Anzeige
  |
|
|
| |
|
 |
|
Dekade der Digitalisierung
Die Corona-Pandemie und die damit einhergehende extreme Belastung in den Gesundheitsämtern boten einen Vorgeschmack darauf, was der Fachkräftemangel für die Verwaltung bedeutet. Die Digitalisierung ist hier ebenso Herausforderung wie Teil der Lösung.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Messe-Vakuum wird gefüllt
Der Verband Databund startet eine neue kommunale IT-Messe. Die KommDIGITALE findet im November dieses Jahres in Bielefeld statt. Auf der Veranstaltung sollen zudem kommunale IT-Projekte mit dem KommDIGITALE-AWARD ausgezeichnet werden.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
| |
|
 |
|
Bürger-GIS ist eröffnet
Geodaten, die den Kreis Freudenstadt betreffen, können Interessierte jetzt kostenfrei nutzen. In anschaulicher Weise stellt das Landratsamt die Fachdaten über ein Bürger-GIS zur Verfügung.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Chatbot für Wirtschaftsbetriebe
Mit dem Chatbot WiDu haben die Wirtschaftsbetriebe Duisburg einen weiteren digitalen Kommunikations- und Informationskanal eröffnet. Er kann aktuell bei 200 Anliegen weiterhelfen und wird gut angenommen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Das „digitale Amt“ reicht nicht
Das auf Software-Strategie und -Innovation spezialisierte Beratungsunternehmen ReqPOOL blickt kritisch auf den derzeitigen Stand der Verwaltungsdigitalisierung und der OZG-Umsetzung. Ein umfassender strategischer Ansatz fehle und die Umsetzungsgeschwindigkeit sei zu langsam.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Digitalisierte Sozialplanung
Die Sozialplanung im Kreis Pinneberg treibt die Identifikation, Zusammenführung und Aufbereitung von Daten mithilfe neuester Technologien voran. Ziel ist es, die Vielzahl an Daten und Informationen systematisch für die politische Gestaltung nutzbar zu machen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Portal mit zukunftsweisender Technologie
Mit dem i-Kfz-Portal des Kreises Viersen wurde in Nordrhein-Westfalen erstmals eine Online-Plattform auf so genannten Kubernetes-Containern entwickelt. Entstanden ist es in einem Kooperationsprojekt der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) und des Kommunalen Rechenzentrums Niederrhein (KRZN).
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Fördermittel für Bildungsplattform
Der Landkreis Bergstraße erhält 522.000 Euro für die Einrichtung einer Weiterbildungs- und Bildungsplattform, die sich an Beschäftigte der kommunalen Ebene richtet und diese für die Aufgaben der Verwaltungsdigitalisierung qualifizieren soll.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Austausch der öffentlichen Verwaltung
Am 24. August treffen sich Experten aus der öffentlichen Verwaltung und der Wirtschaft auf dem 23. ÖV-Symposium NRW. Der gemeinsame Austausch steht unter dem Motto „Digital.Normal – Einblicke in den digitalen Behördenalltag“.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Neues Ressort für den öffentlichen Sektor
Die IT-Unternehmensgruppe Materna ist im Geschäftsjahr 2021 stark gewachsen. Als Reaktion hat Materna das Vorstandsteam vergrößert und Verantwortlichkeiten neu sortiert. Das neue Ressort Public Sector & Security soll nun öffentlichen Auftraggebern noch besser gerecht werden.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Barrierefreiheit fürs Web
Bund, Länder und Kommunen sind gesetzlich zur barrierefreien Gestaltung ihrer Web-Seiten und Apps verpflichtet. Dabei sind ganz unterschiedliche Aspekte zu berücksichtigen. Unterstützung bieten Überwachungsstellen auf Bundes- und Landesebene.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Kooperation für OZG
In einem Pilotprojekt haben der IT-Dienstleister Dataport, der IT-Verbund Schleswig-Holstein und die Landesregierung an der OZG-Umsetzung gearbeitet. Anhand eines dabei erstellten Vorgehensmodells werden bis Jahresende alle Kommunen mit den OZG-Diensten ausgestattet.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
33.000 Anschlüsse für Leipzig
Eine Vereinbarung über den Ausbau von etwa 33.000 Glasfaseranschlüssen haben die Stadt Leipzig und das Unternehmen Deutsche Glasfaser unterzeichnet. Der Netzanbieter setzt auf den eigenwirtschaftlichen Ausbau mit FTTH-Anschlüssen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
GovStart-Programm geht in die dritte Runde
