|
Anzeige
 |
|
| |
|
 |
|
Reform der städtischen IT
Die Stadt Frankfurt am Main stellt ihre IT neu auf. Künftig darf das Amt für Informations- und Kommunikationstechnik etwa verbindliche Regelungen für den IT-Betrieb erlassen und erhält die Fachaufsicht über die zentrale IT-Infrastruktur, Basisdienste und IT-Standardarbeitsplätze.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
IT-Kooperation beschlossen
Die Stadt Münster und der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) wollen bei der Informationstechnik künftig stärker zusammenarbeiten. Das soll Synergieeffekte heben.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Deutschland wirkt abgehängt
Aus Sicht der Bürger hinkt die Digitalisierung von Ämtern und Behörden in Deutschland der Entwicklung in anderen europäischen Ländern hinterher. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Studie des Marktforschungsinstituts IPSOS.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Ganzheitliche Strategie fürs Finanzwesen
Mit der Einführung der Software newsystem von Anbieter Infoma hat sich die Stadt Wolfenbüttel für eine ganzheitliche Strategie im Finanzwesen entschieden. Diese soll im kommenden Jahr weiter ausgebaut werden – bis hin zum E-Payment.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Länderübergreifende Behördenauskunft
Das Behördenauskunftssystem der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern ist in zwei Bundesländer in den Probe-Echtbetrieb gestartet. In Bayern und Brandenburg sollen nun erste Erfahrungen mit länderübergreifenden Behördenauskünften gesammelt werden.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Bürgerbeteiligung 2.0
Die Bürgerbeteiligungsplattform des Kreises Friesland steht ab sofort als Liquid Friesland 2.0 zur Verfügung. Optimiert wurde insbesondere die Benutzeroberfläche. Die Bedienung ist damit deutlich einfacher geworden und die Anregungen werden schneller veröffentlicht. Für die Nutzung vom Smartphone aus steht eine mobile Seite zur Verfügung.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Verwaltungsnetz wird erneuert
Eine neue Netz- und Dienste-Infrastruktur für die öffentliche Verwaltung baut der Freistaat Sachsen auf. Realisiert wird das Sächsische Verwaltungsnetz SVN 2.0 vom Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste gemeinsam mit der Kommunalen Datennetz GmbH und dem Unternehmen T-Systems.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Milliarden-Investition in Glasfaser
Vorstand und Aufsichtsrat der EWE haben eines der größten Infrastrukturprojekte in der Unternehmensgeschichte beschlossen. Der Oldenburger Versorger investiert über eine Milliarde Euro in den Ausbau von Glasfasernetzen für schnelle Internet-Anschlüsse.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
| | |
|
15. Dezember 2016, Universitätsclub in Bonn: Where2B-Konferenz
16.-18. Januar 2017, Berlin: Omnisecure 2017
24.-26. Januar 2017, Messe Karlsruhe: Learntec 2017
26. Januar 2017, Berlin: 2. Konferenz IT-Konsolidierung
14.-15. Februar 2017, Stuttgart/Nürnberg: Informationsveranstaltung Koordinatentransformation
20.-21. Juni 2017, Berlin: Zukunftskongress Staat und Verwaltung
18.-20. September 2017, Kassel: KGSt-Forum 2017. KOMMUNE. GEMEINSAM. DENKEN.
19. September 2017, Hamburg: Dataport Hausmesse. Stadt, Land, Kommunal – Alles wird digital
|
|
| |
|
|
| | | | |
|
 |
|
Materna GmbH Information & Communications
44141 Dortmund
Mit dem eAkte-Basispaket hat Materna eine flexibel integrierbare Lösung zur professionellen…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|
 |
|
codia Software GmbH
49716 Meppen
Anbieter in den Bereichen DMS, elektronische Archivierung und Vorgangsbearbeitung (Lösungen auf…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|