|
|
| |
|
 |
|
Angebot wird wenig genutzt
Seit 2015 erfolgt in den Kommunen in verschiedenen Stufen die Umsetzung der internetbasierten Kraftfahrzeugzulassung (i-Kfz). Mittlerweile ist das Online-Angebot weit verbreitet. Die Nutzungszahlen sind jedoch nach wie vor gering, wie eine Studie zeigt.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Neue Generation des Bürgerservice-Portals
Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) hat mit dem Roll-out einer neuen Generation M ihres Bürgerservice-Portals begonnen. Der IT-Dienstleister betont, dass den Kommunen dadurch keine zusätzlichen Kosten entstehen und die Umstellung automatisch erfolge.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
BSI Roadshow für Kommunen
Eine virtuelle Roadshow zum Thema Cyber-Sicherheit in Kommunen haben das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Sachsen-Anhalt durchgeführt. Rund 120 Vertreterinnen und Vertreter aus zahlreichen Städten und Gemeinden haben daran teilgenommen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Einsatzszenarien für den Public Sector
Um Low-Code-Einsatzszenarien für den Public Sector geht es am 7. September bei einer Konferenz in Berlin. Ausgerichtet wird sie von Fraunhofer FOKUS, dem Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT), Vertretern der öffentlichen Verwaltung sowie Partnern des institutseigenen E-Government-Labors. Die Teilnahme ist kostenfrei.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Digitalisierungskonzept steht
Ein Digitalisierungskonzept hat jetzt der Stadtrat für Schwabach beschlossen. Es soll als Fahrplan für die kommenden Jahre dienen und laufend fortgeschrieben werden. Vorgesehen sind unter anderem weitere digitale Behördengänge nebst elektronischer Bezahlmöglichkeiten oder die digitale Bürgerbeteiligung.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Durchgängig digitale Ausländerbehörde
Die Ausländerbehörde des Landratsamts Starnberg setzt das Fachverfahren OK.VISA der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) ein. Prozesse wie der Antrag für eine Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Gründen oder den elektronischen Aufenthaltstitel sind nun durchgehend digital.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Aktuelle Finanzdaten veröffentlicht
Der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund haben jetzt eine Prognose für die Kommunalfinanzen bis zum Jahr 2025 veröffentlicht. Das Ergebnis: Die Finanzlage der Kommunen verschlechtert sich.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Erster Gigabitatlas liegt vor
Erstmals macht das Saarland die Fortschritte beim Breitbandausbau in einem Gigabitatlas sichtbar. Der interaktiven Online-Karte kann entnommen werden, wo Netze geplant oder bereits verfügbar sind. Der Atlas soll fortlaufend aktualisiert werden.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| | |
|
31. August-1. September 2022, Merseburg: 14. brain-SCC Anwendertag
7. September 2022, Berlin: Low Code Live. Einsatzszenarien für den Public Sector
13.-15. September 2022, Düsseldorf: Kern Anwender-Forum
14. September 2022, Online: 3. Themenfeldkonferenz im OZG Themenfeld Bildung
14. September 2022, Darmstadt: Mobilität als Wegbereiter – Kommunaler Klimaschutz und Bürgerbeteiligung
14.-15. September 2022, Bonn: KGSt-Kongress Haushalt und Finanzen 2022
20.-21. September 2022, Online: 10. Kölner Vergabetage . Tagen. Treffen. Testen.
20.-21. September 2022, IntercityHotel Berlin/online: Praxisseminar E-Recruiting der Fortbildungskampagne öffentliches Recht
22. September 2022, Online: Staatsanzeiger Karrieremesse
22.-23. September 2022, Köln: DATEV-Anwenderforum für den Public Sector
|
|
| |
|
|
| | | | |
|
 |
|
STERNBERG Software GmbH & Co. KG
33729 Bielefeld
STERNBERG bietet mit seinem Sitzungsmanagement SD.NET, dem Gremieninfosystem SD.NET RIM und den…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|
 |
|
krz Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg / Lippe
32657 Lemgo
Das krz ist der bundesweit erste BSI-zertifizierte Informatik-Dienstleister für Kommunen. Als…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|