| Anzeige 
   | 
|  | 
| Anzeige 
   | 
| 
							
							 	|  |  
							 	|  | Fünfter Monitor Digitale Verwaltung
 In der nunmehr fünften Ausgabe seines Monitors zum Stand der Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland zieht der Normenkontrollrat Bilanz. Trotz engagierter Akteure und hoher Dynamik bei der OZG-Umsetzung sieht das Gremium weiterhin viele Lücken, vor allem auf struktureller Ebene.
 » Zur Meldung
 |  |  
							 	|  |  |  | 
| 
							
							 	|  |  
							 	|  |  |  
							 	|  |  |  | Deutschland wird digitaler Deutsche Bürgerinnen und Bürger zeigen eine steigende Bereitschaft, digitale Verwaltungsangebote zu nutzen. Das zeigt der aktuelle Deutschland-Index der Digitalisierung vom Bundesinnenministerium und dem Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT).
 » Zur Meldung
 |  |  
							 	|  |  |  | 
| 
							
							 	|  |  
							 	|  | Portal für öffentlichen Code
 Der Startschuss zur Pilotierung einer übergreifenden Open-Source-Plattform für Bund, Länder und Kommunen ist gefallen. Das Projekt markiert auch den Umsetzungsbeginn der deutschen Verwaltungscloud-Strategie.
 » Zur Meldung
 |  |  
							 	|  |  |  | 
| 
							
							 	|  |  
							 	|  | OZG als Personalherausforderung
 Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG hat errechnet, dass die OZG-Umsetzung und die Wartung der entstandenen IT-Strukturen rund 75 Prozent des IT-Personals in der öffentlichen Verwaltung binden könnten. Es sei notwendig, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.
 » Zur Meldung
 |  |  
							 	|  |  |  | 
| 
							
							 	|  |  
							 	|  | Serviceportal.NRW geht in Betrieb
 In Nordrhein-Westfalen nimmt das Serviceportal.NRW den Betrieb auf, vorerst mit einem kleinen Spektrum digitalisierter Leistungen zum Staatsangehörigkeitsrecht. Dabei gesammeltes Nutzerfeedback soll in die weitere Entwicklung einfließen.
 » Zur Meldung
 |  |  
							 	|  |  |  | 
| 
							
							 	|  |  
							 	|  |  |  
							 	|  |  |  | Vorreiter einer sicheren Digitalisierung Das Saarland nimmt bei der Digitalisierung eine Vorreiterrolle ein. Mit einer einheitlichen und lückenlosen Verschlüsselung der IT-Kommunikation der Landesbehörden ist nun eine sichere Basis geschaffen, auf der die weitere Digitalisierung vorangetrieben werden kann.
 » Zur Meldung
 |  |  
							 	|  |  |  | 
| 
							
							 	|  |  
							 	|  | Förderung für OZG-Familienleistungen
 Das Bundesfamilienministerium und Bremens Finanzsenator haben eine Vereinbarung zur Umsetzung digitaler Leistungen im Bereich Familie und Kind unterzeichnet, die sich aus dem Onlinezugangsgesetz ergibt.
 » Zur Meldung
 |  |  
							 	|  |  |  | 
| 
							
							 	|  |  
							 	|  | Rüffel vom Rechnungshof
 In seinem Jahresbericht, dessen erster Teil nun vorliegt, äußert sich der Rechnungshof in klaren Worten zum unzureichenden Stand der Verwaltungsdigitalisierung in Berlin. Die Steuerung bei der Modernisierung der IT fehle, es sei auch kaum gelungen, die Betriebsverantwortung auf das ITDZ Berlin zu übertragen.
 » Zur Meldung
 |  |  
							 	|  |  |  | 
| 
							
							 	|  |  
							 	|  | Projektstart BAföG Digital
 Hamburg hat den neuen Antragsassistenten BAföG Digital in Betrieb genommen. Damit komplettiert das Land sein digitales Angebot für die Antragstellung von Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz.
 » Zur Meldung
 |  |  
							 	|  |  |  | 
| 
							
