|
|
| |
|
_60.jpg) |
|
Von Smarties und Smartgassen
Die saarländische Wohngemeinde Wadgassen möchte sich als Zukunftsgemeinde Smartgassen neu definieren. Dazu gehören für Bürgermeister Sebastian Greiber nicht nur bürgerfreundliche digitale Behördengänge, sondern auch agile und moderne Verwaltungsstrukturen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Neue Online-Services kommen an
Im Mai 2020 ging der Formular-Server der Stadt München an den Start. Aktuelle Nutzerzahlen zeigen, wie wichtig die Formulare für die Stadtverwaltung mittlerweile geworden sind – über 400.000 mal wurden die Services im ersten Halbjahr 2022 genutzt.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Umsatzsteuer beim Standesamt
Ab Januar 2023 unterliegen manche standesamtliche Leistungen und andere marktrelevante Verwaltungsservices der Umsatzsteuerpflicht. Doch wie sollten Kommunen differenzieren und wie lassen sich die Regelungen rechtssicher im kommunalen Kassensystem umsetzen?
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Anmeldungen laufen auf Hochtouren
Die Anmeldungen für das am 24. August 2022 im Congress Center Düsseldorf stattfindende ÖV-Symposium laufen auf Hochtouren. Ausgerichtet wird das Behördentreffen von Materna und Infora.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Bürgerbeteiligung per App und Website
In Remscheid geht eine neue Online Beteiligungsplattform in die Erprobungsphase, mit der alle Anspruchsgruppen der Stadtgesellschaft frühzeitig in politische Prozesse eingebunden werden sollen. Die opensource-basierte Plattform soll zur Nachnutzung zur Verfügung stehen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Serviceportal weiter ausgebaut
Mehr als 140 Dienste bietet der Kreis Soest ab sofort online an. Das entsprechende Service-Portal wird kontinuierlich erweitert, die Umsetzung der OZG-Anforderungen läuft in der nordrhein-westfälischen Kommune auf Hochtouren.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Digitaler Zwilling entsteht
Die Stadt Memmingen will mit dem Aufbau eines Digitalen Zwillings sowie eines LoRaWAN ihre Innenstadt nachhaltig stärken und die Wettbewerbsfähigkeit verbessern.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Bürgerservice ausgebaut
Die Stadt Düsseldorf testet im Straßenverkehrsamt eine neue serviceorientierte Buchungs- und Aufruf-Software. Über den digitalen Traukalender werden zwischenzeitlich fast alle Trautermine gebucht.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Digitalpolitische Ziele setzen
Mitte Oktober dreht sich bei der Smart Country Convention alles um die Digitalisierung des Public Sector. Auf vier Bühnen widmen sich Expertinnen und Experten den aktuellen Fragestellungen rund um E-Government und Smart City.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Neues Kita-Portal freigeschaltet
Fünf Jahre nach der Einführung der E-Government-Software NOLIS | Kita-Platz ist nun das neue Kita-Portal der Gemeinde Wennigsen online gegangen. Dieses soll den Anmeldeprozess nochmals vereinfachen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
|
KoPart wird ausgezeichnet
Auf der Fachmesse KommDIGITALE werden im November unter anderem kommunale und öffentliche Projekte ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße für die Digitalisierung der Verwaltung eingesetzt haben. Dazu zählt die kommunale Einkaufsgenossenschaft KoPart des Städte- und Gemeindebunds Nordrhein-Westfalen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Neue Software fürs Finanzwesen
Die Stadt Rösrath löst die bisherige Finanzwesen-Software mps ab dem Jahr 2023 durch die Lösung Infoma newsystem des Herstellers Axians Infoma ab. Unterstützt wird die Kommune dabei von der Südwestfalen-IT (SIT).
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Wie sicher ist der digitale Schulalltag?
Datensicherheit ist beim Thema Bildungsdigitalisierung einer der wichtigsten Aspekte, stellt Schulen aber immer noch vor Herausforderungen. Wie sie diesen am besten begegnen können, erklären im Interview Philip Heimes, Chief Technology Officer bei Sdui, und Philip Saladin, Head of Sales Switzerland, bei der Deutschen Gesellschaft für Cybersicherheit (DGC).
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| | |
|
24. August 2022, Congress Center Düsseldorf: 23. ÖV-Symposium NRW. Digital.Normal – Einblicke in den digitalen Behördenalltag
31. August-1. September 2022, Merseburg: 14. brain-SCC Anwendertag
13.-15. September 2022, Düsseldorf: Kern Anwender-Forum
14. September 2022, Darmstadt: Mobilität als Wegbereiter – Kommunaler Klimaschutz und Bürgerbeteiligung
14.-15. September 2022, Bonn: KGSt-Kongress Haushalt und Finanzen 2022
20.-21. September 2022, IntercityHotel Berlin/online: Praxisseminar E-Recruiting der Fortbildungskampagne öffentliches Recht
22.-23. September 2022, Köln: DATEV-Anwenderforum für den Public Sector
28. September 2022, Kassel / Online: Digitale Städte – Digitale Regionen
28.-29. September 2022, Berlin: public sector days
29.-30. September 2022, Berlin: 23. Beschaffungskonferenz
|
|
| |
|
|
| | | | |
|
 |
|
AKDB Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern
80686 München
Der Marktführer für kommunale Software: Die AKDB und ihre Partner bieten Entwicklung, Pflege und…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|
 |
|
Materna Information & Communications SE
44141 Dortmund
Unser Portfolio für die digitale Transformation der Verwaltung im Kommunalsektor umfasst…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|