|
Anzeige
 |
|
| |
|
 |
|
Digitale Modellkommunen bestimmt
In den kommenden vier Jahren gibt das Land Nordrhein-Westfalen insgesamt 91 Millionen Euro für digitale Modellkommunen aus. Davon profitieren Ostwestfalen-Lippe, Aachen, Gelsenkirchen, Wuppertal und Soest.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Mit Huawei zur Smart City
Zu einer digitalen Modellstadt für Westeuropa will Duisburg mithilfe des Unternehmens Huawei werden. Geplant sind unter anderem Breitband- oder Verkehrsmanagement-Projekte sowie E-Government-Cloud-Lösungen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
|
E-Government-TÜV für Deutschland
Seine aktuellen Forderungen an den Bund für eine schnellere Digitalisierung der Verwaltung hat der Deutsche Landkreistag in einem Positionspapier festgehalten. Demnach könnte beispielsweise ein vom Bund eingerichteter E-Government-TÜV als Kontrollinstanz dabei helfen, die hohen Nutzungshürden abzubauen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Wie werden Deutschlands Städte und Regionen digital?
Ein bundesweites Kompetenzzentrum und mindestens 500 Millionen Euro zusätzlich: Das fordern der Digitalverband Bitkom und der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) in einem gemeinsam erarbeiteten Fünfpunkteprogramm für die kommende Legislaturperiode vom Bund.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
ZUGFeRD 2.0 und XRechnung
Ab November 2020 müssen alle Rechnungen für öffentliche Aufträge zwingend elektronisch ausgestellt und übermittelt werden. Dabei können die Nutzer selbst wählen, ob sie beispielsweise das Format ZUGFeRD 2.0 oder XRechnung verwenden.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Servicekonto und Termin-Management
In diesem Jahr soll in Berlin nicht nur ein neues Servicekonto in Betrieb genommen werden. Vorgesehen ist auch ein intelligentes Termin-Management-System, das den Bürgern Wunschtermine an gewünschten Standorten anbietet.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Open-Data-Portal online
Potsdam hat ein Open-Data-Portal gestartet. Die noch in der Testphase befindliche Plattform soll nach und nach mit weiteren Datenbeständen der Stadt bestückt werden.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
| |
|
 |
|
Telefonservice mit Kreis Soest
Vom gemeinsamen telefonischen Bürgerservice von Kreis und Stadt Soest profitiert ab Februar auch die Stadt Geseke. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt unterzeichnet.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
|
IT-Unterstützung vom KRZN
Bei der Einführung neuer Software-Lösungen im Einwohner- und Ausländerwesen wurde die Stadt Herne vom Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) unterstützt.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
DataBox erweitert
Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe hat nicht nur die Speicherkapazität der krz DataBox erweitert. Auch ein neu entwickelter Windows Client ergänzt jetzt den Funktionsumfang der Cloud-Speicherlösung.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| | |
|
24. Januar 2018, Troisdorf: Mobile Security beyond 2020
25. Januar 2018, Osnabrück: E-Trends 2018
30. Januar 2018, Braunschweig: E-Trends 2018
30.-31. Januar 2018, Dresden: 15. GIS-Forum. Mit Workshop
30. Januar-1. Februar 2018, Karlsruhe: Learntec 2018. Internationale Fachmesse und Kongress
1.-2. Februar 2018, Bremen: Univention Summit 2018
7. Februar 2018, Berlin: Tag der öffentlichen Auftraggeber
20. Februar 2018, Frankfurt: Kommunales Gebäudemanagement: Digitalisierung mit CAFM
28. Februar-1. März 2018, Berlin: 17. ETP-Kongress Straßenbeleuchtung 2018
28. Februar-1. März 2018, Berlin: Berliner Anwenderforum - Digitale Transformation
|
|
| |
|
|
| | | | |
|
 |
|
Kommunale Datenverarbeitung Region Stuttgart und Rechenzentrum Region Stuttgart GmbH
70469 Stuttgart
Wir sind ein auf den öffentlichen Sektor fokussierter innovativer IT-Dienstleister mit einem…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|
 |
|
GfOP Neumann & Partner mbH
14552 Michendorf
Die GfOP Neumann & Partner mbH ist ein inhabergeführtes Unternehmen mit Sitz in Michendorf bei…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|