| 
							
							 	| 
							 		
							 	 | 
							   
							  
							 	|   |  | 
							  
							 
							 	|   | 
							 	  | 
								  | 
								
							 		Neue Wege für Online-Dienste
							 		 Neue Wege für Online-Verwaltungsdienste hat der IT-Planungsrat bei seiner Sommersitzung besprochen. Unter anderem ging es um den elektronischen Marktplatz zur Nachnutzung von EfA-Leistungen. Per Registerdatennavigation soll die Verwaltung in Zukunft außerdem Urkunden und Nachweise selbst ermitteln können. 
									» Zur Meldung
								 | 
								  | 
							  
							 
							 	|   |  | 
							  
						  | 
							
							 	| 
							 		
							 	 | 
							   
							  
							 	|   |  | 
							  
							 
							 	|   | 
							 	  | 
								  | 
								
							 		Marktplatz in Beta-Version online
							 		 Ein Marktplatz für EfA-Leistungen soll Verwaltungen den Einkauf von Online-Services erleichtern. Die erste Beta-Version wurde jetzt freigeschaltet und bietet erste verfügbare Leistungen. Auch Bestellungen sind bereits möglich. 
									» Zur Meldung
								 | 
								  | 
							  
							 
							 	|   |  | 
							  
						  | 
							
							 	| 
							 		
							 	 | 
							   
							  
							 	|   |  | 
							  
							 
							 	|   | 
							 	  | 
								  | 
								
							 		EfA-Marktplatz geht live
							 		 Der Marktplatz für Einer-für-Alle-Dienste des IT-Planungsrats ist jetzt in einer Betaversion live gegangen. Welche Funktionen er bietet und wie das die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes vereinfacht, berichten Martin Schallbruch, CEO der mit der Umsetzung betrauten Genossenschaft govdigital, sowie Jens Fromm, bei govdigital Gesamtprojektleiter für den Marktplatz.
 
									» Zur Meldung
								 | 
								  | 
							  
							 
							 	|   |  | 
							  
						  | 
 | 
							
							 	| 
							 		
							 	 | 
							   
							
							 	|   | 
							 	
							 		 
							 		Online-Bauantrag für mehr Bürgerservice
							 		 Beim Landratsamt Aschaffenburg und in der Stadt Kitzingen können Bauanträge nun online in die Wege geleitet werden. Der vom Bayerischen Bau- und dem Digitalministerium entwickelte Antrag hat sich schon bei mehreren Ämtern bewährt und soll bald in ganz Bayern zur Verfügung stehen. 
									» Zur Meldung
								 | 
								  | 
							  
							 
							 	|   |  | 
							  
						  | 
							
							 	| 
							 		
							 	 | 
							   
							  
							 	|   |  | 
							  
							 
							 	|   | 
							 	  | 
								  | 
								
							 		45 Maßnahmen für die Smart City
							 		 Mönchengladbachs Smart-City-Strategie steht: 45 Maßnahmen mit vielen Schnittstellen wurden im Schulterschluss mit städtischen Gesellschaften und den Bürgern herausgearbeitet. Nun startet die Modellkommune in die Umsetzungsphase.  
									» Zur Meldung
								 | 
								  | 
							  
							 
							 	|   |  | 
							  
						  | 
							
							 	| 
							 		
							 	 | 
							   
							  
							 	|   |  | 
							  
							 
							 	|   | 
							 	  | 
								  | 
								
							 		Neuer Besucherrekord
							 		 Mehr als 5.500 Akteure aus Politik und Fachbranche kamen zu den Fiberdays22 zusammen. Damit verzeichnet die Digital- und Glasfasermesse einen neuen Rekord. Kernthemen waren die Gigabitstrategie der Bundesregierung, die Beschleunigung des Glasfaserausbaus und der Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit. 
									» Zur Meldung
								 | 
								  | 
							  
							 
							 	|   |  | 
							  
						  | 
							
							 	| 
							 		
							 	 | 
							   
							  
							 	|   |  | 
							  
							 
							 	|   | 
							 	  | 
								  | 
								
							 		Britz führt Public Sector
							 		 Alexander Britz übernimmt das Public-Sector-Geschäft bei Microsoft Deutschland. Er folgt auf Andreas Kleinknecht, dessen künftige Rolle im Konzern noch nicht bekannt gegeben wurde. 
									» Zur Meldung
								 | 
								  | 
							  
							 
							 	|   |  | 
							  
						  | 
							
							 	| 
							 		
							 	 | 
							   
							  
							 	|   |  | 
							  
							 
							 	|   | 
							 	  | 
								  | 
								
							 		Poleposition ausbauen
							 		 Die E-Rechnung wird mittlerweile auf Bundes- und EU-Ebene vorangetrieben. Da öffentliche Auftraggeber zur Annahme bereits verpflichtet sind, können sie nun die vorgelagerten Prozesse, Eingangskanäle oder Cloud-Lösungen angehen. 
									» Zur Meldung
								 | 
								  | 
							  
							 
							 	|   |  | 
							  
						  | 
							
							 	| 
							 		
							 	 | 
							   
							  
							 	|   |  | 
							  
							 
							 	|   | 
							 	  | 
								  | 
								
							 		Rettungsdienst der Zukunft
							 		 In Aachen wurde das Forschungsprojekt preRESC abgeschlossen. In dessen Rahmen wurde untersucht, wie die Ressourcenplanung im Rettungsdienst mit KI unterstützt werden kann. Ein Prototyp wertet zahlreiche Datenquellen aus, um erwartete Einsätze räumlich und zeitlich zu prognostizieren.  
									» Zur Meldung
								 | 
								  | 
							  
