Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters?   » Browserdarstellung
 
  Donnerstag, 31. März 2022  
 
 
Liebe Abonnentinnen und Abonnenten,

mit dem Cloud-Projekt Gaia-X soll eine europäische Dateninfrastruktur geschaffen werden, welche die digitale Souveränität sichert, europäische Datenschutzstandards einhält und die Wettbewerbsposition von Cloud-Anbietern aus der EU verbessert.

Gaia-X startete im Oktober 2019, heute zeigt sich: Digitale Souveränität steht nicht mehr im Vordergrund und der öffentliche Sektor spielt in dem Konsortium eine geringe Rolle. Warum das so ist und in welche Richtung sich das Projekt entwickelt, lesen Sie in unserem aktuellen Newsletter.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!

Mit freundlichen Grüßen aus Tübingen
Ihre news@kommune21-Redaktion

 
 
Anzeige
  Inhalt  
     
  Gaia-X: Wirtschaft first  
  Starke Heimat Hessen: Zusage für Ehringshausen, Lahnau und Waldsolms  
  Bitkom-Studie: Mehr digitale Bezahlangebote in Städten  
  Vitako: Digitale Souveränität gehört in den Bundeshaushalt  
  AKDB: OZG-Dienst Fahrtenschreiber kommt  
  Weka Media: Fachbuch zu Social Media  
  ab-data: Transparentes Lizenzmodell  
  Saarland: Messenger statt Ranzenpost  
  Cottbus/Chóśebuz: Spatenstich für Gigabit gesetzt  
  Brandenburg: OZG-Board für Kommunen  
  GKDS: 4. Geburtstag  
  Bayern: Ideen für digitale Wirtschaft gesucht  
  Schleswig-Holstein: Datenschätze heben  
  Altötting: Digitaler Bauantrag beim Landratsamt  
  Pinneberg: Hinweise per App geben  
  Hessen: Start-up trifft Verwaltung  
  Open Source: Öffentlicher Code für smarte Kommunen  
  E-Rechnungsgipfel 2022: Kommt jetzt der Durchbruch?  
  GovTech Campus: Deutscher Innovationshub offiziell eröffnet  
     
 
 
  Aktuelle Termine  
  Branchenindex  
     
Anzeige
  Gaia-X  
 
  Gaia-X: Europäische Cloud-Infrastruktur   Wirtschaft first
Die digitale Souveränität steht beim europäischen Cloud-Projekt Gaia-X nicht mehr im Vordergrund. Der öffentliche Sektor spielt in dem Konsortium eine eher geringe Rolle. Immerhin ist der IT-Dienstleister Dataport mit drei Use Cases vertreten.
» Zur Meldung
 
 
  Starke Heimat Hessen  
 
Zusage für Ehringshausen, Lahnau und Waldsolms
Ehringshausen, Lahnau und Waldsolms werden jeweils im Programm Starke Heimat Hessen gefördert. Die Gemeinden wollen ihr Dokumenten-Management modernisieren und so für effizientere Abläufe sorgen oder flächendeckend mobiles Arbeiten ermöglichen.
» Zur Meldung
 
 
  Bitkom-Studie  
 
  In immer mehr Kommunen können Verwaltungsservices elektronisch beglichen werden.   Mehr digitale Bezahlangebote in Städten
Basierend auf seinem Smart City Index hat der Bitkom einen Studienbericht zu digitalen Bezahlangeboten für kommunale Services publiziert. Demnach setzen 80 Prozent der Großstädte auf E-Payment.
» Zur Meldung
 
 
  Vitako  
 
Digitale Souveränität gehört in den Bundeshaushalt
In einem offenen Brief haben die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako und fünf weitere digitalpolitische Vereine und Verbände die Regierungskoalition aufgefordert, die Themen Open Source und digitale Souveränität im Bundeshaushalt mit besonders hoher Priorität zu berücksichtigen.
» Zur Meldung
 
