|
Anzeige
 |
|
| |
|
 |
|
E-Government-Gesetz verabschiedet
Mit der Verabschiedung des E-Government-Gesetzes schafft das Land Hessen die rechtliche Grundlage für die weitere Digitalisierung. Verwaltungen sollen künftig zur Einführung weiterer onlinebasierter Antragssysteme verpflichtet sein.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Bericht zum digitalen Sachstand
Die Stadt Hanau will Online-Dienstleistungen künftig auf einem zentralen Bürger-Serviceportal bereitstellen. Erste Dienste sollen im ersten Quartal 2019 zur Verfügung stehen. Dieses und weitere aktuelle Digitalisierungsprojekte stellte die Stadt beim jüngsten Treffen des Runden Tisches Digitalisierung vor.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Erste digitale Dorflinde gepflanzt
Die hessische Landesregierung unterstützt Kommunen bei der Einrichtung von WLAN-Infrastrukturen im Rahmen des Förderprogramms „Digitale Dorflinde“. In Biedenkopf ist jetzt die Pilotphase gestartet.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Dachmarke für Smart-City-Vorhaben
Um Dortmunds Entwicklung zur Smart City deutlich zu machen, hat die Stadt nun die Dachmarke „DOgital. Dortmund digitalisiert“ eingeführt. Damit läutet sie auch ein dreigliedriges Veranstaltungskonzept ein, das unter anderem die Ideen der Verwaltungsmitarbeiter in den Digitalisierungsprozess einbeziehen soll.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Breitband-Ausbau mit Spitzenplatz
Rund 90 Prozent der Haushalte in Bayern haben einen Internet-Zugang mit 30 Megabit pro Sekunde. Im deutschlandweiten Vergleich liegt der Freistaat hier auf dem Spitzenplatz. Nächstes Ziel ist der Gigabit-Ausbau bis zum Jahr 2025.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Barrierefreiheit umsetzen
Laut EU-Richtlinie müssen öffentliche Verwaltungen ab September sämtliche PDF-Dokumente auf ihren Web-Seiten barrierefrei veröffentlichen. PDF-Editoren können die Umwandlung gescannter Dokumente in ein barrierefreies Format unterstützen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Papier ist angezählt
Einen Kraftakt für mehr Effektivität und Bürgerfreundlichkeit unternimmt die Stadt Ibbenbüren: Mehr als 50.000 Bauakten sollen digitalisiert werden. Zudem werden Bauherren und Architekten die Bearbeitung ihres Bauantrags künftig online nachverfolgen können.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Von GovernmentGateway zu OSI
Für Hamburg entwickelt Dataport im Rahmen des Programms Digital First Online-Dienste aus der Factory. Die ersten neuen Services werden derzeit als Prototypen fertiggestellt und dienen als Vorbild für die Entwicklung weiterer Online-Dienste.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
KLAR gewinnt Publikumspreis
Für ihre Steuerungssoftware KLAR (KaisersLauternAnalyseRecherche) hat die Stadt Kaiserslautern den Publikumspreis des diesjährigen E-Government-Wettbewerbs erhalten.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
App zum Beteiligungsportal
Damit die Bürger auch über ihr mobiles Endgerät komfortabel und einfach an Online-Beteiligungsverfahren teilnehmen können, erarbeitet die Stadt Frankfurt am Main ergänzend zu ihrem Beteiligungsportal eine App.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Digitale Grundstücksakte realisiert
Erfolgreich verläuft die Einführung der Digitalen Grundstücksakte des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) bei den Pilotkommunen Rödinghausen und Lage. Zudem gibt es im Verbandsgebiet bereits weitere Interessenten für die Lösung.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Auswirkungen auf Staat und Gesellschaft
Wie der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung Staat und Gesellschaft bis zum Jahr 2030 verändern könnte, beschreibt das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) in vier Zukunftsszenarien. Eine Studie zeigt zudem, dass die Bürger hierzulande noch mehr Risiken als Nutzen im KI-Einsatz sehen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Kooperation vereinbart
Mitglieder der kommunalen Landesverbände in Schleswig-Holstein können Lösungen von Picture zu günstigen Konditionen nutzen. Dafür sorgt ein Rahmenvertrag zwischen dem Unternehmen aus Münster und dem Kommunalen Forum für Informationstechnik (KomFIT).
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Mittendrin statt nur dabei
Unter dem Motto Mittendrin statt nur dabei steht das diesjährige codia DMSforum. Vom Dokumenten-Management über die Vorgangsbearbeitung bis hin zur DSGVO reichen die Themen der Workshops, Anwenderberichte und einer Partnerausstellung.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Fünf volle Tage
Einen kompletten Neustart hatte sich die CEBIT in diesem Jahr verordnet – und wird dieses Konzept 2019 fortführen. Dann wird die IT-Messe wieder fünf volle Tage ausfüllen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Wege zum Open Government
Wege zu einer digitalen und offenen Verwaltung in Nordrhein-Westfalen wurden Anfang September bei der ersten Kommunalen Open Government Konferenz präsentiert. Dabei ging es nicht nur darum, wie Land und Kommunen das Thema besser voranbringen können, es wurden auch Beispiele aus der Praxis gezeigt.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| | |
|
18. September 2018, Lemgo: krz-Forum 2018. Digitale Zukunft sicher gemeinsam gestalten
20.-21. September 2018, Hamburg: 13. DATEV-Anwenderforum für den Public Sector
23.-25. September 2018, Ludwigsburg: Deutsche Stadtmarketingbörse 2018. „Get in touch – Digitalisieren ist menschlich“
25.-26. September 2018, Halle : Mitteldeutsche GEO-Treff
25.-26. September 2018, Goslar: Plenum der Virtuellen Region Nordwest. Kommunen gestalten die Digitalisierung
26. September 2018, Bonn: E-Akte und ersetzendes Scannen
27. September 2018, Düsseldorf: Drupal in der Öffentlichen Verwaltung
27.-28. September 2018, Berlin: 20. Beschaffungskonferenz 2018
11. Oktober 2018, Berlin: deGov-Forum: Drupal in der Öffentlichen Verwaltung
16.-18. Oktober 2018, Frankfurt: Intergeo 2018
|
|
| |
|
|
| | | | |
|
 |
|
DATEV eG
90429 Nürnberg
Die DATEV eG unterstützt Kommunen und öffentliche Einrichtungen mit Software und Dienstleistungen…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|
 |
|
STERNBERG Software GmbH & Co. KG
33729 Bielefeld
„Mit uns besser Beraten“ – mit diesem Anspruch bietet STERNBERG seine Komplettlösung SD.NET…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|