|
|
| |
|
 |
|
KI-Thingkathon von Staatskanzlei und SID
Wie Künstliche Intelligenz (KI) den landeseigenen IT-Dienstleister im Service unterstützen kann, haben die sächsische Staatskanzlei und SID zum Thema eines so genannten Thingkathon gemacht. Entstanden sind Prototypen, das Sieger-Team präsentiert seine Lösung beim KI-Kongress der sächsischen Staatsregierung am 25. Mai.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Technik für den Gerichtssaal
Die Umstellung der Gerichte auf die E-Akte bedeutet nicht nur den Abschied von Aktenordnern – auch in den Verhandlungen selbst wird mehr Technik zum Einsatz kommen. In Mecklenburg-Vorpommern ist inzwischen die Hälfte aller Gerichtssäle entsprechend ausgestattet.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Förderung für Data-Literacy-Lernangebote
Durch Open Data und Open Government stehen zunehmend Daten zur Verfügung. In der Zivilgesellschaft und im öffentlichen Sektor fehlt es aber oft noch an Bewusstsein und Fähigkeit, diese Daten optimal zu nutzen. Ein Förderprogramm des Stifterverbands und der DATEV-Stiftung Zukunft soll diese Lücke schließen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Verfahrensbeschreibung in Version 2.0
Das Deutsche Verwaltungsdiensteverzeichnis ermöglicht es Fachverfahren, Daten sicher und rechtskonform auszutauschen. Nun liegt eine umfassend überarbeitete Verfahrensbeschreibung vor, die an aktuelle und künftige Anforderungen der digitalen Verwaltung angepasst ist.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
KI und Verwaltung rücken näher zusammen
Um das Potenzial von KI für die Verwaltung künftig besser ausschöpfen zu können, haben die Freie und Hansestadt Hamburg und das Artificial Intelligence Center Hamburg eine Kooperation vereinbart. Dies ist nach GovtechHH das zweite Vorhaben, das Start-ups und Verwaltung näher zusammenbringen soll.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Kontinuität zahlt sich aus
Österreich spielt beim E-Government seit Jahren in der europäischen Spitzenliga. Dazu trägt auch die personelle Kontinuität auf dem Posten des Bundes-CIO bei: Seit dem Jahr 2001 bekleidet ihn Reinhard Posch. Weitere Erfolgsfaktoren erläutert er im Interview.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Digitaler Führerschein nimmt Fahrt auf
Mit dem digitalen Führerschein bietet Österreich seit rund einem halben Jahr ein digitales Ausweisdokument an. Das kommt bei der Bevölkerung gut an: Eine viertel Million Ausweise sind seit dem Start aktiviert worden.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Unternehmensdienste zur Nachnutzung
Hamburg stellt mittlerweile 22 Online-Dienste aus dem OZG-Themenfeld Unternehmensführung & -entwicklung für die Nachnutzung bereit. Damit hat das Land das Gros seiner sieben Umsetzungsprojekte abgearbeitet und will nun interessierte Länder und Kommunen beim Anschluss unterstützen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Neuer Fachbereich Digitale Verwaltung
Neu gegründet hat die Hochschule Meißen und Fortbildungszentrum den Fachbereich Digitale Verwaltung. In einem interdisziplinären Studiengang sollen die künftigen Absolventinnen und Absolventen dazu befähigt werden, die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung in Sachsen mitzugestalten.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Gutachten zur Open-Source-Beschaffung
Ein Gutachten, wie die vorrangige Beschaffung von Open Source Software bei der Bundesregierung tatsächlich in die Tat umgesetzt werden kann, hat die Open Source Business (OSB) Alliance in Auftrag gegeben. Es soll als Impuls für die politische Debatte dienen und enthält sogar einen Formulierungsvorschlag für eine mögliche gesetzliche Regelung.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Cloud für Gerichte und Verwaltung
Alle staatlichen Verwaltungen und Fachgerichte in Bayern können seit Ende März mit dem Service Managed Kubernetes einen neuen Cloud-Dienst nutzen. Die containerisierte Lösung bietet hohe Geschwindigkeit, eine einfache Handhabung und Sicherheit für cloud-basierte Anwendungen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Vorreiter der Digitalisierung
Das Amtsgericht im hessischen Hünfeld feiert gleich zwei Jubiläen: Seit 50 Jahren ist es das zentrale Mahngericht für Hessen, seit zehn Jahren wird dort das Schuldnerverzeichnis für ganz Hessen verwaltet, das auch bundesweit erreichbar ist. Beide Aufgaben erfolgen digitalisiert.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
| | | | |
|
 |
|
Materna Information & Communications SE
44141 Dortmund
Unser Portfolio für die digitale Transformation der Verwaltung umfasst umfangreiche…
» Zum vollständigen Eintrag
|
|
|
 |
|
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU unterstützt die digitale Transformation des öffentlichen Sektors seit 20 Jahren mit…
» Zum vollständigen Eintrag
|
|
|