Anzeige
  |
|
|
| |
|
 |
|
Start der Strategiephase
Als Modellprojekt Smart Cities wird Hannover zehn Handlungsfelder in den Blick nehmen. Zunächst wird aber in einer Strategiephase die Vision für die Stadt im Jahr 2035 erstellt. Die niedersächsische Landeshauptstadt will diese gemeinsam mit den Bürgern erarbeiten.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Sachstand beim Single Digital Gateway
Die EU-Verordnung zum Single Digital Gateway will ein einheitliches digitales Zugangstor zur Verwaltung in der EU schaffen. In Deutschland ist die Umsetzung dieser Verordnung eng mit der OZG-Umsetzung verzahnt. Nun berichtet das Bundesinnenministerium über den aktuellen Stand.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Gemeinsam zum digitalen Bauamt
Mit finanzieller Unterstützung aus dem Förderprogramm „Starke Heimat Hessen“ setzt der Landkreis Fulda gemeinsam mit seinen Gemeinden die Digitalisierung der Bauverwaltung um.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Jobcenter-App startet
Wege und Zeit soll die neue App des Jobcenters im Kreis Soest sparen. Sie informiert unter anderem über Jobsuche, Arbeitsmarkt, Geldleistungen und Beratungsangebote. Ab Mai soll sie auch in ukrainischer Sprache zur Verfügung stehen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Full-Service für OZG-Formulare
Die Unternehmen S-Management Services und Boorberg Verlag wollen im Bereich E-Government kooperieren. Ziel ist es, einen umfangreichen Full-Service-Katalog von Online-Anträgen zu entwickeln, der die OZG-Umsetzung beschleunigt.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Cyber-Angriffe auf die Verwaltung
Das Software-Beratungsunternehmen KonBriefing Research hat die zugänglichen Informationen zu weltweiten Cyber-Attacken auf die öffentliche Verwaltung im ersten Quartal 2022 ausgewertet. Deutsche Verwaltungen seien demnach wenig betroffen, dennoch gelte es, wachsam zu bleiben.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Fahrzeuge scannen Parkplätze
Scan-Fahrzeuge werden in den kommenden Monaten die Auslastung öffentlich zugänglicher Parkplätze in Berliner Arealen erfassen. Die anonymisierten Erhebungen erfüllen strenge Datenschutzauflagen und dienen dem Aufbau und Betrieb eines erweiterten umweltsensitiven Verkehrsmanagement-Systems.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Digitalisierungsschub für Kommunen
Das Förderprogramm Starke Heimat Hessen befindet sich in seiner zweiten Phase. Bis 2024 sollen smarte Projekte von Kommunen und Regionen gefördert werden. Auch die interkommunale Zusammenarbeit und die Übertragbarkeit einmal entwickelter Lösungen stehen im Fokus.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Neues Modul im Jugendamt
Ein neues Software-Modul von OK.JUS hat im Landkreis Tirschenreuth Premiere gefeiert. Die Kommune arbeitet seit Kurzem damit und hat bereits zahlreiche Vorteile für sich ausgemacht.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Virtuell sicher arbeiten
Mit Anbieter Parallels hat die Samtgemeinde Schwarmstedt eine virtuelle Desktop-Infrastruktur (VDI) eingeführt. Damit wurde nicht nur der Remote-Zugriff ermöglicht, auch die laufenden IT-Betriebskosten konnten reduziert werden.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Gefördertes Breitband
In Tettnang surfen jetzt die ersten Kunden mit Highspeed durchs Netz des regionalen Telekommunikationsanbieters TeleData. Der erste von vier Bauabschnitten wurde planmäßig fertiggestellt, die Tiefbauarbeiten des zweiten laufen bereits.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Bad Harzburg startet Bürgerportal
Mit zunächst 24 Basisdienstleistungen ist das OpenR@thaus der Stadt Bad Harzburg online. Sukzessive soll das Bürgerportal erweitert werden. Ziel ist ein landkreisweites Serviceportal mit dem Kreis Goslar.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Neues Termin-Tool im Straßenverkehrsamt
Eine neue Termin-Software setzt das Straßenverkehrsamt der StädteRegion Aachen ein. An einer Aufrufanlage können Bürgerinnen und Bürger für ihre online vereinbarten Termine einchecken. Den Sachbearbeitenden erleichtert das die Planung.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