 
  AKDB  
 
  Neuer OZG-Dienst im Bereich Fahrtenschreiber soll Kraftfahrern und Behörden Zeit und Aufwand sparen.    OZG-Dienst Fahrtenschreiber kommt
Ende November 2021 haben die AKDB und das Land Hessen vereinbart, gemeinsam die OZG-Leistung Fahrtenschreiber nach dem Einer-für-Alle-Prinzip zu entwickeln. Ende 2022 soll der Fachdienst in ganz Deutschland zur Nachnutzung bereitgestellt werden.
» Zur Meldung
 
 
  Weka Media  
 
  Neues Fachbuch zum Einsatz von Social Media in Kommunen erschienen.   Fachbuch zu Social Media
Ein Fachbuch zu Social Media und Messenger-Diensten im kommunalen Bereich hat das Medienunternehmen Weka Media herausgegeben.
» Zur Meldung
 
 
  ab-data  
 
Transparentes Lizenzmodell
In einer komplexen IT-Landschaft mit On-Premise-Lösungen, Cloud-Diensten und SaaS-Angeboten wird auch das Handling der Nutzerlizenzen anspruchsvoller. Das Unternehmen ab-data bietet seinen Kunden nun leicht skalierbare und transparente Embedded-Software-Lizenzen an.
» Zur Meldung
 
 
  Saarland  
 
  Grundschulen im Saarland profitieren als erste von dem neuen OSS-Messenger.   Messenger statt Ranzenpost
Einen agilen, sicheren und datenschutzkonformen Messenger-Dienst auf Basis der Bildungscloud des Landes stellt das Saarland den Schulen zur Verfügung. Ausgerollt wird er zunächst an den Grund- und Förderschulen.
» Zur Meldung
 
 
  Cottbus/Chóśebuz  
 
Spatenstich für Gigabit gesetzt
In Cottbus/Chóśebuz beginnen die Bauarbeiten für den Glasfaserausbau durch das Unternehmen DNS.NET. Im ersten Schritt werden Schulen und unterversorgte Haushalte angeschlossen. Vier Bauabschnitte sind mittlerweile genehmigt.
» Zur Meldung
 
 
  Brandenburg  
 
OZG-Board für Kommunen
Über den Umsetzungsstand von OZG- und LeiKa-Leistungen können sich die Kommunen in Brandenburg jetzt mithilfe eines OZG-Boards informieren.
» Zur Meldung
 
 
  GKDS  
 
4. Geburtstag
Ihren vierten Geburtstag hat jetzt die GKDS gefeiert. Anfangs bot die Datenschutz-Tochter der AKDB Kommunen Unterstützung bei der Umsetzung der DSGVO, heute unterstützt sie auch im Bereich Informationssicherheit.
» Zur Meldung
 
 
  Bayern  
 
Ideen für digitale Wirtschaft gesucht
Smarte Digitalideen für Bayerns Wirtschaft sucht das Digitalministerium des Freistaats. Die Bewerbungsphase für den Digitalpreis B.DiGiTAL startet Anfang April.
» Zur Meldung
 
 
  Schleswig-Holstein  
 
Datenschätze heben
Das Land Schleswig-Holstein fördert Kommunen, die vorliegende Daten für die öffentliche Verwaltung nutzbar machen. Einen entsprechenden Förderaufruf hat das Digitalministerium jetzt gestartet.
» Zur Meldung
 
 
  Altötting  
 
Digitaler Bauantrag beim Landratsamt
Ab April können die Bauanträge beim Landratsamt im oberbayrischen Altötting in digitaler Form gestellt werden. Altötting ist das 13. Landratsamt in Bayern, bei dem dies möglich ist. Bis Ende 2022 soll diese Leistung bayernweit zur Verfügung stehen.
» Zur Meldung
 
 
  Pinneberg  
 
Hinweise per App geben
Herumliegenden Müll, Vandalismus oder Straßenschäden können die Bürger in Pinneberg ab sofort per App an die Stadt melden. Die Hinweise kommen dort direkt bei der richtigen Stelle an und lassen sich in einem separaten Verwaltungsbereich effizient bearbeiten.
» Zur Meldung
 
 
  Hessen  
 
Start-up trifft Verwaltung
Die Sieger des Ideenwettbewerbs Hybrides E-Government stehen fest. Bei dem Wettbewerb des Hessischen Wirtschaftsministeriums konnten Start-ups Ideen einreichen, die private und staatlichen Dienste verknüpfen und so Lösungen für konkrete Herausforderungen der Verwaltung finden.
» Zur Meldung
 
