| 
Anzeige 
   | 
							
							 	| 
							 		
							 	 | 
							   
							
							 	|   | 
							 	
							 		 
							 		Neue Digitalisierungsvorhaben
							 		 Auf seiner jüngsten Sitzung hat der IT-Planungsrat unter anderem das Koordinierungsprojekt Registermodernisierung neu eingerichtet. Beschlossen wurde zudem die Realisierung eines Unternehmenskontos für Behördenkontakte. Auch das Onlinezugangsgesetz spielte eine Rolle. 
									» Zur Meldung
								 | 
								  | 
							  
							 
							 	|   |  | 
							  
						  | 
							
							 	| 
							 		
							 	 | 
							   
							  
							 	|   |  | 
							  
							 
							 	|   | 
							 	  | 
								  | 
								
							 		Fürs Servicekonto registrieren
							 		 Das Servicekonto des Landes Hessen macht Verwaltungsleistungen leichter zugänglich. Bürger können sich ab sofort für den neuen Dienst registrieren. Als erste Angebote stehen Online-Services der Standesämter zur Verfügung, auch die Beantragung von Bewohnerparkausweisen ist in einigen Kommunen bereits möglich.  
									» Zur Meldung
								 | 
								  | 
							  
							 
							 	|   |  | 
							  
						  | 
							
							 	| 
							 		
							 	 | 
							   
							  
							 	|   |  | 
							  
							 
							 	|   | 
							 	  | 
								  | 
								
							 		Standesamtsportal ist online
							 		 Bei allen hessischen Standesämtern können die Bürger jetzt Personenstandsurkunden online beantragen. Möglich macht dies das Standesamtsportal des Landes, das vergangene Woche freigeschaltet wurde. 
									» Zur Meldung
								 | 
								  | 
							  
							 
							 	|   |  | 
							  
						  | 
							
							 	| 
							 		
							 	 | 
							   
							  
							 	|   |  | 
							  
							 
							 	|   | 
							 	  | 
								  | 
								
							 		E-Government kaum vorangekommen
							 		 Das Kompetenzzentrum Öffentliche IT hat erneut Stand und Entwicklung der Digitalisierung in Deutschland auf regionaler Ebene untersucht. Ein Ergebnis: Die Steigerung des Angebots an Online-Verwaltungsdienstleistungen ist gering. 
									» Zur Meldung
								 | 
								  | 
							  
							 
							 	|   |  | 
							  
						  | 
 | 
							
							 	| 
							 		
							 	 | 
							   
							
							 	|   | 
							 	
							 		 
							 		Keine digitale Spaltung zwischen Stadt und Land
							 		 Mehr als 90 Prozent der Deutschen sind der Meinung, dass die Qualität des Mobilfunknetzes und die Ausstattung mit mobilem Internet in Städten und ländlichen Gebieten gleich sein sollten. Zu diesem Ergebnis kommt eine forsa-Umfrage im Auftrag des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU). 
									» Zur Meldung
								 | 
								  | 
							  
							 
							 	|   |  | 
							  
						  | 
							
							 	| 
							 		
							 	 | 
							   
							
							 	|   | 
							 	
							 		 
							 		Blacklist veröffentlicht
							 		 Um den Behörden im Freistaat Orientierung bei der Durchführung einer Datenschutz-Folgenabschätzung zu geben, hat der bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz jetzt die „Bayerische Blacklist“ veröffentlicht. 
									» Zur Meldung
								 | 
								  | 
							  
							 
							 	|   |  | 
							  
						  | 
							
							 	| 
							 		
							 	 | 
							   
							
							 	|   | 
							 	
							 		 
							 		Schulterschluss für E-Services
							 		 Gemeinsam haben die Länder Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein sowie das  Bundesumweltministerium Online-Verwaltungsservices für den Bereich Umwelt entwickelt. Die Prototypen konnten nun von Nutzern getestet werden.   
									» Zur Meldung
								 | 
								  | 
							  
