Anzeige
  |
|
Anzeige
  |
|
| |
|
 |
|
Hürden abbauen
Wie wichtig es ist, die Digitalisierung der Verwaltungen hierzulande voranzutreiben, hat die Corona-Pandemie deutlich gemacht. Ein Hindernis sind dabei die gewachsenen bürokratischen Strukturen und Hierarchien, die es IT-Visionären oft schwer machen, ihre Ideen umzusetzen. Hier ist ein rasches Umdenken erforderlich.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Beteiligung digital
Dem Portal Beteiligung.NRW hat sich die Stadt Krefeld angeschlossen, um ihren Bürgern künftig eine zentrale Plattform für E-Partizipation bieten zu können. Die Erprobungsphase, die mit einer Umfrage zum neuen Bürgerservice-Center gestartet ist, läuft etwa ein Jahr.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Smartes Starkregen-Frühwarnsystem
Saarbrücken und St. Ingbert installieren ein smartes Starkregen-Frühwarnsystem. Es soll die beiden Kommunen rechtzeitig vor Überflutungen warnen, sodass entsprechende Vorbereitungen getroffen werden können.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Lehrpreis für Smart-City-Konzept
In einem Kooperationsprojekt haben Stadt und Studierende der NRW School of Governance ein Smart-City-Konzept für Wesel erarbeitet. Das Vorhaben erhält den Lehrpreis der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) sowie der Schader-Stiftung.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Graue Flecken im Visier
Parallel zur Versorgung der so genannten weißen Flecken mit Glasfaser nehmen sich in Mecklenburg-Vorpommern Land und Kommunen nun auch die grauen Flecken der Breitbandversorgung vor. Erste Förderanträge an den Bund sind bereits gestellt, weitere werden derzeit vorbereitet.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Führerschein online beantragen
In Kassel kann der Erstantrag auf Ausstellung eines Führerscheins elektronisch erfolgen. Auch für den Pflichtumtausch von Führerscheinen stellt die Stadt einen Online-Service bereit.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Hightech für Hitzeresilienz
Mithilfe von künstlicher Intelligenz sollen für Dresden Hitzeinseln identifiziert und konkrete Maßnahmen zur Hitzereduktion getroffen werden können. Die sächsische Landeshauptstadt hat sich hierfür dem Forschungsprojekt KLIPS angeschlossen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Neues i-Kfz-Portal
Ein neues i-Kfz-Portal bietet der Kreis Borken an. Nach technischen Schwierigkeiten in den zurückliegenden Jahren hat die Kommune vergangenes Jahr den Anbieter für das i-Kfz-Fachverfahren gewechselt.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
100 Prozent Glasfaser
Als erste Kommune wurde Sontheim im Jahr 2020 im Rahmen der Bayerischen Gigabitrichtlinie gefördert. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit sind dort nun alle Haushalte mit einem Glasfaseranschluss versehen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
TSE-Meldung per Online-Formular
Zum Jahresbeginn 2023 muss die elektronische Kasse über eine rechtssichere technische Sicherheitseinrichtung (TSE) verfügen, die dem Finanzamt zu melden ist. Dafür stellt das Unternehmen EDV Ermtraud nun ein entsprechendes Formular zur Verfügung.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Neue IT-Referentin gewählt
Mit 46 von 79 Stimmen hat der Münchner Stadtrat Laura Dornheim als neue IT-Referentin gewählt. Sie folgt auf Thomas Bönig, der jetzt in Stuttgart tätig ist.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Lösung mit Aha-Effekt
Nicht mehr wundern, wenn der Rechner nicht startet, sondern ihn einfach neu aufsetzen – im brandenburgischen Woltersdorf sorgt das Client-Management-System von Aagon heute für automatisierte Software-Verteilung, Übersichtlichkeit und mehr Struktur im Support.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
DigitalPakt kommt weiteren Schulen zugute
Im Landkreis Kassel profitieren jetzt fünf weitere Schulen vom DigitalPakt Schule. Mit den Elektroarbeiten soll in 204 Räumen der fünf Bildungseinrichtungen eine einheitliche und technisch aufeinander abgestimmte digitale Lehr- und Lerninfrastruktur entstehen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Smart gegen Trockenstress
Smarte Technik für eine effiziente Baumbewässerung testet derzeit die Grünflächenverwaltung Hannovers. Im Pilotversuch wurden fünf Bäume mit Sensoren ausgestattet, die Messdaten von der Wurzel per Funksender auf Laptop oder Tablet der Mitarbeiter senden.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Bayern setzt auf LÄMMkom LISSA
Im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung hat sich das Unternehmen Lämmerzahl durchsetzen können. Die sieben bayerischen Bezirke werden künftig die Software LÄMMkom LISSA für die Bearbeitung der Sozialhilfe nutzen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| | |
|
24. August 2022, Congress Center Düsseldorf: 23. ÖV-Symposium NRW. Digital.Normal – Einblicke in den digitalen Behördenalltag
31. August-1. September 2022, Merseburg: 14. brain-SCC Anwendertag
13.-15. September 2022, Düsseldorf: Kern Anwender-Forum
14. September 2022, Darmstadt: Mobilität als Wegbereiter – Kommunaler Klimaschutz und Bürgerbeteiligung
14.-15. September 2022, Bonn: KGSt-Kongress Haushalt und Finanzen 2022
22.-23. September 2022, Köln: DATEV-Anwenderforum für den Public Sector
28. September 2022, Kassel / Online: Digitale Städte – Digitale Regionen
28.-29. September 2022, Berlin: public sector days
29.-30. September 2022, Berlin: 23. Beschaffungskonferenz
18.-20. Oktober 2022, Essen/Online: Intergeo
|
|
| |
|
|
| | | | |
|
 |
|
CC e-gov GmbH
21079 Hamburg
ALLRIS – Sitzungsmanagement der Premiumklasse. Sitzungsdienst, Gremieninformation und…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|
 |
|
Ceyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Seit über 30 Jahren ermöglicht die Ceyoniq Technology GmbH als Spezialist für ECM Unternehmen…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|