Das Unternehmen PUBLIC launcht die inzwischen dritte Runde des GovTech-Programms GovStart. GovStart will Start-ups dabei unterstützen, sich den öffentlichen Sektor als Kunden zu erschließen. T-Systems und Google Cloud tragen als strategische Partner zum Programm bei.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
NOLIS zeigt Anwendungsbeispiele
Auf dem Infotag E-Government, der am 18. Mai in Leipzig stattfindet, wird gezeigt, wie Kommunen die Angebotspalette der NOLIS-Software nutzen, um Verwaltungsdienstleistungen online anzubieten.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Dritter Digitalisierungsbericht
Die Stadt München hat ihren dritten Digitalisierungsbericht veröffentlicht. Im Januar hatte die Stadt einer Fortschreibung ihrer Digitalisierungsstrategie zugestimmt. Der Bericht will zeigen, welche Maßnahmen erreicht und geplant sind und wie damit die strategischen Prinzipien unterstützt werden.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Bürgerideen MitWirkung
Eine Plattform für die Ideen der Bürgerinnen und Bürger rund um die digitale Stadt hat Kaiserslautern gestartet. Via Kaiserslautern MitWirkung können Interessierte nicht nur Vorschläge einbringen, sondern auch über Ideen abstimmen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Verwaltung trifft Innovatoren
In Hamburg startete das Projekt GovTecHH, das den Kontakt von Verwaltung und Innovatoren wie Start-ups erleichtern soll. Das Angebot reicht von Hilfen bei der Identifizierung konkreter Problemstellungen bei den Behörden bis zur rechtssicheren Ausgestaltung möglicher Kooperationen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Aus Papierpost werden Digitalisate
Im Main-Kinzig-Kreis stellen immer mehr Ämter und Behörden auf die E-Akte um. Ein ämterübergreifendes Projekt-Team hat die zentrale Poststelle des Kreises auf die veränderten Aufgaben vorbereitet.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Bericht der Task Force Mobilfunkausbau
Die 2020 gegründete Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ hat ihren ersten Bericht zum Mobilfunkausbau in Nordrhein-Westfalen für das Jahr 2021 publiziert. An der Kooperation beteiligt sind die Landesregierung, die kommunalen Spitzenverbände und die Mobilfunknetzbetreiber.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Erstes Treffen in Präsenz
Am 11. Mai findet das erste Open-Data-Barcamp statt. Hierbei handelt es sich um das erste physische Treffen des vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) und der Bertelsmann Stiftung gegründeten Open-Data-Netzwerktreffens.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Neues Portal, mehr Service
Mit neuem Internet-Auftritt geht die Stadt Bad Lausick an den Start. Trotz breitem Informationsangebot sollen sich die Besucher gut auf der Plattform zurecht finden können. Auch bietet die Kommune ihren Bürgerinnen und Bürgern hier immer mehr Online-Dienstleistungen an.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Wie kommt der Servicestandard an?
Der Servicestandard des BMI will Bund, Länder und Kommunen bei der Entwicklung nutzerfreundlicher digitaler Verwaltungsangebote unterstützen. Nun wurden die Ergebnisse einer Untersuchung veröffentlicht, die zeigt, wie die Nutzer mit der OZG-Orientierungshilfe umgehen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
| |
|
 |
|
Glasfaser all over
Die erste Gigabitgemeinde im Kreis Holzminden heißt Wangelnstedt. An das Glasfasernetz von goetel sollen noch weitere Gemeinden im Kreis angeschlossen werden.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| | |
|
4. Mai 2022, Online: Kommunal Konvent – forum bdf. Impulse für die kommunale Entwicklung
10.-12. Mai 2022, Köln: ANGA COM - Kongressmesse für Breitband und Medien
17. Mai 2022, Hildesheim: Infotag: Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
18. Mai 2022, Leipzig: Infotag E-Government
18. Mai 2022, Magdeburg: Infotag: Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
18. Mai 2022, Merseburg: OZG-Praxistag 2022
18.-21. Mai 2022, Köln: polisMOBILITY
24.-25. Mai 2022, Bochum: Vergabe-Symposium 2022
25. Mai 2022, Potsdam: Infotag: Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
31. Mai 2022, Neuss: 15. Kommunaler Datenschutzkongress
|
|
| |
|
|
| | | | |
|
 |
|
STERNBERG Software GmbH & Co. KG
33729 Bielefeld
STERNBERG bietet mit seinem Sitzungsmanagement SD.NET, dem Gremieninfosystem SD.NET RIM und den…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|
 |
|
d.velop public sector GmbH
49716 Meppen
Die d.velop public sector GmbH (ehemals codia) ist seit über 20 Jahren innovativer…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|