| Anzeige 
   | 
|  | 
| 
							
							 	|  |  
							 	|  |  |  
							 	|  |  |  | Neue App vorgestellt Die neue Mannheim-App bietet einen zentralen Zugang zu den digitalen Services der Stadt und liefert aktuelle Informationen. Mannheim setzt dafür auf die App Citykey, die mehrere Kommunen gemeinsam mit der Telekom entwickelt haben.
 » Zur Meldung
 |  |  
							 	|  |  |  | 
| 
							
							 	|  |  
							 	|  | Befragung mit KI auswerten
 In München fand eine Zufriedenheitsbefragung der städtischen IT-Nutzer statt. Diese hatten bei vielen der Fragen die Möglichkeit, ihre Antworten frei zu formulieren. Um die zahlreichen Freitexte effizient auszuwerten, wurde eine KI-Lösung entwickelt und pilotiert.
 » Zur Meldung
 |  |  
							 	|  |  |  | 
| 
							
							 	|  |  
							 	|  | Serviceportal wird angenommen
 Im diesjährigen Smart City Index des Bitkom zählte die Stadt Hannover zu den Aufsteigern des Jahres und konnte insbesondere im Bereich Verwaltungsdigitalisierung zulegen. Dazu trägt unter anderem das neue Online-Serviceportal bei, das seit dem Start im Juni bereits rund 200.000 Besuche verzeichnen konnte.
 » Zur Meldung
 |  |  
							 	|  |  |  | 
| 
							
							 	|  |  
							 	|  |  |  
							 	|  |  |  | Software für die Sozialverwaltung Wolters Kluwer und Lämmerzahl wollen künftig kooperieren. Die Low-Code-Lösung AntragsManager und die Expertenlösung eGovPraxis Sozialhilfe von Wolters Kluwer sollen in die Software LÄMMkom LISSA von Lämmerzahl integriert werden. So sollen bisherige Medienbrüche geschlossen werden.
 » Zur Meldung
 |  |  
							 	|  |  |  | 
| 
							
							 	|  |  
							 	|  |  |  
							 	|  |  |  | Hacker in digitaler Quarantäne Städte, Gemeinden und Kreise werden immer öfter Opfer von Cyber-Angriffen. Veraltete IT-Lösungen machen es den Hackern zum Teil leicht, an sensible Daten zu kommen. Kommen können sich unter anderem mit virtuellen Browsern schützen.
 » Zur Meldung
 |  |  
							 	|  |  |  | 
| 
							
							 	|  |  
							 	|  |  |  
							 	|  |  |  | Rekord-Förderung für den Breitbandausbau Das Land Baden-Württemberg erteilt Breitband-Förderbescheide in einer neuen Rekordhöhe. So sollen mehr als 62.000 neue Anschlüsse entstehen. Das Land will zudem eine Regelungslücke bis zum Inkrafttreten einer neuen Bundesvorschrift verhindern und auch 2023 Mittel bereitstellen.
 » Zur Meldung
 |  |  
							 	|  |  |  | 
| 
							
							 	|  |  
							 	|  | GISA wird Betreiber für BMS-LSA
 Das landeseinheitliche, IT-gestützte Bildungsmanagement-System Sachsen-Anhalt (BMS-LSA) hat einen Betreiber gefunden: Der IT-Dienstleister GISA aus Halle (Saale) wird die Plattform in den kommenden Wochen schrittweise aufbauen, der reguläre Betrieb soll im Sommer 2023 starten.
 » Zur Meldung
 |  |  
							 	|  |  |  | 
| 
							
							 	|  |  
							 	|  |  |  
							 	|  |  |  | Datennutzung im Fokus Der diesjährige Digitalgipfel stand im Zeichen der Daten. Die Gründungskommission Dateninstitut präsentierte ihren ersten Zwischenbericht. Darüber hinaus stellte Bundesinnenministerin Faeser datengetriebene Projekte zu Mobilität, öffentlicher Vergabe und Wirtschaft vor.
 » Zur Meldung
 |  |  
							 	|  |  |  | 
| 
							
							 	|  |  
							 	|  | Führerscheinumtausch online anstoßen
 Für den Umtausch alter Führerscheine bietet der Rhein-Sieg-Kreis einen Online-Antrag an. Antragstellende brauchen ein biometrisches Passbild sowie ein Foto von Unterschrift und altem Führerschein, die in wenigen Minuten in die Führerscheindatenbank hochgeladen werden. Bezahlt wird elektronisch per Kreditkarte oder Giropay.
 » Zur Meldung
 |  |  
							 	|  |  |  | 
| 
							