							 
							 	|   |  | 
							  
						  | 
							
							 	| 
							 		
							 	 | 
							   
							  
							 	|   |  | 
							  
							 
							 	|   | 
							 	  | 
								  | 
								
							 		Zoom begeistert
							 		 Die Zoom-on-Premise-Lösung von regio iT hat die Stadt Solingen überzeugt. Das System lief während der Pandemie absolut stabil und wird auch weiterhin im Einsatz bleiben. Ein Grund: Die virtuellen Zusammenkünfte sparen Zeit und Geld. 
									» Zur Meldung
								 | 
								  | 
							  
							 
							 	|   |  | 
							  
						  | 
							
							 	| 
							 		
							 	 | 
							   
							  
							 	|   |  | 
							  
							 
							 	|   | 
							 	  | 
								  | 
								
							 		Datenschutzbericht  2021 vorgelegt
							 		 Die neue Sächsische Datenschutzbeauftrage Juliane Hunderte hat den Datenschutzbericht 2021 vorgelegt. Wie schon im Vorjahr war ein hoher Beratungsbedarf und – infolge der zunehmenden Digitalisierung – ein Anstieg bei gemeldeten Datenpannen zu beobachten.  
									» Zur Meldung
								 | 
								  | 
							  
							 
							 	|   |  | 
							  
						  | 
							
							 	| 
							 		
							 	 | 
							   
							
							 	|   | 
							 	
							 		 
							 		Datensouveränität mitgestalten
							 		 Wie Bielefeld mit stadtbezogenen Daten im Rahmen der Smart City umgehen sollte, können die Bürgerinnen und Bürger mitbestimmen. Fragen und Anregungen zur entsprechenden Richtlinie lassen sich online einbringen. 
									» Zur Meldung
								 | 
								  | 
							  
							 
							 	|   |  | 
							  
						  | 
							
							 	| 
							 		
							 	 | 
							   
							  
							 	|   |  | 
							  
							 
							 	|   | 
							 	  | 
								  | 
								
							 		DigitalPakt Schule ausgeschöpft
							 		 Rund 860.000 Euro erhält der Landkreis Stade aus dem DigitalPakt Schule. Investieren wird er sie in die technische Infrastruktur der Bildungseinrichtungen. Digitale End- und Anzeigegeräte hat die Kommune bereits beschafft und so die ihr zustehenden Fördermittel aus dem DigitalPakt fast vollständig ausgeschöpft. 
									» Zur Meldung
								 | 
								  | 
							  
							 
							 	|   |  | 
							  
						  | 
							
							 	| 
							 		
							 	 | 
							   
							  
							 	|   |  | 
							  
							 
							 	|   | 
							 	  | 
								  | 
								
							 		E-Learning-Community feiert Wiedersehen
							 		 Rund 11.000 Bildungsexperten haben in diesem Jahr die Learntec, Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf, besucht. 370 Ausstellende aus 19 Ländern waren präsent. Im kommenden Jahr wird das Fach-Event zum 30. Mal stattfinden, über 80 Prozent der verfügbaren Fläche sind bereits verbindlich gebucht. 
									» Zur Meldung
								 | 
								  | 
							  
							 
							 	|   |  | 
							  
						  | 
							
							 	| 
							 		
							 	 | 
							   
							
							 	|   | 
							 	
							 		 
							 		VOIS-Vorteile früh erkannt
							 		 Westerkappeln baut die kommunale VOIS-Plattform aus dem Hause ab-data aus. Mit dem modularen Baukastensystem hat sich die Gemeinde für ein ganzheitlich-nachhaltiges Konzept entschieden. 
									» Zur Meldung
								 | 
								  | 
							  
							 
							 	|   |  | 
							  
						  | 
								
									
									 
									 	| 
									 		
									 	 | 
									   
									 
									 	|   |   |   | 
									  
									 
									 	|   | 
									 	
									 		 
								4. Juli 2022, Erfurt: 2. Thüringer E-Government-Fachkongress  
								5.-7. Juli 2022, Erfurt / Online: 3. Thüringer Digitalkongress 2022. Schule in der Digitalität – Digitale Transformation in der Bildung regional gestalten 
								24. August 2022, Congress Center Düsseldorf: 23. ÖV-Symposium NRW. Digital.Normal – Einblicke in den digitalen Behördenalltag 
								31. August-1. September 2022, Merseburg: 14. brain-SCC Anwendertag  
								13.-15. September 2022, Düsseldorf: Kern Anwender-Forum  
								14. September 2022, Darmstadt: Mobilität als Wegbereiter – Kommunaler Klimaschutz und Bürgerbeteiligung  
								14.-15. September 2022, Bonn: KGSt-Kongress Haushalt und Finanzen 2022  
								22.-23. September 2022, Köln: DATEV-Anwenderforum für den Public Sector  
								29.-30. September 2022, Berlin: 23. Beschaffungskonferenz  
								18.-20. Oktober 2022, Essen/Online: Intergeo  	
									 	 | 
									 	  | 
									  
									 
									 	|   |  | 
									  
									 
								 | 
							
								
									
									 
									 	| 
									 		
									 	 | 
									   
									 
									 	|   |   |   |   |   | 
									  
									  
									 	|   | 
									 	  | 
									 	  | 
									 	
									 		xSuite Group GmbH 
											22926 Ahrensburg 
											Als Softwarehersteller der SAP-zertifizierten xSuite® bieten wir für öffentliche Auftraggeber… 
											» Zum IT-Guide-Eintrag 
											
  
										 | 
										  | 
									 
									
									 	|   | 
									 	  | 
									 	  | 
									 	
									 		Materna Information & Communications SE 
											44141 Dortmund 
											Unser Portfolio für die digitale Transformation der Verwaltung im Kommunalsektor umfasst… 
											» Zum IT-Guide-Eintrag 
											
  
										 | 
										  | 
									 
									
									 
								 |