im Main-Taunus-Kreis Mitteilungen an die Verwaltung senden. Beide Kommunen bieten die De-Mail als neuen Kommunikationskanal an.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Zwei Dienste, eine Lösung
Eine Lösung ermöglicht es der Stadt Marl nicht nur per Elektronischem Gerichts- und Verwaltungspostfach (EGVP), sondern auch per De-Mail zu kommunizieren.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Verwaltung bleibt leistungsfähig
Den Herausforderungen der wachsenden Stadt und des demografischen Wandels bei den Mitarbeitern begegnet Berlin mit einem Personalbedarfskonzept. Unter anderem soll das E-Recruiting optimiert werden.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Schul-Software übernommen
Hamburg übernimmt die von Brandenburg entwickelte Schul-Software weBBschule, die Schulleitungen und Lehrkräfte vom Papierkram entlasten soll. Gemeinsam wollen die Länder die Anwendung außerdem weiterentwickeln.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Umfangreicher auswerten
Um neue Auswertungsmöglichkeiten hat das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) die Web-Anwendung Schüler Online erweitert. Viele statistische Fragen können die Kommunen somit per Knopfdruck beantworten.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Fotos, aber richtig
Neue Fotoautomaten verringern in Magdeburg die Wartezeiten bei der Dokumentenbeantragung. Der Bürger erfasst an den Self-Service-Terminals selbst Foto, Fingerabdrücke und Unterschrift.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Mit Facebook mehr erreichen
Statt eines einheitlichen Facebook-Auftritts setzt die Stadt Recklinghausen auf je eigene Seiten der unterschiedlichen Abteilungen. Ein interner Leitfaden unterstützt die Mitarbeiter beim sicheren Umgang im Web 2.0.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
300 Megabit pro Sekunde?
Welche Kriterien in Rheinland-Pfalz für den flächendeckenden Ausbau mit Bandbreiten von 300 Megabit pro Sekunde erfüllt werden müssen, klärt jetzt eine Machbarkeitsstudie. Ergebnisse werden Ende des Jahres erwartet.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| | |
|
21. Juli 2015, Nalbach: KGSt-Infotag für kleine Kommunen. Allgemeine Management-Themen
20. August 2015, Wuppertal: 16. ÖV-Symposium. E-Government in Nordrhein-Westfalen
15.-17. September 2015, Stuttgart: Intergeo 2015
15.-17. September 2015, Köln: Zukunft Personal
21.-22. September 2015, Berlin: Die E-Akte in öffentlichen Institutionen
21.-22. September 2015, Köln: Form - Solutions - eGovforum
24.-25. September 2015, Berlin: 17. Beschaffungskonferenz
24.-25. September 2015, Münster: KGSt-Kongress Haushalt und Finanzen
29. September-1. Oktober 2015, Messe Stuttgart: DMS EXPO
1. Oktober 2015, Lübeck: Innovatives Management 2015
|
|
| |
|
|
| | | | |
|
 |
|
GfOP Neumann & Partner mbH
14552 Michendorf
Die GfOP Neumann & Partner mbH ist ein inhabergeführtes Unternehmen mit Sitz in Michendorf bei…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|
 |
|
Materna GmbH Information & Communications
44141 Dortmund
Mit dem eAkte-Basispaket hat Materna eine flexibel integrierbare Lösung zur professionellen…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|