Anzeige
  |
|
|
| |
|
 |
|
Steigende Nutzerzahlen
Das Nutzerkonto des Bundes erfreut sich steigender Beliebtheit: Allein seit Ende Januar haben sich 150.000 neue Nutzer eine BundID eingerichtet.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
BfDI untersagt Betrieb der Fanpage
Den Betrieb der Facebook Fanpage der Bundesregierung hat jetzt der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) untersagt. Dass Grundsätze des Datenschutzrechts eingehalten werden, konnte von den Betreibenden laut BfDI bislang nicht überzeugend nachgewiesen werden.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Einfacher Zugang für Betreuer
Um gesetzlichen Betreuern und Vormündern die Kommunikation mit Behörden und Gerichten zu erleichtern, hat das Unternehmen BT-Professional das elektronische Bürger- & Organisationenpostfach (eBO) in seine Branchen-Software integriert. Unterstützt wurde es dabei vom Unternehmen procilon.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Offene Geodaten als Wirtschaftsfaktor
Seit 2019 stellt der Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN) Open Data bereit. Rund 250.000 Zugriffe verzeichnet GeoSN seither. Ein nicht unerheblicher Wirtschaftsfaktor: Innerhalb der EU soll der Markt für offene Daten bis 2025 ein Volumen zwischen 200 und 330 Milliarden Euro erreichen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Digitaltrends für den öffentlichen Sektor
Wie können Verwaltungen digitaler, sicherer und nutzerfreundlicher werden, ohne dabei die Bürger und ihre Anforderungen aus den Augen zu verlieren? Das Software-Unternehmen OpenText hat die wichtigsten Ansätze identifiziert, denen der Public Sector in Zukunft verstärkt nachgehen sollte.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Effizienter digitalisieren
Bundes-, Landes- und kommunale Behörden haben oft ein komplexes System aus verschiedenen IT- und TK-Lösungen im Einsatz. Das erschwert die Digitalisierung der Verwaltung. Ein modernes Infrastruktur-Management sorgt hingegen für Übersicht, Flexibilität und Gestaltungsspielraum.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Sicheres Kommunikationsnetz für die EU
Die EuroQCI-Initiative der Europäischen Union will ein sicheres, auf Quantenphysik basierendes Kommunikationsnetz aufbauen. Die Deutsche Telekom soll – gemeinsam mit anderen Unternehmen und Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft – die Rolle des Projektkoordinators übernehmen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
In der digitalen Welt angekommen
Knapp zwei Drittel der Bürgerinnen und Bürger verfügen über die nötigen Resilienzfaktoren für den tiefgreifenden digitalen Wandel. Dennoch ist die Digitalisierung noch nicht in allen Aspekten verstanden. Das sind Ergebnisse des D21-Digital-Index 2022/23 der Initiative D21.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
E-Government-Gesetz beschlossen
Mehr Bürgernähe für die Verwaltung – das soll mit dem Hessischen E-Government-Gesetz (HEGovG) erreicht werden. Damit wird die Landesgesetzgebung an die Erfordernisse des OZG angepasst. Als erstes Land führt Hessen außerdem einen Digitalcheck zur Prüfung neuer Gesetzesvorhaben ein.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Lehrkräfteverbeamtung online
In Berlin ist ein Antragsverfahren online gegangen, mit dem angestellte Lehrerinnen und Lehrer – so genannte Bestandslehrkräfte – ihre Verbeamtung beantragen können. Das Verfahren erwies sich als Hit: In den ersten Stunden nach dem Go-live wurden bereits 1.200 Anträge gestellt.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
| | | | |
|
 |
|
Materna Information & Communications SE
44141 Dortmund
Unser Portfolio für die digitale Transformation der Verwaltung umfasst umfangreiche…
» Zum vollständigen Eintrag
|
|
|
 |
|
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU unterstützt die digitale Transformation des öffentlichen Sektors seit 20 Jahren mit…
» Zum vollständigen Eintrag
|
|
|