Anzeige
  |
|
|
| |
|
 |
|
Bürger im Boot
Eine positive Zweijahresbilanz hat Wuppertals Oberbürgermeister Uwe Schneidewind gezogen. Wichtig dabei sind unter anderem die Verwaltungsdigitalisierung sowie die Einbindung der Bürger.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Verwirrung um Datenpanne
Über die Ursachen einer Datenpanne in der Thüringer Landesverwaltung wurden falsche Informationen verbreitet. Der Verlust digitaler Dokumente geht tatsächlich auf eine selbst entwickelte Löschroutine des Thüringer Landesrechenzentrums zurück.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Regionalkonferenz in Flensburg
Die Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities für Kommunen in Norddeutschland ist zu Gast in Flensburg. Sie findet Ende November unter dem Titel „Die Smart-City-Strategie wird Wirklichkeit: Maßnahmen zielgerichtet gestalten“ statt.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Neues Referenzmodell für Katasterdaten
Für ALKIS liegt eine neue GeoInfoDok-Version vor, die bestimmt, wie Daten strukturiert sind. Ab 2024 soll dieses Modell für alle Katasterverwaltungen in Deutschland verbindlich werden. Auch Software-Schnittstellen sind davon betroffen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Wir sind ein Hidden Champion
Im zweiten Teil des Interviews mit den AKDB-Vorständen Rudolf Schleyer und Gudrun Aschenbrenner geht es um Open Source als Booster für die Verwaltungsdigitalisierung, die Funktion der Cloud und den Public Value des kommunalen IT-Dienstleisters.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Gesamtstrategie für die Digitalisierung
Vier Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft – BDI, BDA, DIHK und ZDH – haben ein gemeinsames Positionspapier publiziert, in dem sie ein neues Verwaltungsdigitalisierungsgesetz und eine umfassende Strategie zum digitalen Verwaltungsumbau fordern.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Digitalisierung des Gesundheitsamts
Fördermittel in Höhe von einer Million Euro stehen dem Kreis Peine zur Verfügung, um sein Gesundheitsamt umfassend zu digitalisieren. Vorgesehen ist etwa die Anschaffung neuer Soft- und Hardware, um künftig ein komplett mobiles und ortsunabhängiges Arbeiten zu ermöglichen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Kreisweites LoRaWAN im Aufbau
Bis Ende des Jahres soll im Kreis Viersen ein neues LoRaWAN-Funknetz für Smart-City-Anwendungen den Betrieb aufnehmen. In Pilotprojekten hatte der Kreis unter anderem Feuchtigkeitssensoren im Boden getestet, um die Bewässerung von Straßenbäumen intelligent zu steuern.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Kommunalbefragung zu Open Data
Welche Chancen und Herausforderungen verbinden Kommunen mit Open Data? Dies hat die Bertelsmann Stiftung zusammen mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) in einer Befragung untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Kommunen dem Thema Open Data zunehmend annähern.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Fokus auf Kommunen
In Bielefeld findet vom 15. bis 17. November erstmals die KommDIGITALE – Kongressmesse für die digitale Kommune statt. Rund 100 Aussteller und über 125 Kongressvorträge erwarten die Besucherinnen und Besucher. Organisiert wird die Messe vom Verband Databund.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Neues Modul für Prozessplattform
Das Unternehmen Picture hat seine Prozessplattform um den Rechtsnormenkatalog des Walhalla Fachverlags erweitert. Mit diesem neuen Modul erhalten die Picture-Kunden ein Prozess-Management, in das die jeweils aktuellen Rechtsinformationen integriert sind.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Polizei Berlin vs. Maverick-Buying
In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ stand Mitte Oktober der elektronische Einkauf im Mittelpunkt. Als Praxisbeispiel diente das eWarenhaus der Polizei Berlin, das auf einer Lösung von TEK-Service basiert und an den Markplatz von Unite angebunden ist.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Länder fordern nachhaltige Mittelplanung
Die Länder Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Schleswig-Holstein haben den Bund aufgefordert, noch nicht abgerufene Konjunkturpaketmittel auch 2023 zur Verfügung zu stellen, damit laufende OZG-Projekte abgeschlossen werden können.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Smartes Fußgängerleitsystem
Barrierefrei zugänglich informiert künftig ein digitales Fußgängerleitsystem Passanten in der Stuttgarter Innenstadt über aktuelle Veranstaltungen und navigiert sie zum Veranstaltungsort. Die entsprechenden Stelen dienen außerdem als WLAN-Hotspots und energieeffiziente Lichtquellen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
|
Digitale Vorreiterschulen gesucht
Der Smart-School-Wettbewerb des Bitkom startet in die sechste Runde. Ausgezeichnet werden Schulen mit umfassenden Digitalkonzepten, die zeigen, wie Schule in Zukunft aussehen könnte. Auch sollen Smart Schools Modellcharakter für andere Schulen haben.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Mängel und Ideen mitteilen
Mit ihrem Mängelmelder bietet die Stadt Aachen den Bürgerinnen und Bürgern seit einigen Wochen einen neuen Kommunikationskanal ins Rathaus. Auch Ideen lassen sich über die Website einreichen – eine Möglichkeit, von der die Bürger gerne Gebrauch machen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
|
| | | | |
|
 |
|
xSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
Als Softwarehersteller der SAP-zertifizierten xSuite® bieten wir für öffentliche Auftraggeber…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|
 |
|
AKDB Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern
80686 München
Der Marktführer für kommunale Software: Die AKDB und ihre Partner bieten Entwicklung, Pflege und…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|