|
|
|
Kommunalportal.NRW geht live
Das unter dem Dach des KDN von den Dienstleistern regio iT und Südwestfalen-IT entwickelte Kommunalportal.NRW ist bei den ersten Kommunen live gegangen. Bis Ende 2022 sollen weitere dazukommen, sodass weit über eine Million Bürger online auf OZG-Leistungen Zugriff haben.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Vorsitz neu gewählt
Der KDN – Dachverband kommunaler IT-Dienstleister hat seinen Vorsitz neu gewählt. Andree Haack ist der neue Verbandsvorsitzende. Stellvertreter bleibt Rajko Kravanja. Neuer Vorsitzender der Verbandsversammlung ist Ingo Schabrich, seine Stellvertretung übernimmt Annabelle Brandes.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Einiges geschafft, noch viel zu tun
Nach einem Jahr im Amt blickt Darmstadts Digitalisierungsdezernent, Holger Klötzner, auf Erfolge und Aufgaben bei der Schul- und Verwaltungsdigitalisierung. Die Schulen erhalten ein Interims-WLAN und einen zentralen Server, bei der Verwaltung steht die IT-Sicherheit im Fokus.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Entlastung von Routinejobs
Heilbronn und Karlsruhe erproben künftig gemeinsam digitale Lösungen für die öffentliche Verwaltung. Im ersten Projekt wird eine software-gestützte Prozessautomation getestet, um Mitarbeiter von Routineaufgaben zu entlasten und Kapazitäten für komplexere Tätigkeiten zu schaffen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Zusammenarbeit mit ekom21
Die Stadt Bad Hersfeld betreibt seit 2016 eine Datenplattform, um umfangreiche Informationen zu sammeln und auszuwerten. Künftig will die Kommune beim Betrieb dieser Plattform mit ekom21 zusammenarbeiten.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Cyber-Abwehr und KRITIS stärken
Der Vorschlag, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zu einer übergeordneten Zentralstelle auszubauen und so die Cyber-Abwehr zu stärken, war eines der Themen auf der 218. Innenministerkonferenz.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Land hilft nach Hacker-Angriff
Eine Ransomware-Attacke hat die IT im Rhein-Pfalz-Kreis über Wochen lahmgelegt. Zeitweilig war die Verwaltung nur persönlich oder per Post erreichbar, auch Daten wurden entwendet. Nun hat das Land Rheinland-Pfalz dem Landkreis Hilfe bei der Bewältigung des Angriffs zugesagt.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Open-Data-Portal geht online
Braunschweig hat ein Open-Data-Portal eingerichtet, das Bürgern und Unternehmen Daten aus der Verwaltung und von externen Partnern zugänglich macht. Die Daten bilden einen Baustein der Smart City, sollen aber auch von Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Start-ups genutzt werden.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
LSI feiert Fünfjähriges
Als erstes Bundesland hatte Bayern im Jahr 2017 eine eigenständige IT-Sicherheitsbehörde gegründet. In den fünf Jahren seines Bestehens hat das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik bereits zahlreiche Meilensteine gesetzt.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Politischer Einsatz für Digitalisierung fehlt
Eine Befragung des Bitkom zur Digitalpolitik der Ampel-Koalition zeigt, dass die Mehrzahl der Deutschen mehr Tempo bei der Digitalisierung wünscht. Als Ursachen für die schleppende Digitalisierung werden Kompetenzmangel der Politiker und eine schlechte Zusammenarbeit der verschiedenen Ministerien und Ebenen genannt.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Effizienteres Bürgeramt
Die Pandemie, der Ukraine-Krieg und gesetzliche Änderungen sorgen für hohe Anforderungen an die Bürgerämter – und für lange Wartezeiten für Bürger. In Bremen soll nun ein Reformpaket dazu beitragen, die Terminvergabe zu optimieren und die Digitalisierung der Bürgerämter voranzutreiben.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Wolfsburg wird Testfeld
Im Rahmen des Gaia-X-Verbundprojekts moveID wird Wolfsburg zur Testzone für die intelligente Vernetzung von Fahrzeugen, Infrastrukturen und Bezahlanwendungen. Damit sollen Lösungen für eine klimafreundliche Verkehrslenkung und zunehmende Elektromobilität erprobt werden.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
|
|
Gemeinsames Tochterunternehmen geplant
Ein gemeinsames Tochterunternehmen wollen die IT-Dienstleister regio iT und Südwestfalen-IT (SIT) gründen. Unter dem Namen nextgov iT soll der neue Dienstleister die E-Government-Portalinfrastruktur in Nordrhein-Westfalen weiterentwickeln.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Von der Wirtschaft durchdrungen
Bei früheren Digitalisierungsprogrammen wie Media@Komm und BundOnline 2005 war die Wirtschaft stark eingebunden. Das ist beim heutigen Onlinezugangsgesetz anders. Ein Fehler? Der Databund-Geschäftsführer Detlef Sander im Gespräch.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
| | | | |
|
 |
|
Materna Information & Communications SE
44141 Dortmund
Unser Portfolio für die digitale Transformation der Verwaltung im Kommunalsektor umfasst…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|
 |
|
xSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
Als Softwarehersteller der SAP-zertifizierten xSuite® bieten wir für öffentliche Auftraggeber…
» Zum IT-Guide-Eintrag
|
|
|