Anzeige
  |
|
Anzeige
  |
|
| |
|
 |
|
Digitale Städte und Regionen
Die Geschäftsstelle Smarte Region in Hessen begleitet Kommunen bei ihrer digitalen Transformation. Zentraler Treffpunkt ist der Kongress Digitale Städte – Digitale Regionen. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „Kommunen for future: Zielbild Klimaneutralität“.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Hebel für die Digitalisierung?
Über E-Payment als Katalysator für Verwaltungsinnovation wurde auf einem politischen Abend in Berlin diskutiert. Der Einladung von S-Public Services und Mastercard waren rund 70 Entscheider aus Bund, Ländern und Kommunen gefolgt.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Digitalisierung entlastet Stadtamt
Die Stadt Kiel hat eine Zwischenbewertung ihres Stadtamt-Programms 2022 vorgenommen. Insbesondere durch den Ausbau des digitalen Serviceangebots ist es gelungen, die Mitarbeiter zu entlasten.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Social Media erreichen 200.000 Follower
Rund 200.000 Follower erreicht die Stadt Nürnberg mittlerweile über ihre zentralen Social-Media-Kanäle. Aktiv ist sie nicht nur auf Twitter, Facebook oder Instagram. Interessierte können sich auch per Messenger-Dienst Informationen der Stadt zuspielen lassen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Verwaltung wird digitaler
Innerhalb von fünf Monaten hat Hiddenhausen eine Digitalisierungsstrategie für die Verwaltung erarbeitet. Insbesondere der demografische Wandel und zunehmende Fachkräftemangel gaben dazu Anlass. Unterstützt wurde die Gemeinde vom Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz).
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Low Code im praktischen Einsatz
Beim Fraunhofer-Institut FOKUS in Berlin fand die Konferenz Low Code Live statt. Der Low-Code-Ansatz zur Software-Erstellung kann zur Verwaltungsdigitalisierung beitragen. Dennoch hat das Prinzip auch Grenzen – gänzlich ohne IT-Fachwissen geht es nicht.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Software-Lizenz-Management für Dortmund
Das Unternehmen USU, spezialisiert auf das Lizenz-Management von Software, hat die Stadt Dortmund als Neukunden gewonnen. Software-Asset-Management-Lösungen erlauben die rechtskonforme und wirtschaftliche Steuerung von Software-Lizenzen – auch in einer komplexen IT-Infrastruktur.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Landratsamt konsolidiert Rechenzentrum
Im Landratsamt Bad Kissingen wird das historisch gewachsene Rechenzentrum von einem hyperkonvergenten Stretched-Cluster-System abgelöst. Diese skalierbare und leicht zu administrierende IT-Infrastruktur soll die IT-Versorgung für die kommenden Jahre sicherstellen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Glasfaseranschluss als neuer Standard
Beim Glasfaserwachstum in Europa belegt Deutschland Platz 3 und jeder vierte Haushalt hat Zugang zum Glasfasernetz. Das ergab die BREKO Marktanalyse 2022. Die geopolitische und wirtschaftliche Lage kann den weiteren Ausbau ausbremsen – bessere Ausbaubedingungen werden immer wichtiger.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Förderung für Progressive Web App
Um Bürgern künftig einen barrierefreien und für mobile Endgeräte optimierten Web-Auftritt bereitstellen zu können, der auch Informationen über das städtische Angebot hinaus enthält, baut die Stadt Neu-Isenburg eine Progressive Web App (PWA). Sie wird dabei vom Land Hessen unterstützt.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
| |
|
 |
|
Shortlist der Bestplatzierten
Erste Ergebnisse des diesjährigen Smart City Index hat jetzt der Digitalverband Bitkom bekannt gegeben. Demnach haben es Aachen, Bochum, Darmstadt, Dresden, Düsseldorf, Hamburg, Köln, München, Nürnberg und Stuttgart in die Top 10 des Großstadt-Rankings geschafft.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Neue Online-Beteiligungsplattform
Burgdorf richtet eine neue E-Partizipationsplattform ein. Über Burgdorf | MITgestalten können Interessierte künftig nicht nur Ideen, Anregungen und Hinweise an die Stadt richten. Ein Ampelsystem macht auch den Bearbeitungsstatus sichtbar.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Mehr Tempo bei der Umsetzung
Seit dem Start des DigitalPakts Schule hat die Hälfte aller deutschen Schulen Mittel aus dem Förderpaket erhalten. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will weitere Maßnahmen auf den Weg bringen, um die Schuldigitalisierung zu beschleunigen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Materna bringt sich ein
Materna wirkt an der Europa-Initiative Gaia-X 4 Future Mobility mit. Zum einen entwickelt der IT-Dienstleister einen Mobilitätsdatenraum für den sicheren, souveränen Datenaustausch zwischen Fahrzeugen und Komponenten der Verkehrsinfrastruktur mit. Zum anderen bringt er seine Expertise im Aufbau von Datenökosystemen ein.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| | |
|
20.-21. September 2022, Online: 10. Kölner Vergabetage . Tagen. Treffen. Testen.
20.-21. September 2022, IntercityHotel Berlin/online: Praxisseminar E-Recruiting der Fortbildungskampagne öffentliches Recht
22. September 2022, Hamburg: xSuite Public Sector Event
22. September 2022, Online: Staatsanzeiger Karrieremesse
22.-23. September 2022, Köln: DATEV-Anwenderforum für den Public Sector
22.-23. September 2022, Leipzig: zukunft.kommunal.konkret
26. September 2022, Station Airport, Düsseldorf/Online: WSP.NRW – Verwaltungsleistungen für die Wirtschaft. Ein Jahr EfA-Umsetzung
28. September 2022, Kassel / Online: Digitale Städte – Digitale Regionen
28.-29. September 2022, Berlin: public sector days
29.-30. September 2022, Berlin: 23. Beschaffungskonferenz
|
|
| |
|
|
| | | | |
|
 |
|
krz Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg / Lippe
32657 Lemgo
Das krz ist der bundesweit erste BSI-zertifizierte Informatik-Dienstleister für Kommunen. Als…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|
 |
|
xSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
Als Softwarehersteller der SAP-zertifizierten xSuite® bieten wir für öffentliche Auftraggeber…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|