							 	|  |  
							 	|  | Unterwegs Rechnungen prüfen
 MACH präsentiert jetzt den neuen Selfservice MACH live! meineRechnung. Damit können elektronische Rechnungen unkompliziert und barrierefrei auch von unterwegs oder aus dem Homeoffice geprüft werden.
 » Zur Meldung
 |  |  
							 	|  |  |  | 
| 
							
							 	|  |  
							 	|  | Nachbesserungsbedarf bei Luca
 Mehrere Länder wollen die Luca-App einsetzen – daher nahmen die Datenschutzaufsichtsbehörden die Anwendung unter die Lupe. Das Fazit: eine grundsätzlich tragfähige Konzeption, die weiterer Schutzmaßnahmen bedarf. Die Behörden raten, auch Alternativen zu berücksichtigen.
 » Zur Meldung
 |  |  
							 	|  |  |  | 
| 
							
							 	|  |  
							 	|  | Ausschreibung für öffentliche Auftraggeber
 Einsendeschluss 15. Oktober 2021 – der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) ruft Bundes- und Kommunalverwaltungen dazu auf, herausragende Projekte zur Beschaffung von Innovationen und der Gestaltung innovativer Beschaffungsprojekte einzureichen.
 » Zur Meldung
 |  |  
							 	|  |  |  | 
| 
							
							 	|  |  
							 	|  | Datenbasis für den Portalverbund
 Das IT-Unternehmen Teleport liefert im Auftrag der Bundesländer, die der Kooperation Linie6Plus angehören, Daten der Länder und des Bundes an das Online-Gateway des Portalverbunds. Die FIM-Konformität wird dabei berücksichtigt.
 » Zur Meldung
 |  |  
							 	|  |  |  | 
| 
							
							 	|  |  
							 	|  | Einsatz im Bundeskanzleramt
 Seit dem 19. April 2021 arbeitet auch das Bundeskanzleramt (BKAmt) mit der E-Akte Bund, zunächst im Pilotbetrieb. Daraus sollen wichtige Erkenntnisse für die weitere Nutzung der E-Akte Bund in anderen Behörden gewonnen werden.
 » Zur Meldung
 |  |  
							 	|  |  |  | 
| 
							
							 	|  |  
							 	|  | Innovative Projekte im Fokus
 Materna und Infora laden zum ÖV-Symposium Nordrhein-Westfalen 2021 ein, unterstützt von den kommunalen Spitzenverbänden. Der virtuelle Live-Kongress zur Digitalisierung von Behörden in Nordrhein-Westfalen findet Anfang September statt.
 » Zur Meldung
 |  |  
							 	|  |  |  | 
| 
							
							 	|  |  
							 	|  |  |  
							 	|  |  |  | Wir sind in einer Pole-Position Der Verein buergerservice.org will den digitalen Personalausweis als zentrale Identitätstechnologie etablieren. Seit November 2010 liegt der damals nPA (neuer Personalausweis) genannte Ausweis mit eID-Funktion vor – und hat sich nie durchsetzen können. Im Interview spricht Rudolf Philipeit, Vorstandsvorsitzender von buergerservice.org, über die Gründe.
 » Zur Meldung
 |  |  
							 	|  |  |  | 
|  | 
| 
							
							 	|  |  
							 	|  | Erstes Lernmodul gestartet
 Das erste Lernmodul des eGov-Campus ist  erfolgreich gestartet. Das Thema: Prozess-Management im öffentlichen Sektor. Weitere Module sollen sukzessive folgen.
 » Zur Meldung
 |  |  
							 	|  |  |  | 
								|  | 
								| 
									 
									 	|  |  
									 	|  |  |  |  |  |  
									 	|  |  |  | Materna Information & Communications SE 44141 Dortmund
 Unser Portfolio für die digitale Transformation der Verwaltung im Kommunalsektor umfasst…
 » Zum vollständigen Eintrag
 
 
 |  |  
									 	|  |  |  | SEITENBAU GmbH 78467 Konstanz
 SEITENBAU unterstützt die digitale Transformation des öffentlichen Sektors seit 20 Jahren mit…
 » Zum vollständigen Eintrag
 
 
 |  |  |