|
Anzeige
 |
|
| |
|
 |
|
Stuttgart stellt Leitlinie vor
Mit einer Leitlinie für Bürgerbeteiligung will Stuttgart nicht nur Transparenz schaffen, sondern und das Wissen der Bürger in zentrale Projekte der Kommunalpolitik aufnehmen. Einen entsprechenden Entwurf können die Bürger jetzt online diskutieren.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Gera als Pilotkommune
Mit dem Projekt Freifunk in Thüringen will der Freistaat die technischen, finanziellen und rechtlichen Voraussetzungen für den Aufbau von zivilgesellschaftlich organisierten WLAN-Netzen ausloten. Als Pilotkommune wurde jetzt Gera ausgewählt.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Server zentral bündeln
Frankfurt am Main wird die städtische Rechenzentrumsinfrastruktur erweitern und modernisieren. Ein entsprechender Vertrag im Wert von knapp 1,5 Millionen Euro ist unterzeichnet.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Online-Dienste für Bürger
Mit dem neuen Online-Bürger-Service bündelt die Stadt Neuss ihre digitalen Verwaltungsangebote. Noch in diesem Jahr soll außerdem ein Berwerberportal online gehen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
| |
|
 |
|
Flächendeckend schnell
Innerhalb von zwei Jahren wurde der Kreis Marburg-Biedenkopf mit schnellem Internet ausgestattet: 95 Prozent der Haushalte sind mit mindestens 25 Megabit pro Sekunde versorgt.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
BSI legt Umfrageergebnisse vor
Die Anzahl erfolgreicher Cyber-Angriffe auf Behörden und Unternehmen hat zugenommen. Das ist ein Ergebnis der diesjährigen Cyber-Sicherheits-Umfrage, die das Bundesministerium des Innern (BSI) durchgeführt hat.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
| |
|
 |
|
Amtsantritt von Staatssekretär Vitt
Sein neues Amt im Innenressort hat jetzt Staatssekretär Klaus Vitt angetreten. Als für IT und Verwaltungsmodernisierung verantwortlicher Staatssekretär wird er auch die Aufgabe des IT-Beauftragten der Bundesregierung wahrnehmen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Sitzung im Zeichen der Attraktivität
In der 18. Sitzung des IT-Planungsrats wurde nicht nur eine Studie zur niedrigen Akzeptanz der E-Government-Leistungen vorgelegt. Das Gremium will auch die rechtlichen Rahmenbedingungen für bundesweit interoperable Servicekonten definieren.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| | |
|
6.-8. Oktober 2015, Messezentrum Nürnberg: it-sa 2015
8. Oktober 2015, Delmenhorst: Digitale Agenda für Kommunen. Regionalkonferenz
13. Oktober 2015, Fulda: Tag des Interkommunalen Forderungsmanagements
14. Oktober 2015, Rottenburg am Neckar: Neuer Schwung mit der E-Akte in Baden-Württemberg
14.-15. Oktober 2015, Nürnberg: Kommunale
14.-16. Oktober 2015, Speyer: Verwaltungsmodernisierung. Bilanz und Perspektiven
19. Oktober 2015, Köln: Digitale Agenda für Kommunen. Regionalkonferenz
20. Oktober 2015, Lemgo: krz-Akademie – avviso.basis-Schulung
21.-22. Oktober 2015, Messezentrum Nürnberg: ConSozial 2015
3. November 2015, Berlin: Herbsttagung Staatsmodernisierung 2015
|
|
| |
|
|
| | | | |
|
 |
|
AKDB Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern
80686 München
Der Marktführer für kommunale Software: Die AKDB und ihre Partner bieten Entwicklung, Pflege und…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|
 |
|
codia Software GmbH
49716 Meppen
Anbieter in den Bereichen DMS, elektronische Archivierung und Vorgangsbearbeitung (Lösungen auf…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|