|
Anzeige
  |
|
| |
|
 |
|
Klassenziel verfehlt
Die schlechte Nachricht: Das Onlinezugangsgesetz (OZG) wird nicht fertig. Die gute: Es geht mit der Digitalisierung trotzdem voran. Gefordert sind jetzt auch die kommunalen Spitzenverbände, denn der Change-Prozess will begleitet werden.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
OZG-Dashboard wird ausgebaut
Das Online-Dashboard, das den Stand der OZG-Umsetzung für die Öffentlichkeit transparent macht, wurde in neuer Fassung und mit neuen Indikatoren gelauncht. Künftig sollen damit weitere Digitalisierungsprojekte der öffentlichen Verwaltung dargestellt werden.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Digitaler Bauantrag soll kommen
Bremen soll bis Jahresende ein digitales Antragsverfahren für Baugenehmigungen erhalten. Die Lösung wurde in enger Abstimmung mit sechs weiteren Bundesländern erarbeitet. Die übrigen Länder haben ebenfalls bereits Interesse daran bekundet.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Austauschgeräte schnell ordern
Seit einigen Tagen kommt es im deutschen Handel bundesweit zu Problemen beim bargeldlosen Zahlen mit Kredit- und Girokarten, weil Kartenzahlungsterminals H5000 des Herstellers Verifone ausgefallen sind. Auch Kommunen und deren Einrichtungen sind betroffen – und sollten die betroffenen Geräte möglichst rasch gegen Terminals neuerer Generation austauschen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
BayernID knackt die halbe Million
Eine Rekordmarke hat jetzt die landesweite digitale Identität des Freistaats Bayern erreicht: Seit der Einführung im Jahr 2014 sind mittlerweile eine halbe Million BayernIDs angelegt worden.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Neue Software für Ausländerbehörden
In Nordrhein-Westfalen wurde eine Software speziell zur Registrierung von Geflüchteten aus der Ukraine entwickelt, die über Schnittstellen mit wichtigen Registern des Bundes verbunden ist. Andere Bundesländer äußerten bereits großes Interesse an der neuen Lösung.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Verwaltungsreform greift
Zum Ende des auf fünf Jahre angelegten Projekts zur Verwaltungsreform hat Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker eine positive Bilanz gezogen. Die Stadt sei in den vergangenen Jahren moderner, digitaler, transparenter und bürgernäher geworden.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Serviceportal mit über 20.000 Nutzerkonten
In Mecklenburg-Vorpommern wächst die Zahl der registrierten Nutzer beim Serviceportal der Verwaltung kontinuierlich. Derzeit sind 195 Anträge online verfügbar. Ab Juni will das Land bisher analoge Formulare, die keine EfA-Leistungen sind, in einem Schnellverfahren digitalisieren.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Kooperation für Nachhaltigkeit
Das DKSR und regio iT haben eine Kooperationsvereinbarung im Bereich digitaler Stadtentwicklung unterzeichnet. Kommunen in Nordrhein-Westfalen sollen so bei der Umsetzung ihrer datenbasierten Anwendungsfälle für eine nachhaltige kommunale Gestaltung unterstützt werden.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Erstes Serviceportal in Betrieb
Sukzessive führen die Verbandskommunen des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) das Serviceportal von regio iT ein. In Detmold ist das Portal nun in die Produktivumgebung überführt worden.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Optimiertes Terminverfahren
Ein modernes Besucher- und Terminverfahren hat die Stadt Korbach in ihrem neuen Rathaus installiert. Termine können jetzt nicht nur vorab online vereinbart werden. Die Bürger können vor Ort auch selbstständig für einen Termin einchecken.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Landesmittel für eine smarte Innenstadt
Die Stadt Bad Nauheim erhält Mittel aus Hessens Förderprogramm für smarte Kommunen und Regionen. Ein digitales Innenstadt-Management-System soll künftig in der Kurstadt fundierte Entscheidungen ermöglichen, um langfristig die Lebens- und Aufenthaltsqualität in der City zu erhöhen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Malware aus dem Online-Shop
Kritische Infrastrukturen standen im vergangenen Jahr erneut stark im Visier von Cyber-Kriminellen. Das ist ein Ergebnis des Bundeslagebilds Cybercrime 2021 des Bundeskriminalamts (BKA). Weitere Erkenntnis: Ransomware-Angriffe werden immer gefährlicher. Was können Unternehmen und Behörden tun, um sich zu schützen?
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Die Stadt in Daten
In der Stadt Konstanz sind Geo-Informationen nun für die Allgemeinheit über ein Portal zugänglich. Anwender erhalten beispielsweise Daten zum Energieverbrauch einzelner Gebäude, zu Bebauungsplänen oder zur Stadtgeschichte. Auch ein 3D-Modell der Kommune ist integriert.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
BSI zeichnet Lancom-Router aus
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat jetzt die ersten Breitband-Router mit dem neuen IT-Sicherheitskennzeichen versehen. Das freiwillige Label zeichnet 20 aktuelle Lösungen des Unternehmens Lancom Systems aus.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
LoRaWAN flächendeckend
Im Stadtgebiet Pforzheims haben Stadt und Stadtwerke das LoRaWAN flächendeckend ausgeweitet. Damit haben sie die infrastrukturellen Voraussetzungen für vielfältige Smart-City-Anwendungen gelegt.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Strategien für den Ausbau
Da Förderverfahren lange dauern, stocken vielerorts die Planungen für den Glasfaserausbau. Mit der richtigen Strategie lässt sich das vermeiden. Was es dabei alles zu beachten gilt, erläutert Dirk Fieml, CEO der tktVivax Group.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| | |
|
2.-3. Juni 2022, Bremen: Forum E-Government und Digitalisierung. Verwaltung am Kipp-Punkt – wie können digitale Lösungen wirksam eingesetzt werden?
8. Juni 2022, Konstanz: 5. Open Government Dialog
14. Juni 2022, EUREF-Campus Berlin: Bundeskonferenz der Initiative Stadt.Land.Digital. Klimaziele kommunal digital meistern
14.-15. Juni 2022, RheinMain Congress Center Wiesbaden: Fiberdays22
20.-21. Juni 2022, Berlin: E-Rechnungs-Gipfel 2022. Die Pflicht zur E-Rechnung kommt!
20.-22. Juni 2022, Berlin: 8. Zukunftskongress Staat & Verwaltung. Die Leitveranstaltung für Deutschland im digitalen Aufbruch
21.-23. Juni 2022, Berlin: Omnisecure 2022
22.-23. Juni 2022, Berlin/Online: Handelsblatt GovTech-Gipfel
24. August 2022, Congress Center Düsseldorf: 23. ÖV-Symposium NRW. Digital.Normal – Einblicke in den digitalen Behördenalltag
31. August-1. September 2022, Merseburg: 14. brain-SCC Anwendertag
|
|
| |
|
|
| | | | |
|
 |
|
Ceyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Seit über 30 Jahren ermöglicht die Ceyoniq Technology GmbH als Spezialist für ECM Unternehmen…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|
 |
|
d.velop public sector GmbH
49716 Meppen
Die d.velop public sector GmbH (ehemals codia) ist seit über 20 Jahren innovativer…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|