Anzeige
  |
|
Anzeige
  |
|
| |
|
 |
|
Virtuelle Stadt in 3D
In Braunschweig ist nach jahrelangen Vorarbeiten ein 3D-Modell der Stadt online gegangen. Es gilt als wichtiger Baustein der dortigen Smart-City-Strategie und bildet die Grundlage für einen geplanten Digital Twin. Das Angebot steht Bürgern und der Verwaltung offen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
GeoShop ist eröffnet
Einen GeoShop mit Produkten des Vermessungs- und Katasteramts hat jetzt Düsseldorf eröffnet. Erstmals bietet die Stadtverwaltung damit einen völlig automatisiert ablaufenden Online-Bestellprozess an, der die Nutzenden von der Bestellung über die Produktlieferung eines Geodatenprodukts bis hin zur Bezahlung lenkt.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Handy-App analysiert Radwege
Die vom Bund geförderte Smart-City-Modellkommune Mönchengladbach setzt jetzt künstliche Intelligenz ein, um Schäden an Radwegen festzustellen. Zum Einsatz kommt die Handy-App Vialytics: Die Radwege werden abgefahren, per App aufgenommen und Schadensbilder automatisch analysiert.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Gemeinsame Ziele mit dem Landes-CIO
Niedersachsens CIO Horst Baier hat die NOLIS-Zentrale in Nienburg besucht. Gemeinsam wollen das Unternehmen und der Landes-CIO die Kommunen bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes unterstützen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
120.000 Aktivierungen in sechs Monaten
Seit sechs Monaten können die Aktivierung und die PIN für den Online-Ausweis ohne persönliches Erscheinen beim Bürgeramt online beantragt werden. Die Nachfrage für dieses Angebot ist deutlich höher als erwartet: rund 120.000 Aktivierungen erfolgten bisher mit dem neuen Webservice.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Tutorials für kommunale Anwender
Vom Onboarding neuer Mitarbeiter bis hin zu Prozessänderungen ist Wissensvermittlung auch für die Verwaltung wichtig. Die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) und das Unternehmen readyplace haben sich zusammengetan, um Kommunen dafür ein leicht bedienbares Tutorial-Management-System anbieten zu können.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Desk Sharing startet in Pilotphase
Durch Homeoffice, mobiles Arbeiten und New Work sind die Präsenzzeiten der Mitarbeitenden in Wirtschaft und Verwaltung zum Teil deutlich zurückgegangen. Die ITK Rheinland testet deshalb das so genannte Desk Sharing. Statt eines eigenen, festen Arbeitsplatzes, buchen die Mitarbeitenden bei Bedarf Räume für ihre Arbeit.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
E-Akte entlastet Ausländerbehörde
In Darmstadt soll die notorisch überlastete Ausländerbehörde neu organisiert werden. Neben der Einrichtung eines Serviceteams als erste Anlaufstelle und spezifischer Fachgruppen für verschiedene Lebenslagen soll die Einführung der E-Akte für Entlastung und mehr Effizienz sorgen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
OZG-Leistungen in ALWsystem
Axians Infoma hat Leistungen aus dem OZG-Themenfeld Ein- und Auswanderung in das Fachverfahren ALWsystem eingebunden. Derzeit können etwa ein Aufenthaltstitel und eine Daueraufenthaltsbescheinigung beantragt sowie die Verpflichtungserklärung abgegeben werden. Weitere Services sollen folgen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Archivierung nach GoBD bestätigt
Eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bescheinigt der EIM-Software nscale, dass sie für GoBD-konforme Archivierung geeignet ist. Anwender der Lösung können so im Fall einer Betriebsprüfung die Compliance-Konformität für die digitale Archivierung einfacher nachweisen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Wechsel auf E-Akte
Eine Prozessanalyse zur Einrichtung eines Dokumenten-Management-Systems in der Stadtverwaltung Braunschweig führt das Unternehmen skbs.digital durch. Die Tochtergesellschaft des Städtischen Klinikums Braunschweig hat bereits mehrere Digitalisierungsprojekte für die Stadtverwaltung durchgeführt.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Online-Knöllchen im Einsatz
In der Ruhrmetropole Essen sind die Parkscheinautomaten erneuert worden. Außerdem verteilt die Verkehrsüberwachung ab sofort Online-Knöllchen, was Bürgern und Verwaltung Vorteile bringt.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| | |
|
24. August 2022, Congress Center Düsseldorf: 23. ÖV-Symposium NRW. Digital.Normal – Einblicke in den digitalen Behördenalltag
31. August-1. September 2022, Merseburg: 14. brain-SCC Anwendertag
13.-15. September 2022, Düsseldorf: Kern Anwender-Forum
14. September 2022, Darmstadt: Mobilität als Wegbereiter – Kommunaler Klimaschutz und Bürgerbeteiligung
14.-15. September 2022, Bonn: KGSt-Kongress Haushalt und Finanzen 2022
20.-21. September 2022, IntercityHotel Berlin/online: Praxisseminar E-Recruiting der Fortbildungskampagne öffentliches Recht
22. September 2022, Online: Staatsanzeiger Karrieremesse
22.-23. September 2022, Köln: DATEV-Anwenderforum für den Public Sector
28. September 2022, Kassel / Online: Digitale Städte – Digitale Regionen
28.-29. September 2022, Berlin: public sector days
|
|
| |
|
|
| | | | |
|
 |
|
xSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
Als Softwarehersteller der SAP-zertifizierten xSuite® bieten wir für öffentliche Auftraggeber…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|
 |
|
d.velop public sector GmbH
49716 Meppen
Die d.velop public sector GmbH (ehemals codia) ist seit über 20 Jahren innovativer…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|