Anzeige
  |
|
|
|
FIT-Connect geht in den Live-Betrieb
Um Verwaltungen die Nachnutzung von EfA-Leistungen zu erleichtern, hat die FITKO eine technische Plattform entwickelt, die Antragsdaten an verschiedene Fachverfahren übermitteln kann. Die Lösung startet nun in den Pilotbetrieb, ab Herbst soll sie allen Interessierten zugänglich sein.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Restart im Frühsommer
Netzbetreiber, Ausrüster und Inhalteanbieter zu allen Fragen der Breitband- und Mediendistribution treffen sich vom 10. bis 12. Mai 2022 auf der ANGA COM in Köln.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Open-Data-Portal für alle
Daten sind im Digitalzeitalter unabdingbar für Innovation und Wertschöpfung. Das gilt auch für Verwaltungsdaten, deren Potenzial sich gemeinsam am besten heben lässt. Um die Datensuche zu erleichtern, bietet die sächsische Landesregierung ein Open-Data-Portal an.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Glasfaserpakt für den Südwesten
Kürzlich fand in Stuttgart die vom BREKO ausgerichtete Konferenz Glasfaserforum Baden-Württemberg statt. Um das Ausbautempo im Land zu erhöhen, soll ein Glasfaserpakt zwischen Landesregierung, Kommunen und Unternehmen geschlossen werden.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
| |
|
 |
|
„Booster“ für das OZG
Der IT-Planungsrat hat eine Priorisierung bei der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen beschlossen. Vorgesehen ist eine beschleunigte Umsetzung der 34 wichtigsten Online-Dienste, die im EfA-Prinzip digitalisiert und flächendeckend zur Verfügung gestellt werden sollen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
OPENR@THAUS ersetzt Gang aufs Amt
Im Landkreis Stade geht ein interkommunales Serviceportal an den Start. Der Kreis und vier weitere Kommunen bieten hier erste Dienstleistungen an. Bis Ende 2022 sollen nicht nur die über die Plattform angebotenen Online-Leistungen ausgebaut, sondern auch alle Kommunen im Landkreis angebunden werden.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Abschied von Microsoft-Cloud an Schulen
In Baden-Württemberg erwartet der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit von den Schulen, dass sie den Schülern Alternativen zum Cloud-Dienst MS 365 für den Schulbetrieb anbieten. Die Vorgabe soll spätestens bis zu den Sommerferien 2022 umgesetzt sein.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Karten-Tool für Online-Bürgerbeteiligung
Für ein umfassendes Bürgerbeteiligungsverfahren in Rüsselsheim am Main hat das Unternehmen wer denkt was eine besonders flexible Crowdmapping-Karte entwickelt. Diese kann einfach per Widget in bestehende CMS eingebunden werden.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Faesers Digitalpläne sind unzureichend
Nachdem Bundesinnenministerin Nancy Faeser das digitalpolitische Programm der Bundesregierung bis 2025 vorgestellt hat, äußerten sich Bayerns Digitalministerin Gerlach wie auch der Digitalverband Bitkom zu den Plänen. Beide fordern ein Ende der Diskussionen und zügiges Handeln.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Teilhabe und Service
Die Stadt Augsburg arbeitet konsequent an der digitalen Transformation der Verwaltung. Im Kommune21-Interview erklärt Oberbürgermeisterin Eva Weber, welche Projekte umgesetzt werden und warum es wichtig ist, dabei die Stadtgesellschaft einzubinden.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Die Stadt mobil weiterentwickeln
Von zu Hause aus die Stadt weiterentwickeln – das soll mit dem neuen Beteiligungsportal der Stadt Osnabrück möglich werden. Die auf Open-Source-Basis eingerichtete Plattform lädt zu Umfragen, Abstimmen und Diskussionen ein.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Die Fläche erschließen
Gemeinsam mit dem Netzbetreiber DNS:NET realisieren zahlreiche Kommunen in Brandenburg und Sachsen-Anhalt den Gigabit-Ausbau und stärken damit ihre Attraktivität als Wohn- und Gewerbestandorte.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
|
Bremens KoSIT unterstützt den Bund
Die Bremer Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT) hat mit der Registermodernisierungsbehörde des Bundes eine mehrjährige Kooperation vereinbart. Die KoSIT wird sich dabei vor allem mit EU-Schnittstellen befassen. Dazu schafft die Hansestadt auch neue Stellen im IT-Bereich.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Komplettumstieg auf AKDB
Die Verwaltungsgemeinschaft Holzheim, zu welcher der Markt Aislingen sowie die Gemeinden Glött und Holzheim zählen, wird ihre IT-Landschaft komplett auf Produkte der AKDB und deren Tochterunternehmen umstellen. Die VG will so eine größtmögliche Entlastung und zugleich bestmögliche Sicherheit erreichen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Meldesystem für Rechnungen?
