Anzeige
  |
|
|
| |
|
 |
|
Messe auf kommunaler Flughöhe
In Bielefeld findet im November eine neue IT-Messe für Kommunen statt. Über Konzept und Highlights der KommDIGITALE sprach Kommune21 mit Detlef Sander und Ludwig Atzberger vom Verband Databund, der die Kongressmesse veranstaltet.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Hamburger Pilot
Die Finanzbehörde Hamburg setzt bei Amtshilfeersuchen auf den elektronischen Datenaustausch. Der Fachbereich Forderungsmanagement bei der Kasse.Hamburg gab den Anstoß für das Projekt und war ein wichtiger Gradmesser für die Sicherstellung des Erfolgs.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Personenstandsregister wird digital
Nur wenn die Personenstandsdaten digital vorhanden sind, klappt der vom OZG vorgesehene Registeraustausch. In Wiesbaden werden daher seit Juni 2022 die bisher papiergebundenen Geburtenregister digital erfasst. Dabei kommt bundesweit erstmals die Lösung DiRegiSta zum Einsatz.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Auf dem Weg zur smarten Stadt
Vor rund einem Jahr ist Potsdam BMI-geförderte Smart-City-Modellkommune geworden. Jetzt hat die Arbeitsgruppe Smart City den Projektzwischenstand vorgestellt. Es wird demnach noch an der Strategie gearbeitet, erste Vorhaben wie das LoRaWAN-Netz sollen aber bald zur Verfügung stehen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Praxisnahe Digitalisierungsstrategie
Gemeinsam mit dem Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) hat die Stadt Lügde eine Digitalisierungsstrategie erarbeitet. Entstanden ist sie entlang der neuen DigiChange@Kom-Methodik des krz, weshalb sie praxisnah und mit Umsetzungsszenarien gestaltet ist.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Online-Dialog mit Widget-Lösung
Einen Online-Dialog ohne separate Beteiligungsplattform führt derzeit die Stadt Heusenstamm durch. Möglich macht dies ein neues Modul von wer denkt was, das als Widget direkt in das vorhandene CMS integriert wird.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Umsetzungsphase kann starten
Das Smart-City-Projekt in Eichenzell geht in die Umsetzungsphase. Mehr als 30 Ideen wurden vorab mit den Bürgern für die Kommune erarbeitet. Dazu zählt eine gemeindeeigene App, ein Starkregenfrühwarnsystem, eine digitale Schnitzeljagd für Schüler oder Digitalisierungskurse für jene, die ihr Know-how ausbauen möchten.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Hunderegister gestartet
Hamburg hat ein neu entwickeltes Hunderegister mit Online-Dienst freigeschaltet. Damit sollen An-, Ab- und Ummeldungen zukünftig noch einfacher werden und schneller vonstatten gehen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Online-Terminbuchung ausgeweitet
Die Stadt Stuttgart hat die Online-Terminvereinbarung für standesamtliche Trauungen auf weitere Stadtbezirke ausgeweitet. Bis Ende 2022 soll dieser Service dann für alle Stuttgarter Standesämter zur Verfügung stehen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Studie zu Tablets im Unterricht
Wie der Tablet-Einsatz die Motivation von Schülerinnen und Schülern im Unterricht steigern kann, untersucht die Universität Würzburg für den Freistaat Bayern. Im Kreis Aschaffenburg wird die Studie durchgeführt, erste Ergebnisse werden im Jahr 2023 erwartet.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Führerschein aufs Smartphone
In der mobilen Verimi ID-Wallet kann nun auch die Fahrerlaubnis verifiziert abgelegt werden. Als amtliches Dokument ist der Handy-Führerschein noch nicht anerkannt. Die Lösung ist aber geeignet, um Führerscheindaten etwa beim Autovermieter vorzulegen oder digital zu übermitteln.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Plattform Open CoDE gestartet
Die Open-Source-Plattform Open CoDE, die speziell für die öffentliche Verwaltung konzipiert wurde, geht vom Pilot- in den aktiven Betrieb über. Ziel ist es, der Verwaltung den Open-Source-Einsatz und die Teilnahme an Open-Source-Projekten zu erleichtern.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Land sucht Mobilfunk-Standorte
In Baden-Württemberg werden Kommunen, Bürger und Unternehmen in die Suche nach Standorten für Mobilfunkmasten eingebunden. Passende Plätze können über ein vom Breitband-Kompetenzzentrum zur Verfügung gestelltes Onlinetool gemeldet werden.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Mit passenden Formularen zum Termin
In Kooperation verknüpfen die Unternehmen S-Management Services und FrontDesk das Termin-Management mit dem Full-Service-Formular-Management. Verwaltungen können ihren Besuchern somit anbieten, Anträge schon im Vorfeld eines Termins auszufüllen und die Gebühren online zu entrichten.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Kuban komplettiert Geschäftsführung
Martin Kuban komplettiert neben Matthias Drexelius und Björn Brede die ekom21-Geschäftsführung. Er bringt unter anderem Erfahrung als Geschäftsführer im Tochterunternehmen Softplan-Slovakia mit.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| | |
|
24. August 2022, Congress Center Düsseldorf: 23. ÖV-Symposium NRW. Digital.Normal – Einblicke in den digitalen Behördenalltag
31. August-1. September 2022, Merseburg: 14. brain-SCC Anwendertag
13.-15. September 2022, Düsseldorf: Kern Anwender-Forum
14. September 2022, Darmstadt: Mobilität als Wegbereiter – Kommunaler Klimaschutz und Bürgerbeteiligung
14.-15. September 2022, Bonn: KGSt-Kongress Haushalt und Finanzen 2022
22.-23. September 2022, Köln: DATEV-Anwenderforum für den Public Sector
29.-30. September 2022, Berlin: 23. Beschaffungskonferenz
18.-20. Oktober 2022, Essen/Online: Intergeo
15.-17. November 2022, Bielefeld: KommDIGITALE 2022
17. November 2022, Bielefeld/Online: CMS-Praxistag 2022
|
|
| |
|
|
| | | | |
|
 |
|
krz Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg / Lippe
32657 Lemgo
Das krz ist der bundesweit erste BSI-zertifizierte Informatik-Dienstleister für Kommunen. Als…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|
 |
|
xSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
Als Softwarehersteller der SAP-zertifizierten xSuite® bieten wir für öffentliche Auftraggeber…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|