|
|
|
Testsystem für den Online-Ausweis
Um zu zeigen, dass sich die Identifikation per Online-Ausweis leicht in Anwendungen integrieren lässt, stellen Governikus, Bundesdruckerei und D-Trust kostenlose Starter-Pakete mit Testzugängen bereit. So können Unternehmen und Behörden die Funktion ohne Vertragsbindung erproben.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Schluss mit der Karteikartenmentalität
Die Bundesländer haben ein gemeinsames Positionspapier zur Beschleunigung der Behördenmodernisierung publiziert. Zu den Themen gehören eine bundesweit einheitliche Bürger-ID, harmonisierte Schnittstellen für EfA-Leistungen sowie mehr Planungs- und Budgetsicherheit für die Länder.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Zehn Jahre AAA-Verfahren
Vereinfachen und harmonisieren: Unter diesem Motto stand vor zehn Jahren die Einführung der AAA-Dienste ATKIS, ALKIS und AFIS beim Brandenburger LGB. Seitdem wurde die Modellierung von Geo-Informationen weiter modernisiert, um etwa 3D-Daten und neue Rechtsvorgaben zu berücksichtigen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
E-Akten für Unis
Zur Einführung der E-Akte an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen hat das Kompetenzzentrum E-Akte.nrw Masterakten konzipiert, die es den Hochschulen zur Verfügung stellt. Als Plattform dient die Software d.velop documents.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Prozessplattform unterstützt Single-Sign-on
Mit einer neuen Schnittstelle unterstützt die Prozessplattform von Picture das Single-Sign-on per SAML 2.0. Vorgänge zur Anmeldung an der Plattform werden dann automatisch an das zentrale Identitätsmanagement-System einer Verwaltung delegiert.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
New Work für die Verwaltung
Bremen will Verwaltungsmitarbeitenden den Weg zum ortsflexiblen Arbeiten bahnen. Der Senat hat nun die Eckpunkte zu einer entsprechenden Dienstvereinbarung beschlossen, die noch in diesem Jahr verfasst werden soll.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Oberlandesgericht erprobt E-Akte
Im Bezirk des Oberlandesgerichts Celle führen immer mehr Gerichte die E-Akte ein oder starten die Pilotphase. So auch am OLG selbst: Dort pilotiert die Zivilabteilung nach einer längeren Test- und Feedback-Phase die elektronische Aktenführung, Familiensachen sollen folgen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Thesen für Einsatz und Weiterentwicklung
Ein Low-Code-Manifest haben Mitglieder der Low-Code Association erarbeitet. Unter Beteiligung von Fraunhofer FOKUS haben sie 14 Thesen zum Einsatz und zur Weiterentwicklung von Low Code formuliert. Das Unternehmen Scopeland hat seine Erfahrungen aus der Arbeit vor allem mit Bundes- und Landesbehörden einfließen lassen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Belege für die Steuererklärung sammeln
Über die neue App MeinELSTER+ können Belege für die Steuererklärung schon unter dem Jahr gesammelt und digital abgelegt werden. Die Anwendung lässt sich per QR-Code an ein bestehendes MeinELSTER-Benutzerkonto koppeln.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Amtsgericht geht moderne Wege
Hessens Justizminister Roman Poseck hat das Amtsgericht Darmstadt besucht, das – so die Worte des Ministers – moderne Wege wählt, die Justiz vorzustellen und für Justizberufe zu werben. Das Gericht hat beispielsweise einen Online-Einstellungstest eingeführt und ist in sozialen Medien aktiv.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
E-Government-Wettbewerb startet
Der Startschuss für den 22. E-Government-Wettbewerb ist gefallen. Gesucht werden Lösungsansätze für die digitale Transformation in Behörden, aber auch E-Health-Projekte. Bis zum 26. Mai 2023 können Behörden und öffentliche Organisationen aus D-A-CH ihre Projekte einreichen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Beitritt zum GovTech Campus
Der Freistaat Thüringen ist das neunte Bundesland, das Mitglied im GovTech Campus Deutschland wird. Geplant ist auch die Einrichtung eines regionalen Ablegers des Innovationsnetzwerks. Dessen Schwerpunkt soll im Bereich Daten- und Wissensmanagement für die Verwaltung liegen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
|
Website stößt auf Interesse
Der Deutsche Bundestag hat jetzt die Zahlen über die Nutzung seines Internet-Portals veröffentlicht: 74 Millionen Seitenabrufe erzielten die Informationsangebote im Jahr 2022 – 10 Millionen mehr als im Vorjahr.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Konferenzen mit BigBlueButton
Das Land Berlin nutzt für Videokonferenzen ab sofort die Open-Source-Lösung BigBlueButton. Das ITDZ Berlin stellt sie allen Behörden und Organisationen zur Verfügung.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
| | | | |
|
 |
|
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU unterstützt die digitale Transformation des öffentlichen Sektors seit 20 Jahren mit…
» Zum vollständigen Eintrag
|
|
|
 |
|
xSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
Als Softwarehersteller der SAP-zertifizierten xSuite® bieten wir für öffentliche Auftraggeber…
» Zum vollständigen Eintrag
|
|
|