Anzeige
  |
|
Anzeige
  |
|
| |
|
 |
|
eXPO wieder als Präsenzveranstaltung
Smart.Digital.Kommunal. – so lautet das Motto der Hausmesse des hessischen IT-Dienstleisters ekom21. Die eXPO 2022 findet am 1. Juni erstmals nach der Corona-Pandemie wieder als Präsenzveranstaltung im Congress Park Hanau statt.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Entspannte Software-Wartung ohne Ausfälle
Downtime heißt in der IT die Zeit, in der ein Computer-System nicht verfügbar ist – etwa wegen Software-Änderungen. Die Stadt München strebt Ausfallzeiten an, die fast gegen Null gehen. Dafür sorgt der städtische Serviceprovider it@M mit seiner Container-Applikationsplattform.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Bürger können beim Doppelhaushalt mitreden
Die Stadt Leipzig lässt alle Einwohnerinnen und Einwohner mit Wohnsitz in Leipzig erstmals Einfluss auf die Planung des städtischen Haushaltsplanentwurfs nehmen. Ihre Vorschläge können die Bürger noch bis zum 21. Juni online einreichen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Digitaler Bürgerdialog etabliert sich
In Nürnberg fand zum dritten Mal ein digitaler Bürgerdialog statt. Dabei wurden mehr als 100 Fragen eingereicht. Das Format soll daher neben klassischen Bürgerversammlungen auch in Zukunft für den Dialog mit den Bürgern genutzt werden.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Reichlich Lücken im System
Der digitale Impfnachweis wurde in Deutschland mit allzu heißer Nadel gestrickt – und zeigt daher in puncto Sicherheit und Zuverlässigkeit erschreckend viele Mängel. Die Sicherheitslücken nachträglich zu stopfen, ist schwierig bis unmöglich.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Glasfaserkooperation mit DNS:NET
Mit der Stadt Biesenthal hat sich eine weitere Kommune im Kreis Barnim für den Glasfaserausbau durch DNS:NET entschieden. Auch kleinste Ortschaften ab 40 Haushalten wird das Unternehmen dort mit modernster Infrastruktur versorgen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Neuer Geokodierungsdienst
Mit einem neuen Tool können kommunale und Landesverwaltungen in Sachsen ihre Registerdaten selbstständig georeferenzieren. Der so genannte Geokodierungsdienst übersetzt Adressen automatisch in Orte auf einer Karte und wird vom GeoSN in der E-Government-Basiskomponente zur Verfügung gestellt.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Erster Digitalindex vorgestellt
In Hessen ist die Wirksamkeit der Digitalstrategie nun messbar: Das Fraunhofer-Institut FOKUS und das ÖFIT haben einen Digitalindex erstellt, der wichtige Handlungsfelder der hessischen Digitalisierungsmaßnahmen unter die Lupe nimmt. In zwei Jahren soll die Studie wiederholt werden.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Arbeiten mit dem BerlinPC
Mitarbeitende der Berliner Verwaltung können künftig auf einen standardisierten IT-Arbeitsplatz zugreifen: den BerlinPC. Er erleichtert den Datenaustausch zwischen den Behörden und ist somit ein wichtiger Baustein der Verwaltungsdigitalisierung.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Online-Antrag Aufenthaltserlaubnis steht
Die Senatsverwaltung Berlin hat innerhalb weniger Tage ein digitales Verfahren zur Beantragung des Aufenthaltstitel für Geflüchtete aus der Ukraine umgesetzt. Diese schnelle Reaktion wurde auch durch Nutzung der E-Government-Plattform cit intelliForm möglich
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Serviceportal gestartet
Das Serviceportal der Stadt Velbert ist online. 131 Dienstleistungen stehen hier zunächst zur Verfügung, 26 davon können vollständig online erledigt werden. Das Angebot soll sukzessive erweitert werden.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Digitale Services für Ukraine-Flüchtlinge
Aus der Ukraine geflüchteten Personen bietet die Stadt Düsseldorf einen mobilen Zugang zu allen für sie wichtigen Verwaltungsanträgen. Diese wurden im Online-Formular „Ankommen in Düsseldorf“ zusammengefasst und können am Info-Point Ukraine via Tablet ausgefüllt werden.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Digitale Personalakte
Als erster Fachbereich der Stadtverwaltung Essen geht das Amt für Zentralen Service mit seinen digitalen Personal- und Kindergeldakten produktiv. Es handelt sich um ein Pilotprojekt zur Einführung eines zentralen Dokumenten-Management-Systems (DMS).
