|
|
| |
|
 |
|
Web-Seiten aufgefrischt
Mehr Überblick und eine modernere Optik will die Stadt Münster ihren Website-Besuchern bieten. Entsprechend hat das Amt für Kommunikation die städtischen Internet-Seiten überarbeitet. Es ist der Auftakt für einen umfassenden Relaunch.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Small Talk mit dem Chatbot
Die Stadt Heidelberg hat einen neuartigen Chatbot als Bürgerassistenz auf ihre Website eingebunden. Das Besondere: Die im Hintergrund laufende KI, umgesetzt vom Heidelberger Start-up Aleph Alpha, erlaubt besonders lebendige Konversationen in ganzen Sätzen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Cyber-Sicherheit bedroht wie nie
Die Bedrohungslage im Cyber-Raum ist angespannt, dynamisch und so hoch wie nie. Zu diesem Schluss kommt das BSI, das jetzt seinen aktuellen Lagebericht zur IT-Sicherheit vorlegte. Bundesinnenministerin Nancy Faeser will die Cyber-Sicherheitsarchitektur grundlegend modernisieren.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Nachhaltige kommunale Strategien
Erfolgreiche kommunale Transformationsprojekte stehen im Fokus der dikomm. In Keynotes, Vorträgen sowie im Messebereich können sich IT-Entscheider Anfang November über die Neuigkeiten der Branche informieren.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
DNS:NET-Glasfaserring wird erweitert
Oberkrämer und Mühlenbecker Land im Landkreis Oberhavel haben sich im Bereich Breitband für eine Kooperation mit dem Unternehmen DNS:NET entschieden. Die Gemeinden werden an den Brandenburger Glasfaserring angeschlossen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Verwaltung braucht Digitalisierung
Mehr als 1.100 Besucher und über 50 Referenten kamen beim AKDB Kommunalforum 2022 zusammen, um sich unter dem Titel „digital richtung zukunft!“ über Strategien und Lösungen für die Digitalisierung der Kommunalverwaltungen auszutauschen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Gelungenes Comeback in Essen
Die Intergeo versammelte in diesem Jahr 457 Aussteller aus 31 Ländern und 14.000 Fachbesucher aus 102 Ländern in Essen. Digital nahmen weitere 1.800 Menschen teil. Für die Veranstalter war dies ein gelungenes Comeback der Kongressmesse nach der Corona-Pandemie. Im Oktober 2023 soll die Intergeo in Berlin stattfinden.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Neues Mitglied bei govdigital
Als 24. öffentliches Mitglied ist das Land Niedersachsen der bundesweiten Genossenschaft govdigital beigetreten. Mit IT.Niedersachsen (IT.N) zählt ein weiterer IT-Landesdienstleister zur Mitgliedschaft.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Glasfaserförderung muss weitergehen
Den abrupten Glasfaserförderstopp des Bundes hat der Deutsche Landkreistag (DLT) scharf kritisiert. Diese Vollbremsung gefährde den flächendecken Gigabitausbau und die Wirtschaftsstruktur im Land. Die Landkreise stünden vor vielen Fragen – eine Planungssicherheit fehle.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Förderstopp sorgt für Unmut
Der Bund hat völlig überraschend einen sofortigen Förderstopp für das Gigabitförderprogramm wegen fehlender Haushaltsmittel verkündet. Davon sind vor allem Kommunen in ländlichen Regionen betroffen. Unklar sind auch die Konsequenzen für bereits laufende Antragsverfahren.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Digitalisierung als buntes Puzzle
Auf der Smart Country Convention war viel Bekanntes über die Verwaltungsdigitalisierung zu hören. Trotz unterschiedlicher Geschwindigkeiten in den Bundesländern werden Rufe nach „Digital first“ lauter.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Pakt für schnelles Internet
In Bayern haben Staatsregierung, Kommunen und Netzbetreiber eine Vereinbarung für schnelles Internet unterzeichnet. Mit dem Pakt Digitale Infrastruktur sollen bis 2025 flächendeckend gigabitfähiges Internet und hochleistungsfähige Mobilfunknetze im Freistaat zur Verfügung stehen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Smart-City-Studie veröffentlicht
Bei Smart-City-Projekten sind den Städten der Ruf als innovative und lebenswerte Stadt sowie das Wohl der Bürgerinnen und Bürger wichtiger als finanzielle Aspekte. Zu dieser Erkenntnis kommt eine Smart-City-Studie der Technischen Universität München.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Gewinner des Smart Country Startup Award
PipePredict und VoteBase sind die Gewinner des Smart Country Startup Award 2022. PipePredict überzeugte Jury und Publikum mit der Echtzeitüberwachung von Rohrnetzen, VoteBase mit seiner Blockchain-basierten Lösung für digitale Wahlen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Neue nscale-Version mit mehr Integrationen
Die Version 8.4 des EIM nscale von Ceyoniq bietet Anwendern die Integration des Finanzbuchhaltungssystems DATEV, eine Automatisierung im Eingangsrechnungsmanagement und die Möglichkeit zur einfacheren Selbstorganisation, indem Informationen kategorisiert werden.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| | |
|
3. November 2022, Essen: dikomm 2022. Zukunft Digitale Kommune
3.-4. November 2022, München / Online: Open Government Tag und Marktplatz digitaler Möglichkeiten
8. November 2022, Lübeck / Online: Innovatives Management 2022
8. November 2022, Online: Mehr Nachhaltigkeit durch IoT – IoTista
15.-17. November 2022, Bielefeld: KommDIGITALE 2022
17. November 2022, Online: Expertengespräch „Agile Verwaltung“. Erfolgsfaktoren für die Digitalisierung im öffentlichen Dienst
17. November 2022, Bielefeld/Online: CMS-Praxistag 2022
17. November 2022, Bielefeld: Infotag E-Government
17.-18. November 2022, Hamburg: Forum Offene Stadt
23. November 2022, Mönchengladbach: SmartCity-Summit.Niederrhein
|
|
| |
|
|
| | | | |
|
 |
|
CC e-gov GmbH
21079 Hamburg
ALLRIS – Sitzungsmanagement der Premiumklasse. Sitzungsdienst, Gremieninformation und…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|
 |
|
d.velop public sector GmbH
49716 Meppen
Die d.velop public sector GmbH (ehemals codia) ist seit über 20 Jahren innovativer…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|