							 
							 	|   |  | 
							  
						  | 
 | 
							
							 	| 
							 		
							 	 | 
							   
							
							 	|   | 
							 	
							 		 
							 		Smarte App
							 		 Die Stadt Solingen hat eine App entwickelt, welche Informationen etwa zu freien Parkplätzen oder aktuellen UV-Werten liefert. Bürger können den Prototypen jetzt testen. 
									» Zur Meldung
								 | 
								  | 
							  
							 
							 	|   |  | 
							  
						  | 
 | 
							
							 	| 
							 		
							 	 | 
							   
							  
							 	|   |  | 
							  
							 
							 	|   | 
							 	  | 
								  | 
								
							 		Digitales Versuchslabor
							 		 Mit Unterstützung des Technologiepartners Huawei Technologies Deutschland will die Stadt Gelsenkirchen ein Open Innovation Lab einrichten. Darin sollen neue Technologien und Lösungen für die Smart City erprobt werden.  
									» Zur Meldung
								 | 
								  | 
							  
							 
							 	|   |  | 
							  
						  | 
							
							 	| 
							 		
							 	 | 
							   
							  
							 	|   |  | 
							  
							 
							 	|   | 
							 	  | 
								  | 
								
							 		AMTSHILFE.net gestartet
							 		 Die elektronische Amtshilfe-Lösung AMTSHILFE.net ist jetzt erfolgreich produktiv gegangen. Entwickelt wurde sie von den IT-Dienstleistern krz und KDO sowie vom Unternehmen DATA-team. 
									» Zur Meldung
								 | 
								  | 
							  
							 
							 	|   |  | 
							  
						  | 
							
							 	| 
							 		
							 	 | 
							   
							
							 	|   | 
							 	
							 		 
							 		Zukunft zulassen
							 		 Über den aktuellen Stand der Umsetzung von Onlinezugangsgesetz und Portalverbund diskutierten die Teilnehmer des Databund-Forums 2019.  Dabei wurde unter anderem Kritik an den engen technischen Vorgaben geübt. 
									» Zur Meldung
								 | 
								  | 
							  
							 
							 	|   |  | 
							  
						  | 
 | 
 | 
								
									
									 
									 	| 
									 		
									 	 | 
									   
									 
									 	|   |   |   | 
									  
									 
									 	|   | 
									 	
									 		 
								18.-20. März 2019, Bonn: FMEdays 2019 – Living Transformation!  
								19. März 2019, Duisburg: 12. Kommunalen Datenschutzkongress in NRW  
								19.-20. März 2019, Kassel: KGSt-Kongress IT. Strategie, Kommunikation und Netze 
								21. März 2019, Saarbrücken: Vitako-Regionalkonferenz Saarland. Verwaltungsdigitalisierung und das Online-Zugangsgesetz (OZG) 
								28.-29. März 2019, Köln: KGSt-Bürgermeister- und Landrätegespräche  
								2. April 2019, Hamburg: Dataport Hausmesse 2019  
								5. April 2019, Köln: E-Vergabe für Unternehmen  
								9. Mai 2019, Technische Hochschule Bingen : 3. Fachtagung Smart City. Herausforderungen und Chancen für Quartiere und Regionen 
								21. Mai 2019, Berlin: Newsroom 2019. Newsrooms erfolgreich aufbauen, managen, steuern 
								27.-29. Mai 2019, Berlin: 7. Zukunftskongress Staat & Verwaltung  	
									 	 | 
									 	  | 
									  
									 
									 	|   |  | 
									  
									 
								 | 
							
								
									
									 
									 	| 
									 		
									 	 | 
									   
									 
									 	|   |   |   |   |   | 
									  
									  
									 	|   | 
									 	  | 
									 	  | 
									 	
									 		krz Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg / Lippe 
											32657 Lemgo 
											Das krz ist der bundesweit erste BSI-zertifizierte Informatik-Dienstleister für Kommunen. Als… 
											» Zum IT-Guide-Eintrag 
											
  
										 | 
										  | 
									 
									
									 	|   | 
									 	  | 
									 	  | 
									 	
									 		codia Software GmbH 
											49716 Meppen 
											Die codia Software GmbH ist ein im eGovernment-Bereich spezialisierter Anbieter von DMS-Lösungen… 
											» Zum IT-Guide-Eintrag 
											
  
										 | 
										  | 
									 
									
									 
								 |