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Dashboard zur Digitalisierung
Wie bayerische Behörden bei der Verwaltungsdigitalisierung vorankommen und welche Kommunen welche Dienste digital anbieten, verdeutlicht im Freistaat jetzt das Dashboard Digitale Verwaltung.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Booster für digitale Prozesse
Seit dem Jahr 2018 müssen öffentliche Auftraggeber elektronische Rechnungen annehmen, wenn diese bestimmten Anforderungen entsprechen. Mit dieser Verpflichtung waren die öffentlichen Auftraggeber gezwungen, ihre Systeme zu erweitern, Prozesse zu etablieren oder neue Software einzuführen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Temporäre, sichere 5G-Netze
Bei Katastrophen wie Waldbränden – aber nicht nur dort – muss schnell ein sicheres, zuverlässiges 5G-Campusnetz errichtet werden, um Einsatzkräfte besser zu koordinieren. Das Fraunhofer-Institut FOKUS hat nun eine technische Lösung für ein temporäres, lokales 5G-Netz entwickelt.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Neue Website in Rekordzeit
Mit dem CMS iKISS von Advantic hat die Stadt Blomberg binnen kürzester Zeit eine neue Website erhalten. Bereitgestellt wird die Lösung vom Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz), das den Wechsel und das neue Layout mit umgesetzt hat.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
|
WBS online beantragen
Wer in Hamburg eine öffentlich geförderte Wohnung beziehen möchte, kann jetzt online unverbindlich prüfen, ob Anspruch besteht und den Antrag auch digital stellen und bezahlen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Studie zur digitalen Verwaltungsarbeit
Eine Studie zur digitalen Verwaltungsarbeit 2022 hat das Unternehmen msg veröffentlicht. Demnach sind medien- und systembruchfreie Prozesse in den Behörden noch immer die Ausnahme. Meist fehlt ein umfassendes Prozess-Management und auch Digitalisierungsplattformen werden bislang nur selten eingesetzt.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Online-Aufenthaltserlaubnis im Pilotbetrieb
In zehn Bundesländern startete der Online-Service, mit dem Geflüchtete aus der Ukraine ihre Aufenthaltserlaubnis beantragen können – zunächst im Rahmen eines Pilotprojekts in rund 50 Kommunen. Der Dienst entlastet Antragsteller wie Behörden und soll sukzessive ausgeweitet werden.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| | |
|
16. Mai 2022, Berlin/Online: Intensivseminar „Rahmenvereinbarungen als strategisches Instrument bei der öffentlichen Vergabe gezielt nutzen“
17. Mai 2022, Hildesheim: Infotag: Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
17. Mai 2022, Metropol Theater Bremen/Online: Univention-Summit. Shift happens – Let’s create a better IT now!
18. Mai 2022, Leipzig: Infotag E-Government
18. Mai 2022, Magdeburg: Infotag: Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
18. Mai 2022, Merseburg: OZG-Praxistag 2022
18.-21. Mai 2022, Köln: polisMOBILITY
19. Mai 2022, Lemgo: krz-Forum
24. Mai 2022, Online: Techniktage von AKDB . Gut und sicher aufgestellt dank starker Partner
24.-25. Mai 2022, Bochum: Vergabe-Symposium 2022
|
|
| |
|
|
| | | | |
|
 |
|
d.velop public sector GmbH
49716 Meppen
Die d.velop public sector GmbH (ehemals codia) ist seit über 20 Jahren innovativer…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|
 |
|
STERNBERG Software GmbH & Co. KG
33729 Bielefeld
STERNBERG bietet mit seinem Sitzungsmanagement SD.NET, dem Gremieninfosystem SD.NET RIM und den…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|