Anzeige
  |
|
|
|
Rahmendienstvereinbarung zur IT
Eine neue Rahmendienstvereinbarung zur Digitalisierung und Informationstechnik bei der Landeshauptstadt Stuttgart ist unterzeichnet. Die Vereinbarung umfasst unter anderem eine Beschäftigungssicherung für die Mitarbeiterschaft, zeigt Vorteile der Digitalisierung auf und soll die Umsetzung erleichtern.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Smarte Kommunen nachhaltig fördern
Der Deutsche Städtetag hat ein Positionspapier zur Förderung der Digitalisierung in Kommunen veröffentlicht. Der Spitzenverband beklagt darin, dass Smart-City-Projekte ohne kommunale Vernetzung umgesetzt würden. So entstehe ein Flickenteppich aus technischen Einzellösungen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Noch viele Fragen offen
Dass die Bundesregierung nun einen ersten Entwurf für eine Digitalstrategie vorgelegt hat, wird vom Hightechverband Bitkom zwar ausdrücklich begrüßt, nicht aber als Zeitenwende in der Digitalpolitik gesehen. Hierfür bleiben nach Ansicht des Verbands zu viele Fragen offen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Einfach zum digitalen Formular
Der neue AntragsManager von Wolters Kluwer unterstützt Behörden bei der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen. Antragsverfahren jeglicher Art lassen sich damit auch ohne Programmierkenntnisse online abbilden.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Schulen sind digital gut ausgestattet
Die Stadt Wertheim kann der Corona-Pandemie auch etwas positives abgewinnen: So habe sich – getrieben durch die Pandemie und die Aufstockung von Förderprogrammen wie dem DigitalPakt Schule – die IT-Ausstattung der Schulen rasant verbessert.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Instagram-Kanal gestartet
Aufgrund der guten Resonanz auf seine bisherigen Social-Media-Aktivitäten hat der Märkische Kreis nun auch einen Instagram-Kanal gestartet. Mit dem Angebot will die Kommune insbesondere die jüngere Zielgruppe der unter 30-jährigen ansprechen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
| |
|
 |
|
Erster Mobilfunkkoordinator im Amt
Dirk Dolibog ist der erste Mobilfunkkoordinator des Hochsauerlandkreises. Er fungiert als zentraler Ansprechpartner für den Kreis, die kreisangehörigen Kommunen, die Bürger, die Mobilfunkunternehmen, die Bezirksregierungen und das Land.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Das System neu justieren
Um eine moderne digitale Verwaltung zu schaffen, muss der Blick über das Onlinezugangsgesetz hinausreichen. Nötig ist etwa eine bessere Aufgabenteilung: Verwaltungsangebote ohne kommunalen Handlungsspielraum könnten auch von Bund oder Ländern bereitgestellt werden.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Partnerschaft für die digitale Zukunft
Die Freie und Hansestadt Hamburg kooperiert künftig mit The New Institute im Bereich Datendemokratie und Nachhaltigkeit. Das erste geplante Projekt nutzt Fahrrad- und Mikromobilitätsdaten. Es soll europaweiten Modellcharakter für die Datenteilung staatlicher und privater Akteure haben.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Virtuelles Bürgeramt
Heidelberg eröffnet ein virtuelles Bürgeramt. Per Video-Call können die Bürgerinnen und Bürger hier das persönliche Gespräch mit Sachbearbeitenden suchen, ohne das Amt vor Ort aufsuchen zu müssen. Zahlreiche Verwaltungsdienstleistungen können sie somit von Zuhause aus in Anspruch nehmen werden.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Neuer Kommunikationskanal
Einen Online-Melder hat die Stadt Wertheim freigeschaltet. Dieser soll jedoch nicht nur der Meldung von Mängeln dienen, sondern auch für eine bessere Bürgerkommunikation sorgen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Innovativer Bürgerassistent
Ein neuer virtueller Bürgerassistent wird derzeit in der Stadt Heidelberg entwickelt. Anders als ein Chatbot kann er individuell auf die Fragen der Bürgerinnen und Bürger eingehen. Dahinter steht die KI-Technologie des Heidelberger Start-up Aleph Alpha.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Neue Smart-City-Plattform
Auf einer neuen Smart-City-Plattform präsentiert die Hansestadt Lübeck intelligente Lösungen rund um Mobilität, Klimaschutz, Umwelt und Energie. Auch LoRaWAN-Daten werden hier visualisiert, sodass sich die Bürger beispielsweise über aktuelle Wassertemperaturen, Parkplatzbelegungen oder den Standort von E-Ladesäulen informieren können.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| | |
|
24. August 2022, Congress Center Düsseldorf: 23. ÖV-Symposium NRW. Digital.Normal – Einblicke in den digitalen Behördenalltag
31. August-1. September 2022, Merseburg: 14. brain-SCC Anwendertag
13.-15. September 2022, Düsseldorf: Kern Anwender-Forum
14. September 2022, Darmstadt: Mobilität als Wegbereiter – Kommunaler Klimaschutz und Bürgerbeteiligung
14.-15. September 2022, Bonn: KGSt-Kongress Haushalt und Finanzen 2022
22.-23. September 2022, Köln: DATEV-Anwenderforum für den Public Sector
29.-30. September 2022, Berlin: 23. Beschaffungskonferenz
18.-20. Oktober 2022, Essen/Online: Intergeo
15.-17. November 2022, Bielefeld: KommDIGITALE 2022
17. November 2022, Bielefeld/Online: CMS-Praxistag 2022
|
|
| |
|
|
| | | | |
|
 |
|
STERNBERG Software GmbH & Co. KG
33729 Bielefeld
STERNBERG bietet mit seinem Sitzungsmanagement SD.NET, dem Gremieninfosystem SD.NET RIM und den…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|
 |
|
Ceyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Seit über 30 Jahren ermöglicht die Ceyoniq Technology GmbH als Spezialist für ECM Unternehmen…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|