Anzeige
  |
|
|
| |
|
 |
|
Die Industrie als Vorbild
Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter spricht im Interview über die Chancen, die KI für die Verwaltung der Zukunft bietet, mögliche Einsatzszenarien für ChatGPT & Co. und den erforderlichen Kulturwandel im Umgang mit Daten.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
KI anonymisiert Urteile
Baden-Württemberg und Hessen haben gemeinsam den Prototypen für ein KI-gestütztes Tool zur Anonymisierung von Urteilen entwickelt. Der manuelle Aufwand bei der Anonymisierung gerichtlicher Entscheidungen vor ihrer Veröffentlichung wird damit stark reduziert.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
OZG-Erfahrungsaustausch 2023
Lernen von den Erfahrungen anderer, Vernetzung und Austausch standen im Mittelpunkt des OZG-Erfahrungsaustauschs, zu dem sich Ende August rund 130 OZG-Akteure aus Bund und Ländern in Frankfurt am Main trafen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Neues Identifikationsnummerngesetz in Kraft
Die im Identifikationsnummerngesetz beschlossenen Neuregelungen sollen Bürgerinnen und Bürgern die Nutzung von Online-Diensten erleichtern und den bürokratischen Aufwand reduzieren. Für viele Verwaltungsleistungen müssen Daten jetzt nur noch einmal angegeben werden.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
| |
|
 |
|
Bericht zur Cyber-Sicherheit 2023
Bayern hat seinen Bericht zur Cyber-Sicherheit 2023 vorgelegt. Die Cyber-Bedrohungen steigen weiter an. Mit dem LSI und einer spezialisierten Strafverfolgung sei das Land in der Cyber-Abwehr gut aufgestellt, plane jedoch weitere Maßnahmen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Partnerschaft für den Public Sector
Eine hohe Nachfrage nach den Möglichkeiten von generativer Künstlicher Intelligenz sieht der IT-Dienstleister Materna im Public Sector und hat deshalb mit dem KI-Unternehmen Aleph Alpha eine strategische Partnerschaft für die öffentliche Verwaltung geschlossen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Digitale Unterstützung für die Polizeiarbeit
Mobile Vorgangsbearbeitung per Smartphone soll künftig auch für Polizeikräfte in Brandenburg möglich sein. Die erforderlichen Smartphone-Apps werden jetzt ausgerollt. Damit sind Abfragen wie auch die Aufnahme von Vorfällen möglich. Weitere Anwendungen sollen folgen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Souveränität nicht die Mittel entziehen
Die Open Source Business Alliance und weitere Organisationen fordern die Bundestagsabgeordneten auf, im kommenden Haushalt deutlich mehr Mittel für Vorhaben zur Stärkung der digitalen Souveränität und des Einsatzes von Open Source Software bereitzustellen.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Fünf Projekte für Work4Germany
Im Rahmen des diesjährigen Work4Germany-Programms will das Bundeswirtschaftsministerium in fünf Projekten digitale Potenziale für Verwaltung und Wirtschaft identifizieren.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
Kooperation für E-Government-Studium
Dem Land Mecklenburg-Vorpommern stehen jährlich zwei Studienplätze im neu entwickelten Studiengang E-Government am Department Public Management der Fakultät Wirtschaft und Soziales der HAW Hamburg offen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt unterzeichnet.
» Zur Meldung
|
|
| |
|
|
|
| | | | |
|
 |
|
xSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
Als Softwarehersteller der SAP-zertifizierten xSuite® bieten wir für öffentliche Auftraggeber…
» Zum vollständigen Eintrag
|
|
|
 |
|
d.velop AG
48712 Gescher
d.velop als innovativer Lösungsanbieter im ECM-Umfeld ist unter anderem seit über 20 Jahren auf…
» Zum vollständigen Eintrag
|
|
|