 
  Open Source  
 
Öffentlicher Code für smarte Kommunen
Open Source Software (OSS) kann auch im Bereich Smart City genutzt werden. Einer der Vorteile: die Anpassung und Nachnutzung bereits entwickelter Lösungen. Eine neue Infoplattform soll es OSS-interessierten Kommunen erleichtern, bestehende Projekte zu finden und sich zu vernetzen.
» Zur Meldung
 
 
  E-Rechnungsgipfel 2022  
 
Kommt jetzt der Durchbruch?
Sorgt der neue Koalitionsvertrag für den Durchbruch der E-Rechnung in Deutschland? In welchem Umfang wird sie bereits von öffentlichen Auftraggebern eingesetzt? Und wie schaut es bei den Unternehmen aus? Um Fragen dieser Art wird es am 20. und 21. Juni beim achten E-Rechnungsgipfel in Berlin gehen.
» Zur Meldung
 
 
  GovTech Campus  
 
Deutscher Innovationshub offiziell eröffnet
In Berlin wurde jetzt der GovTech Campus eröffnet. Als zentraler Knotenpunkt will der Campus Bund, Länder und Kommunen mit innovativen Akteuren aus der Tech- und Start-up-Szene, der Open Source Community und der Forschung vernetzen und so Staat und Verwaltung modernisieren.
» Zur Meldung
 
 
  Termine  
   
 

9. Februar-8. April 2022, Online:
Call for Papers: Digitale Städte – Digitale Regionen

4. April 2022, Online-Veranstaltung:
Digitales Regionalforum Schleswig-Holstein

12. April 2022, Online:
Digitales Regionalforum Hessen

4. Mai 2022, Online:
Kommunal Konvent – forum bdf. Impulse für die kommunale Entwicklung

10.-12. Mai 2022, Köln:
ANGA COM - Kongressmesse für Breitband und Medien

18. Mai 2022, Merseburg:
OZG-Praxistag 2022

18.-21. Mai 2022, Köln:
polisMOBILITY

31. Mai 2022, Neuss:
15. Kommunaler Datenschutzkongress

31. Mai-2. Juni 2022, Karlsruhe:
Learntec 2022

14.-15. Juni 2022, RheinMain Congress Center Wiesbaden:
Fiberdays22

 
 
  Branchenindex IT-Guide  
     
  Ceyoniq Technology GmbH   Ceyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Seit über 30 Jahren ermöglicht die Ceyoniq Technology GmbH als Spezialist für ECM Unternehmen…
» Zum IT-Guide-Eintrag

 
  Materna Information & Communications SE   Materna Information & Communications SE
44141 Dortmund
Unser Portfolio für die digitale Transformation der Verwaltung im Kommunalsektor umfasst…
» Zum IT-Guide-Eintrag

 



Hinweis, Impressum, Copyright, Abonnement


Hinweis
Sie planen ein IT-Projekt - oder setzen es bereits um? Sie wollen Ihre Kollegen und Kolleginnen in anderen Kommunen darüber informieren? Dann ist es eine News wert: Informationen über IT- und E-Government-Projekte Ihrer Kommune senden Sie bitte an: redaktion@kommune21.de. Ihre Kommentare oder Meinungen erreichen uns unter leserbriefe@kommune21.de.
Wir freuen uns über Post von Ihnen.

Impressum
news@kommune21.de ist ein kostenloser Newsletter der
K21 media GmbH
Olgastrasse 7
72074 Tübingen
Tel. 07071.855-6770
Fax. 07071.855-6773
Internet: www.kommune21.de
E-Mail: news@kommune21.de

Copyright
Alle Beiträge im Newsletter news@kommune21.de sind urheberrechtlich geschützt. Sie wurden mit Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Eine Haftung für fehlerhafte oder unrichtige Informationen wird ausgeschlossen.

Abonnement
Newsletter abbestellen? Bitte hier klicken, Ihre E-Mail-Adresse eintragen und absenden.
Die Newsletter-Anmeldung finden Sie hier: Newsletter-Abonnement