Anzeige
  |
|
|
| |
|
 |
|
IT-Sicherheit für die öffentliche Verwaltung
Die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) gibt vor dem Hintergrund häufiger Cyber-Attacken grundlegende Tipps, wie Behörden und Ämter ihre Daten und Systeme vor solchen Angriffen schützen können.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Bürger wünschen sich Online-Dienste
Nach einer aktuellen Studie des Software-Herstellers Salesforce haben digitale Bürgerservices für die Deutschen einen hohen Stellenwert – noch vor Onlineshopping oder Internetbanking. Besonders groß sei der Wunsch nach Verwaltungsdigitalisierung bei Bürgerinnen und Bürgern, die mit der öffentlichen Verwaltung grundsätzlich unzufrieden sind.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Entwurf zum Digitalprogramm 2025
Die Landesregierung Brandenburgs hat die Entwurfsfassung ihres neuen Digitalprogramms 2025 vorgestellt. Das Programm setzt die Zukunftsstrategie Digitales Brandenburg von 2018 fort. Die Landesregierung lädt Interessierte zum Online-Beteiligungsverfahren zum Entwurf ein.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Naturschutzdaten online
Die neue Web-Anwendung Fachinformationssystem Naturschutz des Saarländischen Ministeriums für Umwelt- und Verbraucherschutz bietet einen einfachen Zugang zu den wichtigsten Naturschutzdaten der Behörde. Das kartenbasierte System soll Fachleuten die Arbeit erleichtern – und Bürgerinnen und Bürgern Verwaltungshandeln transparent machen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Open Source Monitor 2021
Der Bitkom hat erneut deutsche Unternehmen und Organisationen zum Thema Open Source befragt. Erstmals enthält die Studie einen Sonderteil zur öffentlichen Verwaltung. Demnach sieht jede vierte Verwaltung Open Source kritisch, die Potenziale von Open-Source-Software (OSS) werden nicht ausgeschöpft.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Jetzt auch in Brandenburg
Wie bereits in sieben anderen Bundesländern kann nun auch in Brandenburg das Portal ElterngeldDigital genutzt werden, um den Elterngeldantrag mithilfe eines Assistenten online und fehlerfrei auszufüllen. Perspektivisches Ziel bleibt der komplett papierlose Elterngeldantrag, der auch digital übermittelt wird.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Verwalten und gestalten
Bei der digitalen Mini-Ausgabe des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung 2021 stellte die neue Bundesinnenministerin Nancy Faeser am Dienstag ihr Arbeitsprogramm vor. Es beginnt mit einer Bestandsaufnahme.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
E-Rechnung wird Pflicht
Ab Januar 2022 machen mit Baden-Württemberg, Hamburg und dem Saarland drei weitere Bundesländer die E-Rechnung zur Pflicht für ihre Auftragnehmer. Daher müssen sich Unternehmen auf neue technische und rechtliche Vorgaben vorbereiten.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Hamburg übergibt Vorsitz an den Bund
Die Freie und Hansestadt Hamburg zieht ein positives Resümee ihres Vorsitzjahres im IT-Planungsrat. Bei der Verwaltungsdigitalisierung seien wichtige Fortschritte erreicht worden. Im kommenden Jahr liegt der Vorsitz in dem Gremium turnusgemäß wieder beim Bund.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Ambitionierte Ziele werden erreicht
Niedersachsens Wirtschafts- und Digitalisierungsminister Bernd Althusmann hat Bilanz zu den Ausbauzielen rund um die digitale Infrastruktur in seinem Land gezogen. Nicht nur beim Ausbau mit schnellem Internet, sondern auch hinsichtlich der Mobilfunkversorgung sei man entscheidende Schritte vorangekommen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
| | | | |
|
 |
|
xSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
Als Softwarehersteller der SAP-zertifizierten xSuite® bieten wir für Kommunen und…
» Zum vollständigen Eintrag
|
|
|
 |
|
Materna Information & Communications SE
44141 Dortmund
Unser Portfolio für die digitale Transformation der Verwaltung im Kommunalsektor umfasst…
» Zum vollständigen Eintrag
|
|
|