Anzeige
  |
|
|
| |
|
 |
|
OZG-Dienste fristgerecht entwickelt
Niedersachsen zeichnet im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes für das Themenfeld Gesundheit verantwortlich. Als erstes Bundesland hat es alle Online-Dienste in seiner Zuständigkeit fristgerecht bis Ende 2022 abgeschlossen und organisiert nun Informationsveranstaltungen zur Nachnutzung.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Landesregierung nutzt Mastodon
Mit eigenen Nutzerkonten sind nun die Staatskanzlei und weitere Ministerien in Hessen bei dem Mikroblogging-Dienst Mastodon vertreten. Die Einführung des neuen Social-Media-Angebots sei in enger Abstimmung mit dem Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI) erfolgt.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Spontanhelfer digital organisieren
Behörden und professionelle Helfer im Zivil- und Katastrophenschutz stehen im Ernstfall oft vor der Frage, wie sie die zahlreichen Freiwilligen koordinieren können, die vor Ort spontan Unterstützung anbieten. Ein Projekt-Team unter Leitung von T-Systems entwickelt dafür nun eine digitale Lösung.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
|
OZG-Änderungsgesetz überarbeiten
Zu dem vom Bundesinnenministerium vorgelegten Entwurf eines OZG-Änderungsgesetzes haben unter anderem die KGSt und Vitako Stellung bezogen. Beide monieren, der aktuelle Vorschlag erfülle an wichtigen Stellen die Anforderungen nicht, Vitako plädiert gar für eine umfassende Überarbeitung.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Digitales Schiffsregister wächst weiter
Seit 2020 wird das Schiffsregister beim Amtsgericht Hamburg digital geführt. Das Angebot stößt auch bei anderen Ländern auf Interesse: Nachdem 2021 Berlin und Brandenburg ihre Register an die Hansestadt übertragen haben, wollen nun Bayern, Baden-Württemberg und Hessen folgen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Digitalagentur feiert Geburtstag
Ein Jahr nach ihrer Gründung hat die Digitalagentur Sachsen als Denkfabrik für die digitale Transformation wichtige Meilensteine erreicht. 2023 soll unter anderem der Aufbau einer Kompetenzstelle KI starten.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Online-Dienst Weinbau verfügbar
Insgesamt acht Verwaltungsdienste für die Weinbaubranche sollen digitalisiert werden, um weinbaurechtliche Meldungs- und Antragsprozesse anwenderfreundlicher und effizienter zu gestalten. Die erste Leistung aus dem Online-Dienst Weinbau wird nun in zehn Bundesländern pilotiert.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Studium E-Government startet
Die Stadt Hamburg will Nachwuchskräfte auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorbereiten und bietet ab Herbst ein duales interdisziplinäres Studium mit dem Schwerpunkt E-Government/Verwaltungsinformatik an. Die Bewerbungsverfahren für die 36 Studienplätze laufen bereits.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
| |
|
 |
|
Straftaten online anzeigen
Die neue Online-Wache der Polizei wurde jetzt auch in Baden-Württemberg freigeschaltet. Die Leistung wurde in einer länderübergreifenden Zusammenarbeit im Rahmen der OZG-Umsetzung entwickelt und steht nach dem EfA-Prinzip zur Nachnutzung zur Verfügung.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
| | | | |
|
 |
|
xSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
Als Softwarehersteller der SAP-zertifizierten xSuite® bieten wir für öffentliche Auftraggeber…
» Zum vollständigen Eintrag
|
|
|
 |
|
Materna Information & Communications SE
44141 Dortmund
Unser Portfolio für die digitale Transformation der Verwaltung umfasst umfangreiche…
» Zum vollständigen Eintrag
|
|
|