Anzeige
  |
|
|
|
Digitaler Bauantrag
Den digitalen Bauantrag hat die Stadt Kempten (Allgäu) als eine der ersten kreisfreien Städte in Bayern eingeführt. Sie setzt dabei den vom bayerischen Bauministerium in Zusammenarbeit mit dem Digitalministerium entwickelten Antrag ein.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Service im Portal
Als dritte Kommune im Verbandsgebiet des krz hat die Stadt Lage ihr Serviceportal online gestellt. Die interkommunale Zusammenarbeit war dabei von großem Vorteil.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Berichte zu Datenschutz und Transparenz
In Thüringen hat der Datenschutzbeauftragte für das Jahr 2021 die Tätigkeitsberichte zum Datenschutz und zum Transparenzgesetz veröffentlicht. Das 2020 verabschiedete Gesetz zeigt sich im bundesweiten Vergleich nicht in allen Punkten zeitgemäß.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Kontaktloses Bezahlen ist Alltag
Das kontaktlose Bezahlen per Karte, Smartphone oder Smartwatch hat sich in Deutschland fest etabliert. Laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom bezahlen neun von zehn Bundesbürgerinnen und Bundesbürgern ab 16 Jahren regelmäßig auf diese Weise.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Innovationstreiber stärken
Um die digitale Souveränität zu stärken, muss die Politik ein Klima schaffen, das digitale Geschäftsmodelle und digitale Innovationstreiber in Deutschland und Europa konsequent fördert. Eine wesentliche Rolle kann hierbei der Mittelstand spielen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Glasfaserausbau kommt voran
Die Telekom ist seit 2019 in der Region Stuttgart im Gigabitausbau für 120 Kommunen aktiv. Inzwischen steht für über 260.000 Haushalte in der Metropolregion und der Landeshauptstadt ein Glasfaseranschluss zur Verfügung.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Server-Technik erneuert
Mit leistungsfähiger und moderner IT hat das Unternehmen Saskia die Gemeinde Gersdorf ausgestattet. So fand unter anderem ein Server-Tausch statt. Die neue Technik least die Gemeinde vom Saskia-Partnerunternehmen CHG.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
|
Intelligente Verkehrszählung
Smarte Sensorik testet die Stadt Osnabrück derzeit in der Verkehrszählung. Bei der Zählung kommt eine auf künstlicher Intelligenz basierende Mustererkennung zum Einsatz, die Umrisse bestimmten Objektklassen zuordnen kann. Die Daten werden per LoRaWAN an einen Verkehrsrechner sowie an eine noch im Aufbau befindliche öffentliche Datenplattform gesendet.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Schneller zum BAföG
Sachsen-Anhalt will bis Ende 2023 als erstes Bundesland in allen Ämtern für Ausbildungsförderung digitale Akten einführen. Die Ämter sind für die Bearbeitung von BAföG-Anträgen zuständig. Diese können bereits elektronisch eingereicht werden.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Das OZG hängt an der Cloud
Ralf Kleindiek, seit Dezember vergangenen Jahres neuer Berliner Chief Digital Officer, spricht im Kommune21-Interview über den Digitalisierungsstand in der Hauptstadt sowie die Zukunft des Onlinezugangsgesetzes und des Einer-für-Alle-Prinzips.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Glasfaser ist eine Zukunftsinvestition
„Mit Erleichterung“ habe der Deutsche Landkreistag die Ankündigung des Bundes zur Kenntnis genommen, die Gigabitförderung im Jahr 2023 fortzusetzen. Allerdings sieht der Verband den flächendeckenden Ausbau angesichts unsicherer Förderkriterien und zu knapper Mittel gefährdet.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Förder-Priorisierung sichert Gigabitausbau
Die Verbände Bitkom, BREKO und VATM begrüßen die Entscheidung des Bundes, die Gigabitförderung ab 2023 zugunsten von Kommunen ohne Perspektive auf eigenwirtschaftlichen Ausbau zu priorisieren. Hohe Fördersummen seien nicht geeignet, um den Gigabitausbau zu beschleunigen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Start der eAusweis-Plattform
Mit dem digitalen Führerschein ist in Österreich die digitale Ausweis- und Nachweisplattform eAusweis gestartet. Per QR-Code kann der Führerschein nun in der eAusweis-App angezeigt werden. Perspektivisch sollen alle Ausweise und Nachweise per Smartphone vorgelegt werden können.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Hausweite Digitalisierung mit enaio
Die hausweite Verwaltungsdigitalisierung geht die Stadt Heide mit dem Dokumenten-Management-System enaio von Optimal Systems an. Bereits seit dem Jahr 2006 arbeitet sie mit der Lösung, die mit den Jahren gruppen- und sachbezogen ausgeweitet wurde.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Markt für IT-Sicherheit wächst
Der Digitalverband Bitkom veröffentlicht aktuelle Zahlen sowie Prognosen zur Entwicklung des Markts für IT-Sicherheit. Parallel zur zunehmend angespannten Sicherheitslage im Cyber-Raum stiegen die Ausgaben für IT-Sicherheit 2022 um 13 Prozent. Weitere Anstiege werden erwartet.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| | |
|
3.-4. November 2022, München / Online: Open Government Tag und Marktplatz digitaler Möglichkeiten
8. November 2022, Lübeck / Online: Innovatives Management 2022
8. November 2022, Online: Mehr Nachhaltigkeit durch IoT – IoTista
15.-17. November 2022, Bielefeld: KommDIGITALE 2022
17. November 2022, Online: Expertengespräch „Agile Verwaltung“. Erfolgsfaktoren für die Digitalisierung im öffentlichen Dienst
17. November 2022, Bielefeld/Online: CMS-Praxistag 2022
17. November 2022, Bielefeld: Infotag E-Government
17.-18. November 2022, Hamburg: Forum Offene Stadt
23. November 2022, Mönchengladbach: SmartCity-Summit.Niederrhein
23.-25. Mai 2023, Karlsruhe: Learntec 2023
|
|
| |
|
|
| | | | |
|
 |
|
Materna Information & Communications SE
44141 Dortmund
Unser Portfolio für die digitale Transformation der Verwaltung im Kommunalsektor umfasst…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|
 |
|
krz Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg / Lippe
32657 Lemgo
Das krz ist der bundesweit erste BSI-zertifizierte Informatik-Dienstleister für Kommunen. Als…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|