Anzeige
  |
|
|
|
Wie digital souverän ist der Koalitionsvertrag?
Die Ampelkoalition hat ihren Koalitionsvertrag vorgelegt. Welche Rolle spielt der Einsatz von Open Source bei den Digitalisierungsplänen der neuen Regierung? Die Open Source Business Alliance und ownCloud haben das Vertragswerk unter die Lupe genommen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Digitale Steuerdaten sicher verwalten
In einem Pilotprojekt untersucht die Bayerische Steuerverwaltung in Kooperation mit der Sparkassen-Finanzgruppe, wie Bürger bestimmte Daten ihres Einkommensteuerbescheids für Kreditprüfungen digital an ihre Bank weiterleiten können.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Homeoffice auch nach der Pandemie
Für Angehörige der baden-württembergischen Justiz sollen Homeoffice und Telearbeit langfristig möglich sein. Hierzu haben das Ministerium der Justiz und für Migration, der Landesrichter- und -staatsanwaltsrat sowie der Hauptpersonalrat nun neue Dienstvereinbarungen unterzeichnet.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Hochschulverwaltung wird digitaler
In Nordrhein-Westfalen erhalten die Hochschulen rund 150 Millionen Euro an Förderung, um das E-Government-Gesetz umzusetzen. Vor allem die verwaltungsinterne Kommunikation soll digitaler werden. Beschäftigte wie Studierende sollen von E-Aktenführung und E-Payment profitieren.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Daten leichter teilen
Die Trilog-Verhandlungen zwischen Rat, EU-Parlament und EU-Kommission zum Daten-Governance-Gesetz wurden Ende November 2021 abgeschlossen. Nun meldet sich der Bitkom mit einer Einschätzung zu den ersten europaweit einheitlichen Regeln für das Teilen von Daten zu Wort.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Schneller warnen im Katastrophenfall
Der Bundesrat hat jetzt die Mobilfunk-Warn-Verordnung beschlossen. Mittels der Cell-Broadcast-Technologie sollen Warnungen die Betroffenen künftig schneller erreichen. Die Bundesnetzagentur will dazu zeitnah noch eine Technische Richtlinie herausgeben.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Dokumentation zur föderalen IT-Landschaft
Das FITKO-geführte IT-Architektur-Board, das bei der Initiierung und Umsetzung von Maßnahmen der IT-Architektur unterstützt, hat die aktuelle föderale IT-Landschaft modelliert und damit eine erste Wissensbasis zur Etablierung eines föderalen IT-Architektur-Managements geliefert.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
| | | | |
|
 |
|
Materna Information & Communications SE
44141 Dortmund
Unser Portfolio für die digitale Transformation der Verwaltung im Kommunalsektor umfasst…
» Zum vollständigen Eintrag
|
|
|
 |
|
Governikus GmbH & Co. KG
28359 Bremen
Die Governikus KG (ehemals bremen online services) ist ein führender Anbieter von IT-Lösungen…
» Zum vollständigen Eintrag
|
|
|