Anzeige
  |
|
|
| |
|
 |
|
Verwaltungsportal für das Handwerk
Mit dem Online-Portal handwerk:digital können erstmalig alle Formalitäten, die im Lebenszyklus eines Handwerksbetriebs anfallen, online erledigt werden. Entwickelt wurde der EfA-Dienst von der Hansestadt Bremen in enger Zusammenarbeit mit Handwerkskammern und -verbänden.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Führerscheintausch ohne Amtsbesuch
Als Bestandteil des BayernPackage, mit dem das Staatsministerium für Digitales Kommunen zahlreiche Online-Dienste zur Verfügung stellt, ist jetzt in drei Pilotkommunen ein Dienst zum onlinebasierten Führerscheinumtausch gestartet. Eine Ausweitung ist für die kommenden Monate geplant.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Städtische Büroplätze flexibel buchen
Eine räumlich flexible Arbeitsplatznutzung erlaubt eine bessere Raumauslastung und kommt den Beschäftigten zugute, die so etwa Wegzeiten einsparen. In München wurde nun eine Web-App pilotiert, mit der Verwaltungsmitarbeiter ihren Wunschschreibtisch suchen und buchen können.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Neue Mindestanforderungen für EfA-Dienste
Die Abteilungsleiter-Runde des IT-Planungsrats hat einige wichtige Änderungen an den EfA-Mindestanforderungen beschlossen. Die Änderungen betreffen unter anderem die Themen Bezahldienstschnittstelle, FIT-Connect und govdigital-Marktplatz.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Hilfe im Portal
Für eine effiziente Planung und Koordination beim Wiederaufbau können Kommunen und Unternehmen im von der Hochwasserkatastrophe betroffenen Landkreis Ahrweiler kostenfrei auf zwei Portallösungen von Anbieter infrest zurückgreifen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Zu viele Bremsklötze beim Gigabitausbau
Bei ihrem Gigabit-Symposium richteten die ITK-Verbände ANGA, Bitkom, BUGLAS, eco und VATM zum Thema Glasfaser- und 5G-Ausbau deutliche Worte an die Politik. Der Bund habe ambitionierte Ziele – für eine ebenso ambitionierte Umsetzung stimmten die Rahmenbedingungen noch nicht.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Erweiterung für RAINBOW
Sechs städtische Institutionen sind in Kaiserslautern in den vergangenen Monaten an das sternförmige Glasfasernetz und den Knotenpunkt im Rathaus angebunden worden. Dies geschah im Rahmen des vom Bund geförderten Smart-City-Projekts RAINBOW.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Rathaushof als smartes Reallabor
Intelligente Sensortechnologie ist ein zentrales Element zahlreicher Smart-City-Konzepte. In der Stadt Gütersloh wird der Rathaushof zum Testfeld für Parkplatzsensoren. Dort sollen Erfahrungen gesammelt werden, die später auch in andere Projekte einfließen können.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte
In Baden-Württemberg stellt die Digitale Bildungsplattform wichtige Tools für den digitalen Unterricht bereit. Verschiedene Bausteine sind bereits im Einsatz. Nun soll die dPhoenixSuite von Dataport – eine webbasierte Alternative zu klassischen Office-Paketen – pilotiert werden.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Innovationspreis 2022
Zum zehnten Mal hat Axians Infoma den Innovationspreis an kommunale Verwaltungen verliehen, die vorbildliche Digitalisierungsprojekte auf Basis der Finanzwesen-Software Infoma newsystem umsetzen. Erstmalig wurde in diesem Jahr ein Nachhaltigkeitspreis vergeben.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Open Source Software einfacher beschaffen
Die EVB-IT sollen die Beschaffung von Hardware, Software und IT-Services durch die öffentliche Hand erleichtern – gehen aber nicht auf Open Source Software ein. Nun werden die Vertragsvorlagen überarbeitet. Eine Workshop-Reihe, an der auch die OSBA teilnahm, bildete den Auftakt.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Mehr Geld für öffentliches WLAN
Das Land Hessen erhöht die Fördersumme für die Installation öffentlicher WLAN-Hotspots im Rahmen des Projekts „Digitale Dorflinde“. Damit reagiert es auf gestiegene Installationskosten. Künftig können Kommunen pro Hotspot 1.500 Euro erhalten und bis zu 40 Hotspots beantragen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Wichtige Schritte gegen Cybercrime
Die Cyberabwehr Bayern, in der die bayerischen Behörden mit Cyber-Sicherheitsaufgaben zusammenarbeiten, hat neue Räume bezogen. Zudem erschien der erste bayernweite Bericht zur Cyber-Sicherheit, der belegt, dass sich Cyber-Angreifer immer weiter professionalisieren.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Klare Schwerpunkte, größere Wirksamkeit
Die Mitglieder des IT-Planungsrats haben grundlegende Beschlüsse zum Selbstverständnis und zur Arbeitsweise des Gremiums getroffen. Künftig will sich der IT-Planungsrat auf mehrjährige Schwerpunktthemen fokussieren und seine Strukturen weiterentwickeln.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Lernplattform auf dem Prüfstand
Das Land Nordrhein-Westfalen will die Entwicklungspotenziale seiner Schulplattform LOGINEO NRW in einem so genannten Zukunfts-Check überprüfen. Die unabhängige Untersuchung wird vom Fraunhofer-Institut FOKUS vorgenommen. Ein wichtiger Aspekt dabei: der Austausch mit Anwendern.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Digitalisierung droht zu scheitern
Bayern, Schleswig-Holstein und Hessen warnen erneut vor den Konsequenzen der Entscheidung des Bundes, zugesagte Mittel zur OZG-Umsetzung nicht zur Verfügung zu stellen. Die „Förderblockade“ gefährde die weitere Verwaltungsdigitalisierung und begünstige digitale Investitionsruinen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
| | | | |
|
 |
|
d.velop public sector GmbH
49716 Meppen
Die d.velop public sector GmbH (ehemals codia) ist seit über 20 Jahren innovativer…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|
 |
|
STERNBERG Software GmbH & Co. KG
33729 Bielefeld
STERNBERG bietet mit seinem Sitzungsmanagement SD.NET, dem Gremieninfosystem SD.NET RIM und den…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|