Anzeige
  |
|
|
| |
|
 |
|
Mit KI zum Kindergeld
Ein intelligenter Sprachassistent macht den Service „Kinderleicht zum Kindergeld“ für Eltern in Hamburg jetzt noch komfortabler. In den Pilotbetrieb des auf künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Assistenten soll das Feedback der Nutzer kontinuierlich einfließen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Beteiligungsportal NRW im Einsatz
Um den Austausch mit der Bürgerschaft zu erleichtern, setzt der Rhein-Kreis Neuss jetzt das Beteiligungsportal NRW ein. Zum Start führt die Kommune zwei Umfragen auf der Plattform durch.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Medienbruchfrei bezahlen
Für nutzerfreundliche E-Government-Angebote ist die digitale Bezahloption ein entscheidender Faktor. In Niedersachsen wird pmPayment als Basisdienst für das elektronische Bezahlen angeboten. Der Service findet Fans aber auch über die Landesgrenzen hinaus.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
20 Jahre made in Germany
Auf 20 Jahre Unternehmens- und IT-Geschichte blickt in diesem Jahr Lancom Systems zurück. Das einstige Start-up ist mit seinen Produkten made in Germany mittlerweile europaweit führender Hersteller digital-souveräner Netzwerkinfrastrukturlösungen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
19 Millionen Euro für eine schlauere Stadt
Die Stadt Dresden ist eines der vom Bund geförderten Smart-City-Modellprojekte. Mit der Technischen Universität Dresden will sie nun eine Smart-City-Strategie erarbeiten. Schwerpunkt ist die digital vermittelte Bürgerpartizipation – auch für die Planung neuer Stadtquartiere.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Digitale Infrastruktur wächst
Die Stadt Köln will – gemeinsam mit dem Land NRW und dem Unternehmen NetCologne – bis 2025 den Glasfaserausbau in unterversorgten Quartieren voranbringen. Schon jetzt ging ein stadtweites LoRaWAN samt passender Plattform in Betrieb, ebenfalls unter Regie von NetCologne.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Bundesmittel für Open Source
In der Koalitionsvereinbarung wurden wichtige Grundsätze zur Verbesserung digitaler Souveränität festgelegt – ohne die Finanzierung in den Haushaltsentwürfen festzuhalten. Dies wurde nun korrigiert. Die OSBA gibt eine Übersicht über die wichtigsten geplanten Projekte.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
GovTech beteiligt sich
Die GovTech Gruppe beteiligt sich nun an GovMind. Das Start-up unterstützt öffentliche Verwaltungen bei der Beschaffung von Innovationen. Unter anderem hat es zu diesem Zweck eine umfassende Datengrundlage zu jungen Unternehmen im GovernmentTech-Bereich aufgebaut.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Vier Kommunen wollen Anschluss
Glasfaserschnelles Internet soll es künftig auch in Zella-Mehlis, Oberhof, Steinbach-Hallenberg und der Verwaltungsgemeinschaft Dolmar-Salzbrücke geben. Die vier Kommunen haben eine Kooperation für den eigenwirtschaftlichen Ausbau mit Deutsche Glasfaser unterzeichnet.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Stabwechsel in Kaiserslautern
Als Chief Digital beziehungsweise Chief Urban Officer haben Dieter Rombach und Gerhard Steinebach die herzlich digitale Stadt Kaiserslautern zum Erfolg geführt. Planmäßig haben sie den Staffelstab nun an Ilona Benz weitergegeben. Sie hat sich zunächst drei Schwerpunkte auf die Agenda geschrieben.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
pmOrdnungsManager gestartet
Zwei neue Kunden nutzen jetzt den pmOrdnungsManager von GovConnect. Laatzen setzt die Lösung im Ordnungsdienst ein, Sindelfingen nutzt sie unter anderem zur Dokumentation aller Tätigkeiten und für statistische Auswertungen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Mobile Software sicher ausrollen
Immer mehr Behörden, auch jene mit strengen IT-Sicherheitsregeln, setzen auf mobile Arbeitsgeräte. Beim Roll-out und Update dort installierter Software kann einiges schief gehen. Virtual Solution, Spezialist für sichere Mobil-Apps, klärt über die gefährlichsten Stolpersteine auf.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Woran hakt es?
Zukunftsfähige digitale Bildungsinfrastrukturen sollen mithilfe des im Jahr 2019 aufgesetzten DigitalPakts Schule entstehen. Bislang kamen aber nur zehn Prozent der vorgesehenen fünf Milliarden Euro tatsächlich bei den Schulen an. Woran das liegt, hat eine Studie für die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) untersucht.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Zuschlag erhalten
Das Bundesverwaltungsamt hat jetzt das Unternehmen Seitenbau mit „IT-Dienstleistungen zur Unterstützung der Fachaufgabe Registermodernisierung“ beauftragt. Das Projekt Registermodernisierung stellt einen wesentlichen Baustein für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) dar.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Der Mehrwert digitaler Verwaltung
Jährlich über fünf Milliarden Euro sparen Bürgerinnen, Bürger, Unternehmen und Verwaltungen durch die digitalen Dienste der Vitako-Mitglieder ein. Zu diesem Ergebnis kommt eine Impact Analyse, die das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) im Auftrag von Vitako erstellt hat.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Mängelmelder Radverkehr
Mängel auf Radwegen können die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Augsburg nun einfach per App melden. Die Kommune setzt zu diesem Zweck den Mängelmelder von wer denkt was ein.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
App für Kommunen entwickelt
Die neue App Commutio von der Digitalagentur Qonvo können Städte und Gemeinden als individuelle Informations- und Kommunikationsplattform verwenden. In Optik und Funktionsumfang ist die App anpassbar an individuelle Bedürfnisse.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| | |
|
31. Mai 2022, Neuss: 15. Kommunaler Datenschutzkongress
31. Mai 2022, Online: 2. Public-Sector-Online-Konferenz von xSuite
31. Mai 2022, Online: USU E-Government Live 22
31. Mai-1. Juni 2022, München: Bayerisches Anwenderforum 2022
31. Mai-2. Juni 2022, Karlsruhe: Learntec 2022
1. Juni 2022, Hanau: eXPO22
2.-3. Juni 2022, Bremen: Forum E-Government und Digitalisierung. Verwaltung am Kipp-Punkt – wie können digitale Lösungen wirksam eingesetzt werden?
8. Juni 2022, Konstanz: 5. Open Government Dialog
14. Juni 2022, EUREF-Campus Berlin: Bundeskonferenz der Initiative Stadt.Land.Digital. Klimaziele kommunal digital meistern
14.-15. Juni 2022, RheinMain Congress Center Wiesbaden: Fiberdays22
|
|
| |
|
|
| | | | |
|
 |
|
krz Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg / Lippe
32657 Lemgo
Das krz ist der bundesweit erste BSI-zertifizierte Informatik-Dienstleister für Kommunen. Als…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|
 |
|
xSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
Als Softwarehersteller der SAP-zertifizierten xSuite® bieten wir für öffentliche Auftraggeber…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|