|  | 
| 
							
							 	|  |  
							 	|  |  |  
							 	|  |  |  | E-Government-Aktionsplan vorgestellt Mit einem Bündel an Maßnahmen will die EU-Kommission den Weg für die Digitalisierung ebnen. Mit einem E-Government-Paket sollen die digitalen öffentlichen Dienste modernisiert werden. Außerdem ist eine europäische Cloud geplant.
 » Zur Meldung
 |  |  
							 	|  |  |  | 
|  | 
| 
							
							 	|  |  
							 	|  |  |  
							 	|  |  |  | Änderungsantrag zum EGovG In Berlin haben die Koalitionsfraktionen einen Änderungsantrag zum Berliner E-Government-Gesetz (EGovG) eingebracht. Zu den Kernpunkten zählt die Zentralisierung der fachlichen und finanziellen Verantwortung in der Funktion eines neuen IT-Staatssekretärs.
 » Zur Meldung
 |  |  
							 	|  |  |  | 
| 
							
							 	|  |  
							 	|  |  |  
							 	|  |  |  | Jahresbericht zur Informationssicherheit In Sachsen liegt ein neuer Jahresbericht des Beauftragten für Informationssicherheit des Landes vor. Er zeigt, mit welchen Strukturen und Maßnahmen die IT des Freistaats gegen Angriffe von außen geschützt wird.
 » Zur Meldung
 |  |  
							 	|  |  |  | 
| 
							
							 	|  |  
							 	|  | Finanzverwaltung stellt sich für die Zukunft auf
 Mit einem umfassenden Maßnahmenkatalog will die Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen die Weichen für die Zukunft stellen. Geplant sind etwa die Einrichtung eines elektronischen Bürger-Accounts sowie die vollständige Digitalisierung der Arbeitsabläufe.
 » Zur Meldung
 |  |  
							 	|  |  |  | 
|  | 
| 
							
							 	|  |  
							 	|  |  |  
							 	|  |  |  | IT-Strategie kommt nicht voran Die Landesverwaltung Brandenburg kommt bei der Weiterentwicklung ihrer IT- und E-Government-Strategie nicht voran – diese Kritik übt die brandenburgische Landesdatenschutzbeauftragte Dagmar Hartge in ihrem aktuellen Tätigkeitsbericht.
 » Zur Meldung
 |  |  
							 	|  |  |  | 
| 
							
							 	|  |  
							 	|  |  |  
							 	|  |  |  | Krise als Chance Der diesjährige Zukunftskongress Staat & Verwaltung widmet sich dem effizienten und digitalen gemeinsamen Handeln im föderalen Staat. Bis zu 1.500 Entscheidungsträger aus Bund, Ländern und Kommunen werden erwartet.
 » Zur Meldung
 |  |  
							 	|  |  |  | 
| 
							
							 	|  |  
							 	|  |  |  
							 	|  |  |  | App für Flüchtlinge Eine mehrsprachige App für Flüchtlinge hat Nordrhein-Westfalen gestartet. Die Anwendung beantwortet nicht nur Fragen rund um das Leben in NRW. Sie hilft auch mit einem eigenen Sprachführer bei der Verständigung.
 » Zur Meldung
 |  |  
							 	|  |  |  | 
|  | 
| 
							
							 	|  |  
							 	|  | Rahmenvertrag mit dem ITZBund
 Materna unterstützt das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) mit Dienstleistungen zum Formular-Management-System (FMS). Der entsprechende Vertrag läuft bis März 2019.
 » Zur Meldung
 |  |  
							 	|  |  |  | 
| 
							
							 	|  |  
							 	|  | Reform tritt in Kraft
 Die Reform des Vergaberechts ist in Kraft getreten. Öffentlichen Auftraggebern soll damit ein neues übersichtliches und leichter handhabbares Regelwerk zur Verfügung stehen.
 » Zur Meldung
 |  |  
							 	|  |  |  | 
								| 
									 
									 	|  |  
									 	|  |  |  |  
									 	|  | 
								25.-26. April 2016, Berlin:IT-Sicherheitsrecht in öffentlichen Institutionen und Unternehmen praktisch umsetzen. Einen Weg durch den Paragrafendschungel finden
 
								27. April 2016, Berlin:Umsetzung des IT-Sicherheitsgesetzes. Optionaler dritter Seminartag zum IT-Sicherheitsrecht in öffentlichen Institutionen
 
								2.-3. Mai 2016, Berlin:4. Fachkongress des IT-Planungsrats 2016
 
								9.-10. Mai 2016, Berlin:Wissensmanagement und -transfer in der Praxis
 
								10.-11. Mai 2016, Wiesbaden:E-Rechnungs-Gipfel 2016
 
								18.-19. Mai 2016, Berlin:Der Weg zur E-Rechnung in der Verwaltungspraxis. Vorbereitung durch IT-fähige Arbeitsabläufe
 
								8. Juni 2016, Hanau:eXPO 2016
 
								14.-15. Juni 2016, Köln:Amt 2.0: Öffentlichkeitsarbeit mit Social Media für Kommunen, Behörden und öffentliche Institutionen
 
								14.-16. Juni 2016, Potsdam:geoinfo.potsdam2016
 
								21.-22. Juni 2016, Berlin:4. Zukunftskongress Staat & Verwaltung
 |  |  
									 	|  |  |  |