Anzeige
  |
|
Anzeige
  |
|
| |
|
 |
|
Hamburg erneut auf Platz eins
Details zum Smart City Index 2022 hat jetzt der Digitalverband Bitkom bekannt gegeben. Zum vierten Mal in Folge belegt Hamburg in dem Ranking der deutschen Großstädte Platz eins. Spitzengruppe und Verfolger rücken allerdings enger zusammen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Städte verpassen die Digitalisierung
Die Unternehmensberatung Haselhorst Associates hat ihr Smart-City-Ranking 2022 publiziert. Dafür wurden 407 der größten Städte Deutschlands untersucht. Ähnlich wie im Vorjahr lautet das Fazit: Die Umsetzung von Smart-City-Maßnahmen geht zu zögerlich voran und stagniert sogar.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
Anzeige
  |
|
| |
|
 |
|
UnterlagenApp Ula bewährt sich
Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) hat eine App entwickelt, die es erlaubt, Unterlagen bei Behörden per Smartphone einzureichen. So werden Weg- und Zeitaufwände für Bürger, aber auch Medienbrüche in den Workflows der Verwaltung vermieden.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Online-Dienst eWA gestartet
In Hamburg können ab sofort bestimmte Gruppen die elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) nutzen. Der Online-Dienst soll nach und nach erweitert werden und so perspektivisch allen Kommunen bundesweit zur Verfügung stehen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Kommunales IuK-Forum
Zum 19. Mal fand das Kommunale IuK-Forum statt, bei dem kommunale Entscheidungsträger und Digitalisierungsexperten zu Vorträgen und Diskussion zusammentrafen. Ausgerichtet wurde die Konferenz von den kommunalen Spitzenverbänden Niedersachsens und dem IT-Dienstleister GovConnect.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
„Arbeitsplatz der Zukunft“ ausgezeichnet
Das Ludwigshafener Projekt „Arbeitsplatz der Zukunft“ wurde beim E-Government-Wettbewerb mit einem 2. Platz in der Kategorie Agile Transformation ausgezeichnet. Mit dem groß angelegten Vorhaben will sich die Stadtverwaltung in den kommenden Jahren grundlegend modernisieren.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Online-Rathaus ist eröffnet
Mit dem Online-Rathaus hat die Stadt Wolfsburg eine neue Plattform für digitale Bürgerservices geschaffen. Zunächst sind hier vor allem formularbasierte Dienstleistungen zu finden. Sukzessive soll das Portal ergänzt werden.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
5G-Campusnetz-Pilot bewährt sich
Beim 5G-Pilotprojekt von Dataport ziehen die Beteiligten ein positives Zwischenfazit. Ein Anschluss über 5G-Funktechnik mit hoher Datenrate an das Landesnetz Schleswig-Holstein wurde erfolgreich getestet. Der Anschluss soll nun bis zur Produktreife weiterentwickelt werden.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Katalysator für Digitalisierung
Das OZG ist eine Sackgasse für Deutschland, sagt Thomas Bönig im Kommune21-Interview. Der neue Leiter des Amts für Digitalisierung, Organisation und IT (DO.IT) in Stuttgart plädiert für echte digitale Services und erläutert seine Pläne für die Landeshauptstadt.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Transparente Haushaltsdaten online
Die Berliner Finanzverwaltung macht ihre Haushaltsdaten transparent. Eine neue, interaktive Website informiert detailliert über die Haushalte der Hauptverwaltung und der zwölf Berliner Bezirke und visualisiert einzelne Ausgabebereiche.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Plattform für digitales Ehrenamt
In Münster startet die Plattform DIGIFARM.MS, die ehrenamtliches Engagement im IT-Bereich stärken soll. Das Pilotprojekt will Initiatoren mit potenziellen Partnern zusammenbringen, die das Vorhaben inhaltlich, technisch oder finanziell unterstützen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Gemeinsam zur Datenrichtlinie der Zukunft
Die intelligente Datennutzung ist das Kernstück smarter Stadtkonzepte. So auch in Bamberg, wo gerade ein Diskussionspapier zur künftigen Datenrichtlinie erarbeitet wurde. Die Bürger sind aufgefordert, an der Diskussion zum Umgang mit den Daten teilzunehmen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Sicherer Schulweg 2.0
Einen neuen Service für Eltern von Schulkindern bietet jetzt die Stadt Heidelberg an: Sie hat ihre Kinderwegepläne digitalisiert. Künftig sollen sich die Pläne dynamisch etwa an Baustellen auf einer Strecke anpassen und dann Alternativrouten vorschlagen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| | |
|
22.-23. September 2022, Köln: DATEV-Anwenderforum für den Public Sector
22.-23. September 2022, Leipzig: zukunft.kommunal.konkret
26. September 2022, Station Airport, Düsseldorf/Online: Verwaltungsleistungen für die Wirtschaft. Ein Jahr EfA-Umsetzung
28. September 2022, Kassel / Online: Digitale Städte – Digitale Regionen
28.-29. September 2022, Berlin: public sector days
29.-30. September 2022, Berlin: 23. Beschaffungskonferenz
18.-20. Oktober 2022, Essen/Online: Intergeo
18.-20. Oktober 2022, Berlin: Smart Country Convention. Kongressmesse für E-Government und Smart City
20. Oktober 2022, Garching: 5. AKDB Kommunalforum
8. November 2022, Lübeck / Online: Innovatives Management 2022
|
|
| |
|
|
| | | | |
|
 |
|
d.velop public sector GmbH
49716 Meppen
Die d.velop public sector GmbH (ehemals codia) ist seit über 20 Jahren innovativer…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|
 |
|
STERNBERG Software GmbH & Co. KG
33729 Bielefeld
STERNBERG bietet mit seinem Sitzungsmanagement SD.NET, dem Gremieninfosystem SD.NET RIM und den…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|