|
|
| |
|
 |
|
Neun Modellkommunen benannt
Für das Pilotprojekt Modellkommune Open Government, gestartet vom Bundesinnenministerium und den kommunalen Spitzenverbänden, sind jetzt neun Städte, Gemeinden und Kreise unterschiedlicher Größe ausgewählt worden.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Neue Service-App
Mit einer neuen Service-App will Köln den Nutzern den direkten Zugriff auf relevante Informationen der Stadt ermöglichen. Ein Vorteil für die Kommune: Neue Themenbereiche lassen sich einfach in die Anwendung aufnehmen, weshalb zusätzliche Themen-Apps nicht notwendig sind.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Einführung der Doppik gemeistert
Die Stadt Ellwangen hat Anfang dieses Jahres auf die Doppik umgestellt. Mit einer modernen Business-Intelligence-Lösung sollen nun auch Controlling und Steuerung auf neue Füße gestellt werden.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Piloteinsatz für Finanz-Workflow
Einen neuen Finanz-Workflow führt der Kreis Minden-Lübbecke ein. Die Software des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) wird zunächst in zwei Pilotämtern zum Einsatz kommen, der flächendeckende Roll-out soll Anfang des kommenden Jahres erfolgen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Mobiler Beschützer
Als offizielle Warn-App kommt im Kreis Harburg die Anwendung BIWAPP zum Einsatz. Außer Katastrophenwarnungen lassen sich darüber auch wichtige regionale und lokale Meldungen verbreiten.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
| |
|
 |
|
Bauakten werden digitalisiert
Um Baugenehmigungsprozesse zu optimieren, will die Stadt München künftig mit elektronischen Akten arbeiten. Für die Digitalisierung der Bauakten kommt die Posteingangslösung des Unternehmens ABBYY zum Einsatz.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
BSI veröffentlicht Mindeststandard
Der Einsatz von mobilen Endgeräten ist auch in der öffentlichen Verwaltung immer stärker verbreitet. Zum sicheren Betrieb der Geräte hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) jetzt einen Mindeststandard für das Mobile Device Management (MDM) veröffentlicht.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Digitaler Marktplatz öffnet für Kommunen
Behörden der thüringischen Landesverwaltung steht seit rund anderthalb Jahren ein landeseigener digitaler Marktplatz für den Datenaustausch und die Kommunikation zur Verfügung. Die Plattform soll nun auch den Kommunen zugänglich gemacht werden.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Neue Geschäftsführung im Amt
Zum 1. Mai 2017 haben Andreas Majer und Joachim Kischlat die Geschäftsführung von KDRS/RZRS übernommen. Die Neubestellung steht im Zusammenhang der geplanten Fusion der im DV-Verbund Baden-Württemberg organisierten kommunalen Rechenzentren.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Finalisten stehen fest
Die Finalisten des 16. E-Government-Wettbewerbs, organisiert von BearingPoint und Cisco, haben jetzt beim Finalistentag ihre Konzepte und Ideen vorgestellt. Außerdem ist das Online-Voting für den Publikumspreis gestartet.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
| | |
|
19.-20. Mai 2017, Berlin : IT-Sicherheit von mobilen Endgeräten in öffentlichen Institutionen
23. Mai 2017, Hemer: citkomm-Hausmesse: Bürgernah und digital
24. Mai 2017, Halle: Moderne Kommunalportale. Inforeihe E-Government
29.-30. Mai 2017, Bonn: Citrix TEX 2017
30.-31. Mai 2017, Wolfsburg: Kommune 2.0 Zukunftskonferenz. Kommune – digital gestalten
7. Juni 2017, Braunschweig: Infotag Datenschutz und IT-Sicherheit
20.-21. Juni 2017, Berlin: Zukunftskongress Staat und Verwaltung
21. Juni 2017, Hanau: eXPO 2017. Hausmesse der ekom21
26. Juni 2017, Berlin: Der einheitliche Portalverbund für Bürgerservices. Entmachtung oder Stärkung der Kommunen?
4.-8. September 2017, Kehl, Straßburg: INSPIRE-Konferenz 2017
|
|
| |
|
|
| | | | |
|
 |
|
Kommunale Datenverarbeitung Region Stuttgart und Rechenzentrum Region Stuttgart GmbH
70469 Stuttgart
Wir sind ein auf den öffentlichen Sektor fokussierter innovativer IT-Dienstleister mit einem…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|
 |
|
codia Software GmbH
49716 Meppen
Anbieter in den Bereichen DMS, elektronische Archivierung und Vorgangsbearbeitung (Lösungen auf…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|