|
Anzeige
 |
|
|
Digitalisierung wird Chefsache
Mit einer Stabsstelle für Digitalisierung rüstet sich die Stadt Herne für anstehende Herausforderungen. Angesiedelt im Büro des Oberbürgermeisters wird das Thema somit außerdem zur Chefsache.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
| |
|
 |
|
Gelungener Spagat
Das 3. Kommunalforum der AKDB bot ein breites Themenspektrum. Behandelt wurden politisch-strategische Themen ebenso wie Fachthemen und innovative Ansätze mit künstlicher Intelligenz sowie Blockchain-Technologie.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
|
OZG-Pilotprojekt im Test
An der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes in Sachsen arbeiten die kommunalen IT-Dienstleister SAKD und KISA. Pilotprojekt ist die Hundesteuer-Anmeldung.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
OZG im Blick
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) stellt viele Kommunen vor neue Aufgaben: Wie können die Anforderungen realisiert werden? Was bedeutet das für die interne Organisation? Antworten auf diese Fragen wollen die Infotage der Firmen NOLIS und CC e-gov liefern.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
BMWi ruft zum Wettbewerb
In Kooperation mit den kommunalen Spitzenverbänden sowie dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU) sucht das Bundeswirtschaftsministerium zukunftsweisende digitale Projekte aus Städten, Gemeinden und Regionen. Bewerbungsschluss ist der 30. November.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Beirat bündelt Kräfte
Als Lenkungsgremium fungiert der neue E-Government-Beirat in Schleswig-Holstein, wie Tobias Goldschmidt, Staatssekretär im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung, im Interview mit Kommune21 erklärt.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Web-Auftritt zu #WolfsburgDigital
Aktuelle Informationen und Hintergründe zu Wolfsburgs digitaler Entwicklung, welche die Stadt und der Volkswagen-Konzern gemeinsam vorantreiben, sind ab sofort über eine eigene Website abrufbar.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
GovBot wird optimiert
Der speziell für den öffentlichen Sektor entwickelte GovBot des Unternehmens publicplan nutzt künftig die Software COGNIGY.AI von Cognigy als Back-End-Technologie. Das soll unter anderem die Antwortqualität des Chatbots verbessern.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Zulassungsverfahren modernisiert
Für neue Kfz-Zulassungsverfahren haben sich Kreise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen entschieden. Zum Einsatz kommen Verfahren der IT-Dienstleister Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) und Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB).
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Großer Erfolg
19.000 Besucher aus 100 Ländern, 640 Aussteller sowie 1.400 Kongressteilnehmer haben dieses Jahr die Intergeo mitgestaltet.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Künftig Gigabit-City
Die sächsische Stadt Leipzig startet ins Gigabit-Zeitalter: Telekommunikationsanbieter Vodafone will hier künftig Internet-Anschlüsse mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde anbieten.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
| | |
|
30. Oktober 2018, Kiel: E-Vergabe Regionalforum Schleswig-Holstein
6. November 2018, Hannover: Infotag E-Government 2018
6.-7. November 2018, Nürnberg: IP SYSCON Bayern 2018
13. November 2018, Neumünster: E-Vergabe Regionalforum Schleswig-Holstein
13. November 2018, Frankfurt: Infotag E-Government 2018
14. November 2018, Lübeck: Führungskräfteforum „Innovatives Management“ . „Innovativ denken, modern managen: Verwaltungsarbeit der Zukunft gestalten“.
14.-15. November 2018, Bonn: GIS Talk
15. November 2018, Darmstadt: Leitlinien für gute Bürgerbeteiligung
20. November 2018, Neu-Ulm: Kommunales GIS Forum 2018. Kommunale Selbstverwaltung heute: Smart, digital, rechtssicher
20.-22. November 2018, Berlin: Smart Country Convention 2018
|
|
| |
|
|
| | | | |
|
 |
|
Ceyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Seit über 25 Jahren ermöglicht die Ceyoniq Technology GmbH als Spezialist für ECM Unternehmen…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|
 |
|
AKDB Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern
80686 München
Der Marktführer für kommunale Software: Die AKDB und ihre Partner bieten Entwicklung, Pflege und…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|