3D-Simulation eröffnet Planern neue Wege
Die Stadt Krefeld soll es künftig auch als Digitalen Zwilling geben. Kürzlich wurden die erforderlichen Überflüge für die der 3D-Version zugrunde liegenden Bilder abgeschlossen. Im Herbst soll die Beta-Version der Stadtsimulation vorliegen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Aufenthaltstitel aus humanitären Gründen
Gemeinsam mit dem Land Brandenburg, das im OZG-Themenfeld Ein- und Auswanderung federführend ist, hat die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) in kurzer Zeit einen Online-Dienst zum Antrag eines Aufenthaltstitels aus humanitären Gründen entwickelt. Er adressiert speziell Geflüchtete aus der Ukraine.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Datenplattform für smarte Kommunen
IT-Dienstleister ekom21 stellt gemeinsam mit Partnern eine Plattform bereit, die es smarten Kommunen und Regionen erlaubt, Daten sinnvoll zu verwalten, zu vernetzen und zu nutzen. Use Cases zeigen mögliche Einsatzszenarien.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Plattform für Fundsachen kommt
Um den EfA-Dienst für Fundsachen zeitnah bereitstellen zu können, hat sich der Freistaat Sachsen für einen Sonderweg entschieden. Ausgeschrieben wird ein Online-Dienst mit integriertem Fachverfahren in Form einer Plattform.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
200 Leistungen im Verwaltungs-App-Store
Thüringens FDP hatte im Landtag vorgeschlagen, dass der Freistaat einen App Store für Verwaltungsleistungen entwickeln soll. Der Landes-CIO verweist darauf, dass eine solche Plattform mit über 200 elektronischen Leistungen bereits existiere.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Schrittmacher Plusnet
Nicht nur um den eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau wird es am ANGA-COM-Messestand von Plusnet gehen. Das Unternehmen präsentiert hier auch ein umfassendes Portfolio an TK-Services und -Lösungen für kommunale Leistungsträger aus einer Hand.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Leistungen zentral gebündelt
In diesem Jahr sollen Bürgerinnen und Bürger digital Zugang zu den wichtigsten Sozialleistungen erhalten. Technische Basis ist eine Plattform, die federführend in Nordrhein-Westfalen entwickelt wird. Eingebunden ist auch der KDN.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Neuer SAP-Standard optimiert Prozesse
Für mehr digitale Dienstleistungen nutzt die Bremer Stadtreinigung ein neues SAP-System. Unterstützt von Dataport, Sopra Steria und Prologa hat sie SAP S/4HANA inklusive der zugehörigen Branchenlösung Waste & Recycling eingeführt.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
| |
|
 |
|
Energie für mobiles Arbeiten
Eine neue, leistungsstarke Lösung für die mobile Energieversorgung elektronischer Geräte bietet das Unternehmen Bachmann an. Ausgestattet mit allen gängigen Anschlüssen kann MOV:E nicht nur Laptops oder Smartphones, sondern beispielsweise auch Whiteboards über Stunden am Laufen halten.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| | |
|
4. Mai 2022, Online: Kommunal Konvent – forum bdf. Impulse für die kommunale Entwicklung
10.-12. Mai 2022, Köln: ANGA COM - Kongressmesse für Breitband und Medien
11. Mai 2022, TSW Radebeul: KISA Kundenforum
11. Mai 2022, Online: Techniktage von AKDB . Gut und sicher aufgestellt dank starker Partner
17. Mai 2022, Hildesheim: Infotag: Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
17. Mai 2022, Metropol Theater Bremen/Online: Univention-Summit. Shift happens – Let’s create a better IT now!
18. Mai 2022, Leipzig: Infotag E-Government
18. Mai 2022, Magdeburg: Infotag: Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
18. Mai 2022, Merseburg: OZG-Praxistag 2022
18.-21. Mai 2022, Köln: polisMOBILITY
|
|
| |
|
|
| | | | |
|
 |
|
krz Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg / Lippe
32657 Lemgo
Das krz ist der bundesweit erste BSI-zertifizierte Informatik-Dienstleister für Kommunen. Als…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|
 |
|
Ceyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Seit über 30 Jahren ermöglicht die Ceyoniq Technology GmbH als Spezialist für ECM Unternehmen…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|