Anzeige
  |
|
|
| |
|
 |
|
Neue Digitalisierungsstrategie entwickelt
Die Stadt Wuppertal hat ihre neue IT- und Digitalisierungsstrategie digiTal 2026 vorgestellt. Bereits mit der Vorgängerstrategie digiTal 2023 wurden viele Projekte erfolgreich umgesetzt – nun sollen Services für Bürger und die Umsetzung der OZG-Vorgaben noch stärker in den Fokus rücken.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Zukunft wird Realität
Wuppertal will bis zum Jahr 2026 eine umfassende Smart-City-Strategie umsetzen. Erste Quick-Win-Projekte werden realisiert, so etwa verschiedene Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen oder öffentliche Touchdisplays in den Verwaltungsstellen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Bedenken von Branchenverbänden
Das Bundeskabinett hat seine neue Digitalstrategie endgültig verabschiedet. Der Bitkom und der Bundesverband Digitale Wirtschaft nahmen bereits Stellung. Beide Verbände haben Zweifel, ob die Strategie die Digitalisierung in Deutschland so weit voranbringt, wie es notwendig wäre.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Digitale Besuchersteuerung
In der Pforzheimer Kfz-Zulassungsbehörde ist die digitale Besuchersteuerung erfolgreich angelaufen. Vorab kann nun über eine Website die gewünschte Dienstleistung nebst freiem Termin ausgewählt werden. Auch für Spontankunden ohne Termin soll es künftig Verbesserungen geben.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Stadt in der Hosentasche
Gemeinsam mit Dienstleister regio iT arbeiten derzeit zehn Städte an der Weiterentwicklung der Open SmartCity App. 14 Module stehen mittlerweile in einem Baukastensystem zur Verfügung. Nächstes Ziel ist die Anbindung des regio-iT-Serviceportals.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Dienste aus dem Container
Cloud-Ökosysteme spielen für die weitere Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung eine wichtige Rolle. Mit der Technologie der Containerisierung und der Kubernetes-Software lassen sich Lastspitzen auffangen und somit Risiken und Kosten reduzieren.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Digitalrat tritt erneut zusammen
In Sachsen-Anhalt traf der Digitalrat zum zweiten Mal zusammen. Die Digitalisierung im ländlichen Raum stand im Fokus des Treffens im Salzlandkreis. Unter anderem wurde vom dortigen Innovationslabor berichtet, in dem sich regionale und überregionale Akteure vernetzen können.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Großprojekt egov multidigital
Aachen legt mit dem Großprojekt egov multidigital den Grundstein für eine ganzheitliche und prozessorientierte Digitalisierung der Stadtverwaltung. Herzstück ist ein Dokumenten-Management-System, der Roll-out erfolgt schrittweise.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Relaunch berücksichtigt Mobile First
Die Stadt Wolfsburg präsentiert sich runderneuert im Web. Gemeinsam mit einer Hamburger Agentur wurde das Design komplett erneuert und die Funktionen verbessert. Ein wichtiger Aspekt dabei war der Mobile-First-Gedanke.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Belehrung via App
Der Rhein-Kreis Neuss hat eine App entwickelt, über welche die Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz zeit- und ortsunabhängig erfolgen kann. Das digitale Angebot kommt bei den Nutzern gut an und ist auch für andere Gesundheitsämter in Deutschland ein Vorbild.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Bürgerhaushalt zur Abstimmung
Potsdamerinnen und Potsdamer können jetzt aus 40 im Rahmen des Bürgerhaushalts eingereichten Wünschen ihre Favoriten auswählen. Über die 20 beliebtesten wird die Stadtverordnetenversammlung dann im Dezember entscheiden.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Zukunftspakt Mobilfunk bewährt sich
Im Januar 2022 wurde in Hessen der Zukunftspakt Mobilfunk unterzeichnet. Etwa 4.000 Maßnahmen zur Verdichtung und Qualitätssteigerung der Netze sind bis 2024 vorgesehen. Nach einem halben Jahr zieht das Digitalministerium eine erste positive Bilanz.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Modern aufgestellt
Um die Digitalisierung voranzutreiben, hat Sachsen-Anhalt die unterschiedlichen Handlungsfelder in einem neuen Ministerium gebündelt. Schwerpunkte sind der schnelle Ausbau der digitalen Infrastruktur sowie die Verwaltungsmodernisierung.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Feier zum 30-jährigen Bestehen
Seit der Gründung im Jahr 1991 hat sich das Software-Unternehmen Barthauer zu einer international tätigen Firmengruppe gewandelt. Nun fand die 30-Jahr-Feier statt. In einer Rede betonte Geschäftsführer Anis Saad vor allem die Bedeutung von Partnerschaften und guter Zusammenarbeit.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Tagen. Treffen. Testen.
Auf den diesjährigen Kölner Vergabetagen, die vom 20. bis 21. September online stattfinden, stehen die Themen ökologisch-ökonomische Beschaffung, das Vergaberecht 2022 und die Digitalisierung des Vergabewesens im Zentrum.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
NRW unterstützt Kommunen
Ab Februar 2023 ist der Austauschstandard XPlanung verbindlich anzuwenden. Nordrhein-Westfalen bietet den Kommunen für die Umsetzung Hilfestellungen an. Zum einen können sie Rahmenverträge über den Landesbetrieb NRW.URBAN abschließen, zum anderen können sie einen finanziellen Zuschuss erhalten.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Platzbedarf im Blick
Als erste Gemeinde des Kreises Herford hat Hiddenhausen ein neues Planungs- und Vergabefahren für Kita-Plätze eingeführt. Stefanie Schlagner, damals stellvertretende Amtsleiterin in Hiddenhausen, erteilt Auskunft über das erfolgreiche Pilotprojekt.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| | |
|
7. September 2022, Berlin: Low Code Live. Einsatzszenarien für den Public Sector
13.-15. September 2022, Düsseldorf: Kern Anwender-Forum
14. September 2022, Online: 3. Themenfeldkonferenz im OZG Themenfeld Bildung
14. September 2022, Darmstadt: Mobilität als Wegbereiter – Kommunaler Klimaschutz und Bürgerbeteiligung
14.-15. September 2022, Bonn: KGSt-Kongress Haushalt und Finanzen 2022
20.-21. September 2022, Online: 10. Kölner Vergabetage . Tagen. Treffen. Testen.
20.-21. September 2022, IntercityHotel Berlin/online: Praxisseminar E-Recruiting der Fortbildungskampagne öffentliches Recht
22. September 2022, Online: Staatsanzeiger Karrieremesse
22.-23. September 2022, Köln: DATEV-Anwenderforum für den Public Sector
22.-23. September 2022, Leipzig: zukunft.kommunal.konkret
|
|
| |
|
|
| | | | |
|
 |
|
CC e-gov GmbH
21079 Hamburg
ALLRIS – Sitzungsmanagement der Premiumklasse. Sitzungsdienst, Gremieninformation und…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|
 |
|
AKDB Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern
80686 München
Der Marktführer für kommunale Software: Die AKDB und ihre Partner bieten Entwicklung, Pflege und…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|