							 	|  |  
							 	|  | Online-Kommunikation bei Bauvorhaben
 Mit der Online-Lösung Prosoz elan comfort soll künftig die digitale Kommunikation aller an einem Bauvorhaben Beteiligten möglich werden. Die Low-Code-Plattform cit intelliForm dient als Basis des neuen Produkts.
 » Zur Meldung
 |  |  
							 	|  |  |  | 
| 
							
							 	|  |  
							 	|  | Gemeinsam für die Verwaltung der Zukunft
 Wie sehen die nächsten bürgerfreundlichen Verwaltungsdienste aus? In enger Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis wollen das Forschungsinstitut fortiss und der IT-Dienstleister AKDB aktuelle Erkenntnisse direkt in digitale Anwendungen für die Verwaltung übertragen.
 » Zur Meldung
 |  |  
							 	|  |  |  | 
| 
							
							 	|  |  
							 	|  |  |  
							 	|  |  |  | Mehr Digitalisierung wagen Der diesjährige Digitalgipfel in Berlin zeigte erneut den Rückstand und die Zögerlichkeit bei der Digitalisierung hierzulande auf. Es fällt offenbar schwer, vom Regulieren ins Tun zu kommen.
 » Zur Meldung
 |  |  
							 	|  |  |  | 
| 
							
							 	|  |  
							 	|  |  |  
							 	|  |  |  | Datenbasierte Innovationen als Gemeinschaftsaufgabe Die Relevanz interkommunaler Zusammenarbeit bei datenbasierten Anwendungsfällen haben das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, das Datenkompetenzzentrum Städte und Regionen (DKSR) und die Morgenstadt-Initiative untersucht. Entstanden ist eine Studie, die Mehrwerte, Synergieeffekte und Handlungsempfehlungen aufzeigt.
 » Zur Meldung
 |  |  
							 	|  |  |  | 
| 
							
							 	|  |  
							 	|  | Ordnungswidrigkeiten online anzeigen
 Privatanzeigen im ruhenden Verkehr können an die Stadt Pforzheim online übermittelt werden. Möglich macht das die Anbindung an das Portal service-bw, das die entsprechende Eingabemaske vorhält. Ebenso kann ein städtisches Online-Formular für die Anzeige genutzt werden.
 » Zur Meldung
 |  |  
							 	|  |  |  | 
| 
							
							 	|  |  
							 	|  |  |  
							 	|  |  |  | Brücke entsteht erst virtuell, dann real Beim Bau der Bettrather Brücke nutzt die Stadt Mönchengladbach die Planungsmethode Building Information Modeling: So entsteht noch vor dem ersten Spatenstich ein realitätsgetreues virtuelles Abbild des künftigen Bauwerks.
 » Zur Meldung
 |  |  
							 	|  |  |  | 
| 
							
							 	|  |  
							 	|  |  |  
							 	|  |  |  | Mehr Service dank Speed Capture Terminal An einem neuen Speed Capture Terminal im Potsdamer Bürgerservicecenter können Passfotos, Fingerabdrücke und Unterschriften von den Antragstellenden selbst erfasst werden. Wer kein passendes Foto zur Hand hat, kann ohne zusätzlichen Termin vor Ort ein solches erstellen.
 » Zur Meldung
 |  |  
							 	|  |  |  | 
| 
							
							 	|  |  
							 	|  | Bürgerhaushalt geht in siebte Runde
 Zum siebten Mal startet im Januar 2023 ein Stuttgarter Bürgerhaushalt. Er wird ausschließlich online stattfinden mit Ausnahmen für Personen ohne Internet-Erfahrung. Erstmals wird es eine öffentliche Aussprache der Gemeinderatsfraktionen zum Bürgerhaushalt geben, die noch vor den regulären Haushaltsplanungen stattfindet.
 » Zur Meldung
 |  |  
							 	|  |  |  | 
								|  | 
								| 
									 
									 	|  |  
									 	|  |  |  |  |  |  
									 	|  |  |  | STERNBERG Software GmbH & Co. KG 33729 Bielefeld
 STERNBERG bietet mit seinem Sitzungsmanagement SD.NET, dem Gremieninfosystem SD.NET RIM und den…
 » Zum IT-Guide-Eintrag
 
 
 |  |  
									 	|  |  |  | Ceyoniq Technology GmbH 33613 Bielefeld
 Seit über 30 Jahren ermöglicht die Ceyoniq Technology GmbH als Spezialist für ECM Unternehmen…
 » Zum IT-Guide-Eintrag
 
 
 |  |  |