Mit dem im Koalitionsvertrag angekündigten bundesweiten Meldesystem für Rechnungen in Deutschland ist eine lebhafte Diskussion entstanden. Der E-Rechnungsgipfel 2022 wird diese aufgreifen. Denn soll ein solches System Erfolg haben, muss es mehrere Voraussetzungen erfüllen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Digital erstellte Post ohne Hindernisse
Die Drucklösung curalit21 vom hessischen IT-Dienstleister ekom21 entlastet Ämter und Behörden beim Versand von Geschäftspost. Während der Pandemie trug die Lösung dazu bei, dass Gesundheitsämter trotz Homeoffice-Regelung wichtige Quarantänebescheide versenden konnten.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Gelungener Mix
Kommunen setzen beim Relaunch ihrer Web-Seiten unterschiedliche Schwerpunkte. Wichtig ist stets, eine gute Mischung aus Information, Marketing und Bürgerservice zu finden. Hildesheim, Telgte, Rhede und Taunusstein zeigen, wie dies gelingen kann.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Digitale Fitness fehlt
Das deutsche Gesundheitssystem gehört zu den teuersten und ineffizientesten. Eine durchgängige Digitalisierung kommt nur mühsam voran. Vom Zielbild eines Gesundheitsdatenökosystems ist man hierzulande noch weit entfernt.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Weg und Ziel nicht verwechseln
Die Corona-Pandemie hat den schlechten Ausstattungszustand der Gesundheitsämter offenbart. Michael Ziemons, Gesundheitsdezernent der Städteregion Aachen, erklärt, warum es zu Beginn der Pandemie ohne Faxgerät nicht ging und was sich seitdem alles getan hat.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Perspektiven für die Digitalisierung
Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband, der Deutsche Landkreistag und das Unternehmen S-Public Services veranstalten eine gemeinsame Online-Fachkonferenz. Dabei werden der Status und die Perspektiven der kommunalen Digitalisierung beleuchtet und künftige Erwartungen an ein neues OZG ausgelotet.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| | |
|
10.-12. Mai 2022, Köln: ANGA COM - Kongressmesse für Breitband und Medien
11. Mai 2022, TSW Radebeul: KISA Kundenforum
11. Mai 2022, Online: Techniktage von AKDB . Gut und sicher aufgestellt dank starker Partner
17. Mai 2022, Hildesheim: Infotag: Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
17. Mai 2022, Metropol Theater Bremen/Online: Univention-Summit. Shift happens – Let’s create a better IT now!
18. Mai 2022, Leipzig: Infotag E-Government
18. Mai 2022, Magdeburg: Infotag: Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
18. Mai 2022, Merseburg: OZG-Praxistag 2022
18.-21. Mai 2022, Köln: polisMOBILITY
19. Mai 2022, Lemgo: krz-Forum
|
|
| |
|
|
| | | | |
|
 |
|
xSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
Als Softwarehersteller der SAP-zertifizierten xSuite® bieten wir für öffentliche Auftraggeber…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|
 |
|
CC e-gov GmbH
21079 Hamburg
ALLRIS – Sitzungsmanagement der Premiumklasse. Sitzungsdienst, Gremieninformation und…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|