Anzeige
  |
|
Anzeige
  |
|
Anzeige
  |
|
| |
|
 |
|
Vom Sofa aus ins digitale Bürgeramt
Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der die Papier-Unterschrift in vielen Verwaltungsverfahren überflüssig macht. Mithilfe einer neuen Experimentierklausel sollen zudem weitere Bereiche identifiziert werden, in denen Ausnahmen von Formvorschriften möglich sind und so noch mehr digitale Services bereitgestellt werden können.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Neues Familienportal gestartet
Das Familienportal.NRW bündelt Informationen, Leistungen und Angebote für Familien und solche, die es werden wollen. Das Portal ist jetzt in einer ersten Ausbaustufe an den Start gegangen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Macht und Bedeutung
Künstliche Intelligenz soll immer mehr Hilfestellung und Unterstützung im öffentlichen Sektor leisten. Staaten wie Estland, die von einer schrumpfenden Bevölkerung gekennzeichnet sind, treiben die Entwicklung voran.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Blick nach vorn und zurück
Am 18. November 2021 findet der diesjährige Open Source Day statt. Die sowohl vor Ort als auch online ablaufende Veranstaltung widmet sich in mehreren Vorträgen politischen und wirtschaftspolitischen Handlungsfeldern, die in den Blick genommen werden müssen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Unzufriedenheit mit Digitalpolitik
Eine repräsentative Umfrage des Digitalverbands Bitkom belegt die Unzufriedenheit der Deutschen mit der bisherigen Digitalpolitik im Land. Nur drei von zehn Wahlberechtigten können eine klare politische Strategie erkennen; sieben von zehn Befragten halten Politiker für ahnungslos.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Wegweiser im Informationsdschungel
Das neue Online-Portal Berufenavi unterstützt jetzt Jugendliche dabei, strukturiert Wege für ihre berufliche Orientierung zu finden und ihren persönlichen Wunschberuf zu erreichen. Entwickelt wurde das digitale Angebot im Auftrag des Bundesbildungsministeriums vom Bundesinstitut für Berufsbildung.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Kein Zweite-Klasse-Thema
In den Berliner Koalitionsverhandlungen zeichnet sich ein Verzicht auf das ursprünglich angedachte Bundesdigitalministerium ab. Die bayerische Digitalministerin Judith Gerlach wertet dies als ein „fatales Signal der Mutlosigkeit“ und warnt die künftige Bundesregierung davor, Digitalisierung zur Nebensache verkommen zu lassen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
| | | | |
|
 |
|
Materna Information & Communications SE
44141 Dortmund
Unser Portfolio für die digitale Transformation der Verwaltung im Kommunalsektor umfasst…
» Zum vollständigen Eintrag
|
|
|
 |
|
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU unterstützt die digitale Transformation des öffentlichen Sektors seit 20 Jahren mit…
» Zum vollständigen Eintrag
|
|
|